Bass "überspringt" einen Halbton...

  • #21
Vielleicht ist es hier dabei...



Die lösungsorientierte Antwort wiederhole ich jetzt nicht, dazu haben alice und madmanjens schon alles gesagt...


ich finde es äußerst irritierend, daß die sesamstraße kleinen kindern beibringt, wo sie auf der straße H bekommen...

Vielleicht kann man das H noch nachkaufen? Als Option? :o)

kann man mal versuchen. einfach die tips aus der sesamstraße befolgen oder diesen ungesund aussehenden typen am bahnhof fragen...
 
  • Like
Reaktionen: Kong, Lars_Vegas, der Franzos und eine weitere Person

  • #22
Hatte kürzlich beim Treffen bei Tofi einen Bassline in der Hand, der hatte das in den hohen Tönen. Da war zu wenig Halskrümmung drin bzw. war die Saitenlage in Kombination mit dem Halswinkel wohl zu flach und die Saite lag somit gleichmässig auf den Bünden 15-21 auf und alles war der gleiche Ton, egal wie leicht oder fest man den Bund gegriffen hat. Auf der A-Saite also alles ein C.
Ich glaube, das werde ich als erstes angehen, das erscheint mir nachvollziehbar. Hab die Bundstäbchen nochmal kontrolliert, da ist alles in Ordnung ( der Bass ist auch erst 8 Monate alt, was natürlich nichts heißen muss ). Aber in der Tat hat der Hals kaum Krümmung. Hab vor 4 Wochen andere Saiten drauf gemacht, könnte natürlich damit zusammenhängen.
 
  • #23
Hätte das auch mal bei einem Bass auf der H-Saite. Der hatte Stratitis. Das gibt es ab und zu bei Instrumenten mit kräftigen Pickups.

LG Chris
 
  • Like
Reaktionen: schubi und doubleball

  • #24
wenn die Bundstäbchen nicht zu hoch sind, ist das Griffbrett an der Stelle zu tief = du drückst ordentlich und die Saite spannt sich durch bis zum C - Powerbending sozusagen :D:D:D:D

Scheiße - man soll sich nicht lustig machen über die Probleme anderer. Egal, bin bald Rentner :o)
Aha! :D

( Ich gehe auch bald in Rente, 2 Jahre und 10 Monate. Wer von uns zuerst geht, hat einmal lustig machen frei. Du hast Deinen schon gehabt... )
 
  • Like
Reaktionen: Radunt und olbass
  • #27
Hatte kürzlich beim Treffen bei Tofi einen Bassline in der Hand, der hatte das in den hohen Tönen. Da war zu wenig Halskrümmung drin bzw. war die Saitenlage in Kombination mit dem Halswinkel wohl zu flach und die Saite lag somit gleichmässig auf den Bünden 15-21 auf und alles war der gleiche Ton, egal wie leicht oder fest man den Bund gegriffen hat. Auf der A-Saite also alles ein C.

...das ist "des Pudels Kern" (und ich hörte es auch - aber ich war höflich...;-))... - ...die Hälse vieler Instrumente werden ab Werk "viel zu häufig" zu gerade eingestellt - bei meinem "Human Base Fretless" führte der "zu gerade Hals" zu Scheppergeräuschen und einem "undefinierbarem" Klang...in allen möglichen Regionen...

Nach der Korrektur "singt" er und knurrt da, wo er soll.

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: aptu und Herr Karl
  • #29
Hab's zwar noch nicht überprüft, aber das Phänomen trat nicht von Anfang an auf. Wie ich oben schrieb, könnte das mit den neuen Saiten zusammenhängen. Als ich den Bass bekam, war er jedenfalls 1a eingestellt.
 
  • #30
Wie ich oben schrieb, könnte das mit den neuen Saiten zusammenhängen. Als ich den Bass bekam, war er jedenfalls 1a eingestellt.

...nicht jeder Saitensatz erzeugt "dieselbe" Spannung im Hals...wenn "ab Werk" Saiten mit höherer Spannung ausgeliefert wurden, wird bei ... - ...aber das weisst du sowieso schon...;-)...

P.:-):bier:
 
  • #36
Genau, haste jetzt Töne?
 
  • Like
Reaktionen: doubleball
  • #38
Hab's zwar noch nicht überprüft, aber das Phänomen trat nicht von Anfang an auf.
Das kann auch am Wetter und dem Raumklima bei Dir liegen.

Früher in unserer Altbauwohnung hatte ich nur wenig jahreszeitbedingten Nachstellbedarf. Inwischen nach Umzug in ein Haus mit Musikzimmer im Untergeschoss ist das grne mal eine halbe Drehung der Halsspannschraube je nach Bass. Gerade wenn der Bass neuer ist arbeitet das Holz auch noch mehr.

Natürlich kann es auch an den Saiten liegen, zumindest wenn der Hals weich ist.
 
  • Like
Reaktionen: doubleball und Ray Mahogany

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten