Bassman 50 Box als Bassreflex?

Hi,

ich habe einen Fender Studio Bass (200W Röhre) und einen Fender Super Twin (180W Röhre).

Der Twin hat einen 4 Ohm-Ausgang, der Studio Bass 8 Ohm. Deshalb habe ich beide an meiner Bassman 50 Box mit zwei K140 (geschlossen, 4 Ohm) getestet. Erwartungsgemäß blieb der Twin etwas länger clean, da an 4 Ohm die volle Leistung abgegeben wird. Beide klangen nicht schlecht, da die Box geschlossen ist, blieb es im Bass aber eher mau.

Deshalb habe ich zwei 10 cm BR-Löcher reingebohrt und die Rückseite der Box direkt hinter den Speakern (nicht hinter der BR-Öffnung) mit Noppenschaum gedämmt.
Sofort liefert die Box signifikant mehr Bässe und klingt nicht mehr so "boxig". Da ich die Bassman 50 nicht so toll fand und es auch kaum eine Nachfrage gibt, habe ich mich entschlossen, sie zu modifizieren.

Hier die Impedanz-Kurve geschlosssen 2x JBL K140 (Bassman 50 Box diagonal, netto ca. 110 L):


Fender Bassman 50 2x k140 geschlossen.jpg



Hier die Impedanz mit 2x 10cm BR-Öffung ohne Rohre (ca. 20mm Länge = Dicke der Frontwand):


Fender Bassman 50 2x k140 BR 2x10 etwas Dämmung.jpg


Das sieht gar nicht mal so schlecht aus, die Tunnel sind aber etwas zu kurz, das werde ich noch mal ändern. Leider gibt es keine Lochbohrer 105mm, deshalb muss ich die 100mm-Löcher noch ausraspeln, hatte aber keine Holzfeile dabei. Mal sehen, wie sie sauber abgestimmt klingt.

So sieht es im Augenblick aus:

IMG_0654.jpg



Das Rohr hat 100 mm Innendurchmesser und ca. 105 mm Aussendurchmesser. Ich werde mal bei ca. 20cm anfangen und kürzen, bis es passt.

Die Frontbespannung hat dreieckige Ecken, die die BR-Öffnungen eigentlich verdecken würden. Der Rahmen ist aber mehrfach gebrochen und getackert worden (!!), da muss etwas neues her.

IMG_0655.jpg



Deshalb werde ich mir einen Rahmen mit Fender-Cloth und ohne die Dreiecke aus stabilem Sperrholz machen (lassen), dann sehen die Boxen wieder amtlich aus.

Insgesamt bin ich von dem Sound ziemlich angetan, ich hätte nicht gedacht, dass die BR-Öffnungen so viel bringen, da die Box insgesamt ja recht klein für zwei 15er ist. Aber vielleicht ja gerade deshalb.

Wenn die Rohre angepasst sind, werde ich weiter berichten.

Kleiner Joke am Rande:
Als ich die Bassman 50 mit dem Super Twin getestet habe, habe ich bei der noch geschlossenen Box die Bässe reingedreht, um zu sehen, wie das so klingt. Nach ein paar Anschlägen war auf einmal Stille, kein Output mehr. Ich dachte schon, ich hätte den Amp geschrottet, bis ich alle Kabel kontrolliert habe. Der Luftdruck hatte den Klinkenstecker aus der Buchse getrieben! Das hab ich noch zweimal wiederholen können, da ich es nicht glauben konnte. Zum Glück nur für kurz, also kein Kurzschluss- und kein Leerlauf-Betrieb über längere Zeit. Nicht ungefährlich, so alte Klinkenbuchsen ohne die erforderliche Federspannung!

So long

Chr.
 
So,

ich habe der Box jetzt zwei Rohre mit 10cm Durchmesser und Länge verpasst:

Box K140.jpg


Die Impedanzkurve sieht jetzt so aus:

Fender Bassman 50 2x k140 2x BR 10cm x 10 cm.jpg


Das ist schon fast perfekt, ich werde die Rohre aber noch einmal auf 9cm kürzen (lassen), dann sollte es stimmen!

Und der Klang?

Die Box hat ja recht gutmütige Mitten, durch die Kalotten auch recht viele Höhen. Geschlossen hatte sie einen pappig-boomigen Sound, untenrum fehlte es einfach.

Jetzt sieht es ganz anders aus. Die Bässe sind mächtig da, nix dröhnt, Mitten und Höhen wie vorher - eine andere Box!

Selbst die tiefe H-Saite kommt recht knurrig, da fehlen natürlich die 30 Hz, die übertragen andere Boxen aber auch nicht, nur die Harmonischen. Der Studio Bass scheint solch tiefe Frequenzen auch nicht zu übertragen, die Speaker verhalten sich bei der tiefen H-Saite sehr gutmütig und springen nicht aus der Box...

Demnächst hole ich mal die zweite Bassman 50 vor und mache per Aufnahme einen A - B - Vergleich.

Ich habe mir übrigens eine einfache Meßanordnung gebaut. Sie besteht aus einem 10 Ohm 1%-Widerstand, einer Klinkenbuchse, einem 10k lin-Poti und einem in der Mitte zerschnittenen Stereo-Miniklinken-Kabel. Das Ganze in ein Plastikgehäuse (kein Problem mit Einstreuungen, da niederohmig), Speaker anschliessen, fertig.

IMG_0658.jpg


Vor vielen Jahren habe ich eine kleines Samsung Netbook für 70 oder 80 € gekauft. Das hat Windows 7 drauf (kein Internet-Zugang) und vor allem per Miniklinke einen Mikrofon-Eingang und einen Kopfhörer-Ausgang, beide stereo.

IMG_0657.jpg


An die Klinkenbuchsen schliesst man die kleine Plastik-Box an (Vorsicht, nicht Ein- und Ausgang verwechseln) und schon kann man mit der Software Audio Tester V. 3.0 (oder ähnlich) die Messungen starten. Das dauert dann 20-30 sec, bis der Plot vorliegt. Das Ergebnis kann man dann z.B. als .jpg abspeichern und hier hochladen. Ich nutze bislang nur die Impedanzmessung, das andere ist mir zu kompliziert, da müsste ich mich einlesen.

BTW: Wie kann man problemlos ein 10cm-Kunstoffrohr schneiden, ohne sich zu verletzen oder ohne dass es krumm wird? Eine Kappsäge allein dafür ist mir zu teuer...
So long

Chr
 
Da werden jetzt Leute die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: "Aber die Windgeräusche!" - M.a.W. auf den ersten Blick scheint der Gesamtdurchmesser der Röhren ein bischen wenig, aber ich denke, wenn das relevant wird, ist die Box soooo laut, dass du das eh nicht hörst.
 
Da werden jetzt Leute die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: "Aber die Windgeräusche!" - M.a.W. auf den ersten Blick scheint der Gesamtdurchmesser der Röhren ein bischen wenig, aber ich denke, wenn das relevant wird, ist die Box soooo laut, dass du das eh nicht hörst.
da magst du recht haben.
Die meisten Leute betrachten die Windgeräusche für ein Modelling mit Sinus Sweep und setzen die Ergebnisse 1:1 in potentielle Verstärkerleistung um.
In der Praxis passiert ganz was anderes, die Leistung verteilt sich anteilsmäßig entsprechend der Leistungsdichte im Frequenzspektrum. Und da bleibt für den Bereich der wirklich kritisch ist dann gar nicht so viel Leistung übrig.
dazu kommt dass der Verstärker mit realen Bass Signalen gar nicht so viel Leistung abgeben kann wie einem der Sinus das vorgaukelt.
Ergo, man muß dann nochmal nach unten korrigieren um praxisnahe Verhältnisse zu bekommen.

Es kann aber Probleme geben mit Lautsprechern die unterhalb der Tuning Frequenz der Box dazu neigen extrem hoch auszulenken. Leider gibt es kein Rezept um das vorherzusagen. Ich habe mittlerweile erlebt dass Lautsprecher mit ähnlichen Daten ganz unterschiedliches Verhalten zeigen können. Und wenn der Lautsprecher dann tatsächlich dazu tendiert unterhalb Tuning Frequenz extrem hoch auszulenken dann macht es gelegentlich "Tschuff".

Ergo, HPF in die Signalkette setzen und nicht zu viel drüber nachdenken was die HiFi Päpste predigen. Weil die verstehen ihre Dogmen selbst nicht wenn man zu genau nachfragt.
 
Die Fender Röhren-Amps scheinen gutmütig zu sein, was Tiefbässe angeht. Ich hab die 2x 15 K140 einmal an einem Transistoramp angeschlossen, da bewegte sich die Membranen synchron zu den Saiten rein und raus, wenn man die Saiten mit der flachen Hand Richtung Pickup gedrückt hat. Das sind wirklich tiefe Frequenzen, die da übertragen werden. Bei den Fender Amps (Bassman 135, Studio Bass und Super Twin) tut sich da ganz wenig - also haben die wohl eine eher höhere untere Grenzfrequenz.
Trotzdem kommt noch ein Vong davor.
 
Zuletzt bearbeitet:

ich kapere mal diesen Thread für die Frage: verkaufe gerade eine dieser Boxen, sind 400€ dafür okay angesetzt? Ich habe zwei k140 a 150€ + 100€ für die Box berechnet.
 
Wenn jemand die K140 braucht, kommt das hin. Ich hatte ca 300 bezahlt, das ist aber Jahre her, was die K140 jetzt kosten, weiss ich nicht.
Wenn die K140 wirklich Tip Top sind halte ich max. 150€ für gerechtfertigt.

400€ für beide mit einem guten Gehäuse dürften also ganz ok sein.

danke für eure Antworten. Ich hab erstmal auf 350 reduziert, erscheint mir dann doch als reellerer Preis.
 

Zurück
Oben Unten