Bartolini Soapbar Seriell/Parallel-Switch Schaltung

Ich habe lange unter den Bartos gelitten
Die Bartolinis fand ich in dem Human Base Max richtig gut. Der war auch komplett aus Ahorn und die Bartolinis haben den Bass schön knurrig rund klingen lassen.
In meinen Marleaux mit Mahagoni-Korpus (Olivesche- und Ahorn-Decken) kommen die spritzigen "harten" Delanos besser, die den Bass schön growlen lassen und den Ton klar umreissen.

Umgekehrt wäre es in beiden Fällen nicht so passend gewesen.... ;-)
 
Das funktioniert eigentlich nie... ;-)
Ein Preamp kann aus einem "Solala-Bass" keinen Edelbass machen. Der Preamp muss schließlich mit dem Ton des Instrumentes was machen und kann nichts dazugeben, was nicht da ist...

Ein Preamp, der einen bestimmten Charakter bedient, kann auch total geil sein, wenn die Basis stimmt. Ein gutes Beispiel: Musicman Stingray. ;-)
Oder eine John East an einem Fender Jazzbass. Klingt auch nicht verkehrt...

Ich habe mal eine Noll 4-Band in meinen Yamaha TRB-6JP eingebaut. Der Bass klang damit viel zu hart und steril, so das ich die originale Elektronik wieder eingebaut habe. Damit klingt er tatsächlich ausgewogener...

Es ist die Kombination, auf die es ankommt und was man erreichen möchte. Meine Marleaux setze ich in der Akustikband ein, da möchte ich nichts hören, was der Bass nicht eh schon macht. Der Yamaha ist für alles andere, was nach geilem E-Bass klingen soll...
Da hast du schon Recht. Der betreffe Bass ist wirklich ein gutes Instrument. Da ich auch meine Bassanlage so aufgestellt habe, dass sie recht neutral klingt, möchte ich natürlich auch das Potenzial des Basses zum Vorschein bringen. So wie ich das jetzt verstehe, muss man manchmal einfach rumprobieren und das richtige herauszufinden. Das ist aber eine teure Sache.
 
Findet ihr die Humbacker auch splittbar zu schalten wirklich gewinnbringend? Ich habe einen Bass da kann ich die Humbucker auf Single Coils schalten, aber der Unterschied ist wirklich sehr gering. Die Single Coil klingen natürlich ein bisschen differenzierter und die Humbacker haben einfach mehr Wumms. Aber, unbedingt brauchen tue ich das nicht.
Der Unterschied zu seriell ist schon sehr deutlich....
Deine werden parallel/singlecoil schaltbar sein. Der Unterschied ist nicht so groß...
 
Da hast du schon Recht. Der betreffe Bass ist wirklich ein gutes Instrument. Da ich auch meine Bassanlage so aufgestellt habe, dass sie recht neutral klingt, möchte ich natürlich auch das Potenzial des Basses zum Vorschein bringen. So wie ich das jetzt verstehe, muss man manchmal einfach rumprobieren und das richtige herauszufinden. Das ist aber eine teure Sache.
Ja, genau. Probieren geht über studieren....
Spätestens wenn die ganze Band zusammen spielt, wird eh alle Theorie über den Haufen geworfen... ;-)
 
Ich schrub es schon an anderer Stelle: Das war mein erster Bass von Human Base, bestellt Anfang Juli 1993 noch bei Mr. Bassman in Frankfurt (all seine Nachfolger bestellte ich direkt bei Siggi Jäger), geliefert Oktober 1993. Wenn ich das Foto sehe, wird mir ganz nostalgisch, fast wehmütig...
1614553663161.jpeg
 
Der Unterschied zu seriell ist schon sehr deutlich....
Deine werden parallel/singlecoil schaltbar sein. Der Unterschied ist nicht so groß...
Also das ganze mal etwas auf die physikalische Ebene gehoben ist es so:
Nehmen wir an beide Spulen eines Tonabnehmers haben die Induktivität L.
Daraus folgt dann für
- Single Coil ist die Gesamtinduktivität des Tonabnehmers Lg = L
- parallel geschaltet ist die Gesamtinduktivität des Tonabnehmers Lg = L² / (2 * L) = 0,5 * L
- seriell geschaltet ist die Gesamtinduktivität des Tonabnehmers Lg = L + L = 2 * L
Das ganze natürlich abstrakt und ohne Kopplung usw.

Das heißt zwischen Single Coil und Parallel liegt der Unterschied bei der halben Induktivität (Faktor 2),
zwischen Seriell und Parallelschaltung allerdings schon Faktor 4.

Deswegen ist der Unterschied auch so deutlich hörbar.
 
@el_loco
OK, und was bedeutet die Induktivität "L" klnaglich in der Praxis ?
 
@el_loco
OK, und was bedeutet die Induktivität "L" klnaglich in der Praxis ?
Das kannst du zb in Hellmuth Lemmes Büchlein „Elektro-Gitarren“ nachlesen. Das Buch ist zwar schon seit über 40 Jahren auf dem Markt, aber dort werden Deine fragen leicht verständlich beantwortet.
 
Das mag sein, aber ich mag auch nicht ein ganzes Buch kaufen/lesen, um mir eine Frage zu beantworten.
 


Je höher die Windungszahl einer Spule, desto höher ihre Induktivität und desto höher die Spannung die induziert wird.
Auch heißt das meistens, je höher die Induktivität desto stärker werden hohe Frequenzen gedämpft.
Ergo... je höher die Induktivität desto weniger Höhen bildet der Tonabnehmer ab ... ganz allgemein.
 
Was das klanglich im parallel-/seriell-Betrieb bedeutet, kann ich als Beispiel mal so andeuten:

1. Du freust dich, das dein Bass im seriellen Betrieb richtig fetten Output hat und gnadenlos dichte Mitten. Dann gehst du zur Probe und das erste, was du von deinen Bandkollegen hörst ist: "Boah, mach mal leiser, wir hören uns garnicht".
Der Sänger kann sich nicht hören, der Gitarrist beschwert sich, weil der Bass dröhnt (durch die heftigen Tiefmitten), der ganze Bandsound wirkt wie zugezogen und wenn du selbst dann leiser machst, ist dein Sound nicht mehr differenziert genug und die Basslinie verschwimmt zum Grummelbrei. Dann fängst während des spielens dauernd an am EQ zu fummeln und nervst die anderen noch mehr....
Oder du schaltest auf parallel-Betrieb um, der Bandsound klart auf, es dröhnt im Proberaum nicht mehr, dein Sound wird präsenter und klarer ortbar und du darfst sogar noch etwas mehr aufdrehen und bist eigentlich saulaut, aber es stört niemanden, weil sich alle gut hören...

2. Du hast dir neue Saiten aufgezogen und einen funky parallel-Sound eingestellt und freust dich auf die Probe. Dort gehst du völlig unter, weil Keyboarder und (Akustik-)Gitarrist in deinem Bass(-frequenz-)bereich wildern und im Proberaum alles nur noch matschig klingt. Dann fummelst dir am EQ irgendwas hin, damit du dich wenigstens halbwegs hören kannst und fragst dich, warum du dir eigentlich einen teuren Edelbass gekauft hast, da ein 199,-€ Billigbass jetzt auch nicht schlechter klingen würde....
Oder du schaltest auf seriellen Betrieb um und knurrst dich durch den Keyboard/Gitarren-Matsch durch und Sänger und Drummer freuen sich, das die Songstruktur durch dich nachvollziehbar bleibt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Je höher die Windungszahl einer Spule, desto höher ihre Induktivität und desto höher die Spannung die induziert wird.
Auch heißt das meistens, je höher die Induktivität desto stärker werden hohe Frequenzen gedämpft.
Ergo... je höher die Induktivität desto weniger Höhen bildet der Tonabnehmer ab ... ganz allgemein.
:ugly:
 
Ich schrub es schon an anderer Stelle: Das war mein erster Bass von Human Base, bestellt Anfang Juli 1993 noch bei Mr. Bassman in Frankfurt (all seine Nachfolger bestellte ich direkt bei Siggi Jäger), geliefert Oktober 1993. Wenn ich das Foto sehe, wird mir ganz nostalgisch, fast wehmütig...
Anhang anzeigen 467323
Der war auch klasse. Nur die Form (im sitzen nicht gut spielbar) war nicht ganz meins, da ich nur noch im sitzen spiele (hab LWS und HWS kaputt). Das untere Horn hätte min. 3cm länger sein dürfen...

Der originale EQ taugte auch nichts. Nach dem Umbau blühte der Bass richtig auf und konnte sein Potenzial zeigen. Sehr ausgewogen und immer super hörbar in jeder Livesituation...
 
Ah - da geht langsam ein licht auf:


- Single Coil ist die Gesamtinduktivität des Tonabnehmers Lg = L
- parallel geschaltet ist die Gesamtinduktivität des Tonabnehmers Lg = L² / (2 * L) = 0,5 * L
- seriell geschaltet ist die Gesamtinduktivität des Tonabnehmers Lg = L + L = 2 * L

Man könnte annehmen:
um so kleiner L, desto "heller" und "leiser" klingt ein PU
umso so größer L, desto "dichter" und "lauter" klingt ein PU

... mal abgesehen von allen anderen elektronischen Werten und L isoliert betrachtet.
 
Das mag sein, aber ich mag auch nicht ein ganzes Buch kaufen/lesen, um mir eine Frage zu beantworten.
Naja, deine Frage ist ja auch nicht ganz einfach zu beantworten. Wie allgemein in der Physik spielen da mehrere Faktoren eine Rolle, und die Sache zu erkären würde den Rahmen hier sprengen. Deshalb habe ich aus eigener Erfahrung heraus auf dieses Büchlein verwiesen. Natürlich zwingt dich keiner so etwas zu lesen und kostenlose Antworten gibt es ja zu Hauf im Netz. Oft sind die halt nur die halbe Wahrheit. Leider.
 
Was das klanglich im parallel-/seriell-Betrieb bedeutet, kann ich als Beispiel mal so andeuten:

1. Du freust dich, das dein Bass im seriellen Betrieb richtig fetten Output hat und gnadenlos dichte Mitten. Dann gehst du zur Probe und das erste, was du von deinen Bandkollegen hörst ist: "Boah, mach mal leiser, wir hören uns garnicht".
Der Sänger kann sich nicht hören, der Gitarrist beschwert sich, weil der Bass dröhnt (durch die heftigen Tiefmitten), der ganze Bandsound wirkt wie zugezogen und wenn du selbst dann leiser machst, ist drin Sound nicht mehr differenziert genug und die Basslinie verschwimmt. Dann fängst während des spielens dauernd an am EQ zu fummeln und nervst die anderen noch mehr....
Oder du schaltest auf parallel-Betrieb um, der Bandsound klart auf, es dröhnt im Proberaum nicht mehr, dein Sound wird präsenter und du darfst sogar noch etwas mehr aufdrehen und bist eigentlich saulaut, aber es stört niemanden, weil sich alle gut hören...

2. Du hast dir neue Saiten aufgezogen und einen funky parallel-Sound eingestellt und freust dich auf die Probe. Dort gehst du völlig unter, weil Keyboarder und (Akustik-)Gitarrist in deinem Bass(-frequenz-)bereich wildern und im Proberaum alles nur noch matschig klingt. Dann fummelst dir am EQ irgendwas hin, damit du dich wenigstens halbwegs hören kannst und fragst dich, warum du dir eigentlich einen teuren Edelbass gekauft hast, da ein 199,-€ Billigbass jetzt auch nicht schlechter klingen würde....
Oder du schaltest auf seriellen Betrieb um und knurrst dich durch den Keyboard/Gitarren-Matsch durch und Sänger und Drummer freuen sich, das die Songstruktur durch dich nachvollziehbar bleibt...
Cool erklärt. Mit diese Erklärung kann ich wirklich was anfangen. Das würde also bedeuten, natürlich die Möglichkeiten des Umschalten einzubauen, wenn man eh schon an der Elektronik rumfummelt.
 
Wie ist das eigentlich mit der Brummunterdrückung, aus diesem Grund wurden ja Humbucker „erfunden“. Wie sind Deine Erfahrungen, hast Du Brummeinstreuungen wenn Du umschaltest?
 
hast Du Brummeinstreuungen wenn Du auf parallel umschaltest?
Warum? Auch ein paralleler Humbucker ist doch ein Humbucker?

Meine (nicht mehr hier seienden) Bassculture 38 mm Bassbars waren parallel wie seriell absolut still; selbst im single coil Modus waren sowohl das Brummen als auch die Einstreuempfindlichkeit nur sehr schwach ausgeprägt.

Der MFD Humbucker im L-1500 ist interessanterweise seriell geschaltet etwas empfindlicher gegen Einstreuungen; parallel herrscht Stille.

Der MFD Humbucker im L-1000 ist zwischen parallel, single coil und "OMG" (seriell mit Kondensator parallel zu einer der Spulen ...) schaltbar und in jedem Modus still.
 

Zurück
Oben Unten