Bass Ständer - negative Beeinflussung auf den Hals ? ?

mungo

mungo

Well-Known Member
Beiträge
197
Ort
DE
Bassix
ß11.068
Hallo bassicer,
ich habe des öfteren meine Bässe in ein Bass Stativ eingehängt ( also nur am headstock gehalten )

nun habe ich den (subjektiven ) Verdacht, daß durch das Gewicht des Basses der Hals gezogen, und die leichte bis sehr leichte gewollte Krümmung eliminiert wird. Durch meine Spielweise mit einer niedrigen Saitenlage kommt es des öfteren vor, daß dann die Saiten schnarren.
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht -- oder sehe ich schon schwarze Schimmel vorbei reiten ?
Danke für eure Erfahrung.
 

Ich verwende diese "Wallhanger" auch. Der Effekt ist tatsächlich da, allerdings nur sehr schwach und hat sich durch die Saitenspannung auch nach ein paar Minuten spielen wieder erledigt.
 
Ich glaub da nicht dran...
Nimm ein gutes Stimmgerät und vergleiche vorher und nachher... wenn sich der Bass im Hänger nicht über alle Saiten hinweg gleichmässig ein wenig nach oben verstimmt, dann ist auch der Hals nicht gerader geworden...
 
ich werde das mit dem Stimmgerät mal kontrollieren. Allerdings muß dann wohl Raumtemperatur und Feuchtigkeit auch gleich bleiben
 
Ich benutze die "Hercules-Halter" - auch da wird der Bass oben gehalten. Nicht einmal bei den "schlankesten" Basshälsen, den ich hier habe ( WW Streamer No.040, HumanBass Daily ), hat sich da jemals was dadurch "verstimmt" - und die Saitenlagen sind "extrem niedrig".

Allerdings lasse ich die Instrumente auch nicht "die ganze Zeit" "am Haken" - nur bei Proben und Auftritten "hängen" die - ansonsten Aufbewahrung im Koffer. Sonst ist es (theoretisch) möglich, dass der Hals sich "eventuell und möglicherweise" geringfügig verziehen könnte - natürlich "verstimmen" sich die Instrumente durch Temperatur oder Luftfeuchtigkeit - aber nur wegen der Halterung (oben) ändert das an der Halskrümmung eher nichts. Sonst müsste sich der Hals ja auch "stauchen", wenn das Instrument auf dem Korpus gelagert wäre (und die Krümmung wäre dann "größer").
 
Ich vermute die "Aufhängmethode" ist die beste, da ist mir nie was negatives aufgefallen. Die Hälse sind ja ziemlich weich, es lässt sich jeder Hals ohne viel Kraft nach vorne und hinten biegen. Da ist die Biegung oder Streckung beim Aufhängen wenn überhaubt nach kürzester Zeit verschwunden.
 
Andersherum: die Lagerung in einem "Gabelständer", bei dem der Hals seitlich oder von hinten abgestützt wird, kann u.U. schon mal zum Verziehen des Halses führen. Das Aufhängen ist da tatsächlich gesünder. Man bemerkt das vor allem bei Instrumenten ohne Trussrod, z.B. alten Archtops.
 
Doch, ist tatsächlich so
... wie gesagt: wenn man es messen kann, dann ist es so...
Aber ehrlich gesagt: die Kraft, die tatsächlich auf den Hals einwirkt, so dass er sich "streckt" ist minimal:
ja:
es lässt sich jeder Hals ohne viel Kraft nach vorne und hinten biegen.
... allerdings drückst oder ziehst Du dann ziemlich senkrecht auf den Hals... versuch mal, den Hals zu strecken, indem Du kräftig am Headstock ziehst (ein Anderer sollte den Bass dabei festhalten...)... ich wette da merkst Du null Effekt... und die Kraft, die beim Hängen auf den Hals parallel einwirkt, sind nur ca. 3 - 3,5 Kilo (also der Body...
 
Ich nehme nach einigen Wochen, vielleicht Monaten einen Bass aus dem Hängehalter, will ihn vorm Spielen stimmen und er stimmt noch genau...
 

Ich nehme nach einigen Wochen, vielleicht Monaten einen Bass aus dem Hängehalter, will ihn vorm Spielen stimmen und er stimmt noch genau...
:popcorn:... ich schätze mal, da haben sich Schwankungen in der Luftfeuchtiogkeit und die Kräfte, die durch das Herumhängen auf den Hals gewirkt haben, gegenseitig aufgehoben...? :D
 
Bei mir hängen und stehen (alo beides) die Dinger seit vielen Jahren und ich habe überwiegend dünne, z.T. sogar ultradünne Hälse. Ich habe nie was bemerkt. Sie verstimmen sich je nach Wetterlage etwas, aber auch nicht alle.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten