Bass noch brauchbar?

Ich habe (noch) nicht so viel Werkzeug, und Knowhow sowieso. So wollte ich es anfänglich sein lassen. Die Beiträge in diesem Thread haben mich dann motiviert, dies doch zu tun. Ich habe es ziemlich primitiv gemacht. Zuerst mit einer Schlüsselfeile den Bund abgetragen und mit einer Kreditkarte die Höhe kontrolliert. Dann ebenso mit der Schlüsselfeile einigermassen in Form gebracht. Das war sehr heikel. Jedoch das Problem war nur eine Saite d.h. es ging um eine Länge von ca. 1,5cm mit übergangen. Danach bin noch mit der selbergebastelten Feile drüber. Dabei war ich übervorsichtig und zu wenig abgetragen. So musste ich das ganze nochmals widerholen. Tja, immerhin besser als zu viel abtragen, denn das wäre wirklich ein Problem.
Schleifpapier aufgeleimt oder austauschbar?
Ich sehe jetzt, dass ein Foto fehlt. Nach der Dreieckfeile kommt natürlich eine runde. Die Kerbe ist gross genug, dass drinnen ein doppelklebendes Klebband und Schleifpapier Platz finden und dass die Form dann stimmt.
Was für eine Körnung hast du genommen?
Bin nicht mehr sicher. Ich glaube 250.
 
Vielen Dank.
Ich hoffe, das dir das Ergebnis am Ende zusagt.
Im Moment bin ich mit dem Bass sehr zufrieden. Er ist bund- und oktavenrein, Saitenhöhe stimmt, den Klang kann ich mit dem Equalizer gut einstellen. Im Moment brauche ich nicht mehr. Ich habe erst 1.5 Jahr und ca. 670 Übungsstunden hinter mir. Dieser Bass (und der Rest meiner Equipment) übertrifft bei Weitem mein Können.
 
Gestern bemerkte ich noch etwas, was mir früher nicht aufgefallen ist. (Tja, Anfänger) Wenn ich eine Saite drucke, entsteht ein harter metallischer Klang, wenn sie den Bund berührt. Bei den tiefen Saiten ist er lauter (oder fällt mehr auf), als bei den hohen. Gestern habe ich mich drauf konzentriert und diesem Bass mit meinem Reisebass verglichen https://www.bassic.de/threads/reisebass-diy.14853433/page-6 Beide haben zwei Humbuckers, beide über die gleiche Anlage gespielt, Saitenhöhe ähnlich. Dennoch ist dieser Klang beim Ibanez viel lauter und damit störender. Hier die unterschiede:
Ibanes: 5-Saiter, aktiv, tapewound
Reisebass: 4-Saiter, passiv, roundwound
Beide habe ich gespielt d.h. gleiche Spielweise. Was könnte den Unterschied ausmachen?
 
Wenn ich es richtig verstehe machst du da Hammer-Ons, oder?
Nein, mindestens nicht gewollt. Ich habe bemerkt, dass es schlimmer wird, wenn ich drucke eine Saite, die schon schwingt. Beispiel Doors: "Road House Blues". Wenn ich ganz aufmerksam spiele, wird es besser. Ich habe gut geschaut und gespürt, aber ich weiss noch nicht, was ich da genau anders mache. Nur Eines ist klar: Ich spiele langsamer (was nicht immer erwünscht ist)
Dass der Ibanez das mehr betont ist ja dann logisch, da aktive Bässe in der Regel mehr Höhen bieten können. It's not a bug, it's a feature :D.
Ahaaa! das erklärt einiges. Vielen Dank. Jetzt habe ich danach gegoogelt und beim schon ersten Treffer https://www.thomann.de/de/onlineexp...aktiv_oder_passiv_das_ist_hier_die_frage.html steht tatsächlich für Aktive PUs:" Doch wo viel Licht, da viel Schatten: Abhängig von der Qualität des verwendeten Preamps kann dieser nämlich, gerade wenn man die Höhen stark anhebt, unangenehme Nebengeräusche produzieren." Ich habe diese Seite schon mal gelesen, aber offensichtlich nicht genug aufmerksam. Wobei ich hebe die Höhen nicht an. Ganz im Gegenteil. Beim ReiseBass kann ich mehr Höhen anheben. Beim Ibanez höre ich Nebengeräusche, auch wenn ich die Höhen so gedämpft habe, dass die Saiten ganz dumpf klingen.

Hat da auch einen Einfluss dass ich über Hartke spiele (HA3500 und HyDrive410)? Mit anderen (passiven) Bässen klingt das (für meinen Geschmack) gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten