D.I.-Out an Line-in von Aktivbox

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
9.078
Ort
DE
Bassix
ß340.927
Kuckuck - ganz kurze Frage:
Mein Ampeg PF 20 T hat zwei DI-Out
Eine davon mit sozusagen Komplettsound.
Wenn ich den Sound außer über die Dazugehörige Box verstärken will:
Kann ich an den DI-Out meine Phil Jones PB300 hängen.
  • Ja
  • Nein
  • Vielleicht
Kreuze an undsoweiterundsofort
 

Ciao @Mad Jazz Morales

Du meinst den Transformer DI out? Der ist nach der Endstufe und für sowas gedacht wie Recording, PA, Zusatzaktivbox usw. :-)

also: [X] Ja
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt Chat GPT



1. XLR Line Out (DI Out, hinter der Endstufe!)
  • Typ: symmetrischer, mic- oder line-level Ausgang (je nach Einstellung).
  • Zweck: zum Anschluss an ein Mischpult, Audiointerface, DI-Box o. Ä.
  • Nicht geeignet, um damit eine Endstufe oder Aktivbox direkt zu speisen – kein „echter Line Out“ für Endstufen
→ Also: Dieser Ausgang ist nicht für den PB-300 geeignet!

2. Lautsprecher-Ausgang (Speaker Out, 8 oder 4 Ohm)

  • Der PF-20T braucht eine Last (Box oder Loadbox), um sicher zu arbeiten – auch wenn du nur das DI-Signal nutzt.
  • Nicht direkt mit Aktivboxen wie der PB-300 verbindbar, da:
    • Der Speaker Out ist für hohe Leistung auf niederohmige Last (z. B. 8 Ohm Boxen) gedacht.
    • Die PB-300 ist aktiv, erwartet aber ein Line-Level-Signal, nicht einen Verstärkerausgang.
Wie kannst du den PF-20T mit der PB-300 verbinden?

Lösungsmöglichkeiten:

A. Mit externer Loadbox + Line-Out

Du nutzt z. B. eine Loadbox mit Line-Out (wie Two Notes Torpedo Captor) zwischen PF-20T und PB-300


Fazit:

Nein, du solltest den PF-20T nicht direkt via XLR oder Speaker Out an die PB-300 anschließen.

Mit einer Loadbox oder einem Mischpult als Zwischenschritt ist es aber möglich – je nachdem, wie du die PB-300 einsetzen willst (Monitor, Zusatzlautstärke, Recording etc.).

Da der Ampeg PF-20T nur 20 Watt liefert, reicht das für Proberaum oder Live-Situationen oft nicht aus. Die Phil Jones PB-300 hingegen liefert 250 Watt als Aktivbox und ist auf genau solche Szenarien ausgelegt. Aber:

Das Kernproblem:

Der PF-20T hat keinen dedizierten Preamp-Out oder Line-Out vor der Endstufe, sondern nur:
  • Speaker Out → gefährlich für aktive Boxen!
  • XLR DI Out → nicht geeignet für PB-300 direkt, weil: mic-level, symmetrisch.
Lösbare Wege, um deinen Sound vom PF-20T über die PB-300 lauter zu machen:

Option 1: Passive DI/Pad dazwischenschalten

Du nutzt den XLR DI Out des PF-20T und schaltest ein kleines Tool dazwischen, um daraus ein „echtes Line-Level-Signal“ für die PB-300 zu machen:
  • Geräte: z. B. Radial ProDI/ProD2 oder Palmer PAN 01 + DI-Pad oder Line-Isolator.
  • Verbindung:
    PF-20T DI Out → DI-Box/Pad → Klinke Out → PB-300 Line In
Achte darauf:
  • XLR auf unsymmetrisch konvertieren (je nach PB-300 Eingang).
  • Level kontrollieren – die PB-300 braucht ca. -10 bis +4 dBu am Line-In.
Option 2: Separate DI/Preamp zwischen Bass und PF-20T

Du gehst mit deinem Bass zuerst in einen Preamp/DI mit parallelem Out, der dann beide Systeme speist:
  • Signalweg:
    • Bass → Ampeg Opto Comp → Ampeg Scrambler → DI/Preamp (z. B. Ampeg SCR-DI oder Tech21 QStrip)
    • Von da aus:
      • → XLR zur PB-300
      • → Klinke Out in den PF-20T, damit du trotzdem deinen Röhrenton behältst.
So bekommt die PB-300 einen vollwertigen Line-Level-Sound, und der PF-20T kann parallel laufen (z. B. mit Mikroabnahme).

ZielLösungHinweise
PF-20T-Sound → PB-300 verstärkenDI Out + Line-Level-Konverter/DI/PadPegel angleichen, Adapter nötig
Flexibles Signal → PF-20T + PB-300Externe DI/Preamp dazwischenSehr kontrollierbar, live-tauglich
Direkter AnschlussNicht möglich!Weder Speaker Out noch DI sind direkt PB-300-kompatibel
 
der PB hat einen Volumenregler. Ich würde das erstmal probieren, bevor Du noch mehr Zeug dran klemmst.

Nicht am Lautsprecherausgang, sondern am Transformer DI. Wenn der Pegel nicht ausreicht, dann muss halt etwas dazwischen.
 
  • Typ: symmetrischer, mic- oder line-level Ausgang (je nach Einstellung).
  • Zweck: zum Anschluss an ein Mischpult, Audiointerface, DI-Box o. Ä.
  • Nicht geeignet, um damit eine Endstufe oder Aktivbox direkt zu speisen – kein „echter Line Out“ für Endstufen
Der dritte Punkt ist so apodiktisch falsch. Wenn der DI Line-Level hat (das sind nicht alle!), kann man damit den XLR Line-Eingang ansteuern und die Endstufe auch aussteuern, wenn sie nicht viel zu unempfindlich ist. Das ist ja die Definition von Line-Level (0,775 V), auch wenn es andere Line-Level gibt.

Versuch es doch einfach, es kann nichts kaputt gehen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten