Schönes Thema. Insbesondere das Posting von weiter oben, wo jemand zwei als sehr unterschiedlich "empfundene" Instumente auf der Aufnahme plötzlich nicht mehr zuverlässig entscheiden konnte, fand ich sehr interessant: Könnte es eventuell sein, dass da ein ähnlicher Prozess stattfindet wie beim sprechen oder Singen? Da ist es ja auch so, dass die eigene Stimme im Kopf ganz anders klingt als die auf der Aufnahme. Was aber halt hier mit Körperschall und Knochenleitung erklärbar ist, spielt sich bei Spielen eines Instruments eher im Unterbewusstsein ab ... Achtung, ab jetzt wird's Spekulation, die durch keinerlei Fakten gestützt werden kann: Wenn ich irgendein Instrument in die Hand nehme und zu spielen beginne, formt sich in mit eine gewisse Vorstellung davon, was am Ende rauskommen wie das eigentlich klingen sollte. In einem gewissen Rahmen kann ich das - entsprechende instrumentale Fähigkeiten mal vorausgesetzt - sogar spieltechnisch beeinflussen.
Das, was dann tatsächlich rauskommt, bestätigt im Idealfall das, was ich zuvor als Vorstellung vorne reingesteckt habe, und irgendwelche Defizite werden in der Wahrnehmung unterbewusst ausgeglichen. Gewissermaßen überlagern sich während des Spielens die Soundvorstellung und die Soundrealität, und sofern sie sich nicht unauflösbar widersprechen, "tut das so wie es soll" ... vermeintlich jedenfalls. Dann kommt aber die Stunde der Wahrheit: Ich muss mir plötzlich anhören, was da aufgenommen wurde, ohne gleichzeitig den eigenen Tonerzeugungsvorgang parallel mitlaufen lassen zu können.
Ich bin aber davon überzeugt, dass das auch in der Gegenrichtung funktioniert: Wenn ich ein Instrument in die Finger bekomme, dessen Sound ich mir bisher nicht wirklich vorstellen konnte, das aber überraschenderweise soundmäßig zu mir passt wie angegossen, werden plötzlich nicht nur Soundrealitäten, sondern auch die dazu gehörenden Soundvorstellungen freigesetzt ("Ich wusste nicht, dass ich am Bass solche Töne machen kann!")
Anekdotisches Bespiel: Ich habe mal Albert Lee und Carlos Santana gemeinsam auf einer Bühne gesehen. Wer die beiden kennt, wird mir wahrscheinlich recht geben, dass das sowohl vom Instrument wie auch von der Spielweise und vom persönlichen Sound her ganz typische, aber doch völlig unterschiedliche Vertreter ihrer Kunst sind. Die haben dann sogar mal einfach die Gitarren getauscht, und ... oh Wunder ... Santana klag auf Albert Lee's Telecaster immer noch wie Santana, Albert Lee klang auf Santana's Gitarre (ich weiß nicht mehr, ob das damals schon die PRS war, könnte auch eine Les Paul gewesen sein, dazu ist es schon zu lange her) immer noch nach Albert Lee.
Das spricht dafür, dass, wenn sich eine gewisse Soundvorstellung im Kopf manifestiert und über viele Jahre ausgebildet hat, das ganze Equipment nicht viele Chancen hat, sich wirklich dagegen durchzusetzen. Irgendwelche flinken und klaren Sachen würde ich zwar nicht zuallererst mit dem Höfner und den dicken Flatwound-Saiten spielen wollen, wenn dagegen schwerpunktmäßig Bumm Bumm statt Bang Bang auf dem Programm steht, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Ich muss halt wissen, womit ich mir die Annährerung an meine Soundvorstellung am leichtesten machen kann.