Dean Bass mit wenig Bässen bei gutem Sound

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
5.090
Ort
Hamburg
Bassix
ß406.753
Moin,

ich habe einen schönen, leichten und recht gut klingenden Dean 5er Bass:

IMG_8220.jpeg


Bestückung EMG 40DC und 40CS mit BCS und parametrischer EMG-Mittenregelung.

Der Sound ist gut, schöne Mitten, sehr durchsetzungsstark, aber die Bässe fehlen.

An der Elektronik liegt es nicht, hatte schon mehrere verschiedene drin und die EMG ist ja über jeden Zweifel erhaben.

Auffällig ist, dass er, bei durchgehendem Hals, auf der Rückseite in etwa zwischen Bridge-PU und Brücke eine über die gesamte Halsbreite gehende Aussparung für eine Batteriehalterung hat, die aber nicht genutzt wird.

Ist es möglich, dass diese Aussparung die Basswiedergabe verschlechtert? Sie liegt ja direkt vor der Brücke.

Wenn das wahrscheinlich wäre, würde ich sie beim Bassbauer mit einem Holzblock verschließen lassen.

Oder ist das abwegig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimal ist die Position nicht was die Tonentfaltung angeht, aber das dürften Nuancen sein... was meinst du mit "Die Bässe fehlen"? Hast du n Soundbeispiel?

Wenn die Rückseite auch lackiert ist, dürfte das ein teurer Spaß werden...
 
Habe ich nicht, leider auch kein Bild der Rückseite, kommt noch.

Na ja, die Bässe fehlen halt, um die gleichen Bässe wie beim MM Stingray oder Spector Euro 5 an gleicher Anlage und bei gleicher Einstellung des Amps, die für MM und Spector ganz gut passt auszugleichen, muss ich den Bassregler der BCS auf ca. 75% aufdrehen.

Das klingt aber nicht so organisch wie bei einem ausgewogenen Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bass ist sehr leicht, was ich auf die Seitenteile zurückführe.

Dann sind im Korpusabschnitt des durchgehenden Halses die beiden Ausschnitte für die PUs und das Batteriefach, das noch mal deutlich tiefer ist, „im Weg“ der Bassentfaltung.
 
Ich habe solche Platzierungen schon öfters gesehen und finde sie gelinde gesagt völlig daneben. Schlimm genug, daß da schon immer die Pickup-Aussparungen sind. Als ob es nicht genug anderen Platz im Body gäbe.
Ich kann Dir nicht sagen, ob das den von Dir beklagten Effekt bewirkt, aber ein Holzblock eingeleimt wird es nicht sicher beheben, selbst wenn das der Grund ist.
Ein eingeleimter Holzblock stellt auch eine Diskontinuität im "Halsblock" dar.
 
Der Bass ist sehr leicht, was ich auf die Seitenteile zurückführe.

Dann sind im Korpusabschnitt des durchgehenden Halses die beiden Ausschnitte für die PUs und das Batteriefach, das noch mal deutlich tiefer ist, „im Weg“ der Bassentfaltung.
Evtl. ist das leichte Holz der Seitenteile in Verbindung mit dem starkt durchbrochenen Toneblock tatsächlich das Problem. Das ist ja was anderes, als wenn der Body aus einem Holz oder sogar Stück ist.
 

So ein durchgehender Mapleneck hat schon weniger Bass als ein geschraubter mit weichem Erle Body.
Die Seitenteile sind höchsten für Nuancen verantwortlich, würde ich behaupten.
Das Batteriefach ist Mist, Ibanez baut sowas auch gern. Verstehe ich nicht,wie man auf so eine Idee kommt.
Aber Füllen stellt die Holzstruktur nicht wieder her, das wird höchstwahrscheinlich keinen Unterschied machen.
Saiten hast Du schon mal testweise gewechselt?
 
Noch eine Sache: ein Ahorn Bass wie der Dean ist sicher eher Höhen betont, daraus resultiert, dass man denkt man hätte den Amp schon Recht weit aufgerissen.
Wie verhält es ich bei zurückgenommenen Hohen?
Wenn ich meinen Hohner Jack (durchgehender Ahornhals + Ahornflügel) direkt nach den geschraubten spiele ist er auch bassärmer, aber das ist hat sein Charakter. Dafür ist er dann aber sehr direkt und akzentuiert in der Ansprache.
Dein Spector müsste ja auch so konstruiert sein, oder?
 
Wie klingt er denn akustisch, also unverstärkt?
Vielleicht solltest du mal irgendeinen anderen PU reinschrauben und direkt auf die Klinkenbuchse legen oder mit Krokodilklemmen provisorisch anschließen...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es von der Fräsung kommt.🤔
 

Zurück
Oben Unten