Da kommt der Sound her: Ultimativ

Ich für meinen Teil habe von der Jugend an immer gedacht, jeder Musiker hat nur einen Sound.
Nämlich seinen eigenen!

Nur der setzt sich auf die Dauer in den Köpfen der Bandleader, Arrangeure, Veranstalter, Studiobetreiber und natürlich auch zuletzt dem Publikum fest.
Wer versucht krampfhaft allzu vielseitig zu sein, wird auch sehr schnell als zu beliebig und somit austauschbar gehandelt.
Dies gewisse Charakteristikum fehlt Vielen.

Aber wie gesagt, dies ist nur meine persönliche Erfahrung, Auffassung und Philosophie aus nun fast 40 jähriger Tätigkeit als Profibassist.
Im Prinzip bin ich da bei Dir, aber :D neue Inspiration, Stücke anderer Stilistiken, schlicht die Notwendigkeit sich ausserhalb der üblichen Box zu positionieren, sollten das Bouquet Deines Sounds auch erweitern. Ich habe in meinem Leben so gut wie nie mit Plektrum gespielt, weil ich ein paar Stücke entdeckt habe, bei denen sich das "richtig" anfühlt, hab ich das mit reingenommen.
Lilo und Max von Hattler könnte ich mit den Fingern spielen, aber es würde halt nicht stimmen. Messy von Lola Young muss nicht profitiert aber davon.
 

neue Inspiration, Stücke anderer Stilistiken, schlicht die Notwendigkeit sich ausserhalb der üblichen Box zu positionieren,
Natürlich entwickelt man sich weiter. Halt auf die Weise, die einem gefällt, auch wenn es außerhalb des bislang geltenden Rahmens ist.

Man erweitert seine Fähigkeiten. Beliebig wird es, wenn kein roter Faden erkennbar wird, der nicht "Jazz" oder "Blues" oder "technical death Metal" oder so heißt, sondern die eigene musikalische Persönlichkeit abbildet.
:bier:
 
Natürlich entwickelt man sich weiter. Halt auf die Weise, die einem gefällt, ...
Erinnert mich an meinen Klavierunterricht damals. Vorgespielt hat mir mein Lehrer damals gar nix, ich musste mir "das was mir gefällt" selbst erarbeiten. Aus Noten von denen ich keine Ahnung hatte wie es klingen soll. Ich musste mir meine eigene Interpretation erarbeiten, zu einem Stück das ich nie gehört hatte, die einzige Hilfestellung waren die Noten, und die Vorstellungskraft im Kopf wie es klingen können sollte.

War immer höchst spannend wenn ich das mir erarbeitete Material zur Klavierstunde vorspielte. Mein Lehrer gab Kommentare ab die gut gemeint waren, quasi als Hilfestellung zur Interpretation des Vortrags. Meist konnte ich es mit einbauen was er als Hilfestellung äußerte, weil es ganz einfach einen tieferen Sinn ergab. Dagegen manchmal antwortete ich, ich möchte das aber genau so verstanden haben so wie ich das spiele und interpretiere, und nicht viel dran ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner Sturm- und Drangphase war ich meistens unzufrieden mit meinem Sound :nix:
Das war so in den 90igern/2000....
Ich finde die alten Amps und Boxen im Vergleich zu den heutigen allerdings auch überhaupt nicht gut (außer die richtig teueren SWR und so, die konnte ich mir nicht leisten).

Heute dreh ich an 2-3 Knöppen, und schon fühle ich mich wohl :confused:

Hat sich in meinem Kopf was geändert?
Liegt es an meinem Gear?
Oder an meinem Spiel?
:gruebel:
 
In meiner Sturm- und Drangphase war ich meistens unzufrieden mit meinem Sound :nix:
Das war so in den 90igern/2000....
Ich finde die alten Amps und Boxen im Vergleich zu den heutigen allerdings auch überhaupt nicht gut (außer die richtig teueren SWR und so, die konnte ich mir nicht leisten).

Heute dreh ich an 2-3 Knöppen, und schon fühle ich mich wohl :confused:

Hat sich in meinem Kopf was geändert?
Liegt es an meinem Gear?
Oder an meinem Spiel?
:gruebel:
Am Alter, du hörst schlechter. 😜
 
Jede und jeder hat eine Soundvorstellung
Wahre Worte! :prost:

Diese Diskussion kenn ich genau so auch aus diversen Gitarre Foren. Gib einem Gilmour, einem Knopfler, einem Petrucci, einem Who ist Who, Who Ever, das mieseste Besteck. Sie werden alle ein paar Momente an den Knöpfen drehen und wie gewohnt nach sich selbst klingen. So ist es, und nicht anders.

Wobei zu ergänzen wäre: gibt jemanden, der keine der Licks seines Idols drauf hat, das Besteck seines Idols: derjenige wird überhaupt nicht wie sein Vorbild klingen. Auch was man spielt, kommt aus dem Kopf und fließt durch die Finger aufs Instrument und findet seinen Weg durch die gesamte Signalkette bis es schließlich über die Boxenmembran in das Übertragungsmedium Luft entlassen wird.

Bei Bassisten ist es nicht anders.

Da betrachte ich diverse Foren, wie eben auch bass-sick, mit nie enden wollendem Amüsement.

Diese Kauforgien und der über Dekaden an den Tag gelegte Pimp-Wahn ist mehr als nur skurril.

Besonders pikant ist der mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9% beinahe garantierte Aufruf: Preci!

:rolleyes:

Meine ultimative Antwort: aus dem Kopf.

Meine ultimative Antwort: wo nichts drinnen ist, kann auch nichts raus kommen!

:popcorn2:
 
Meine ultimative Antwort: wo nichts drinnen ist, kann auch nichts raus kommen!
Habe den Mut, dich deiner eigenen Soundvorstellung zu bedienen. Hat glaube ich Descartes gesagt.

Diese Kauforgien und der über Dekaden an den Tag gelegte Pimp-Wahn ist mehr als nur skurril.
Kommt mir auch erstmal so vor, aber man muss auch sehen, dass Kaufen heutzutage auch Selbstzweck ist ("New Bass day"). Basteln sowieso.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Thema. Insbesondere das Posting von weiter oben, wo jemand zwei als sehr unterschiedlich "empfundene" Instumente auf der Aufnahme plötzlich nicht mehr zuverlässig entscheiden konnte, fand ich sehr interessant: Könnte es eventuell sein, dass da ein ähnlicher Prozess stattfindet wie beim sprechen oder Singen? Da ist es ja auch so, dass die eigene Stimme im Kopf ganz anders klingt als die auf der Aufnahme. Was aber halt hier mit Körperschall und Knochenleitung erklärbar ist, spielt sich bei Spielen eines Instruments eher im Unterbewusstsein ab ... Achtung, ab jetzt wird's Spekulation, die durch keinerlei Fakten gestützt werden kann: Wenn ich irgendein Instrument in die Hand nehme und zu spielen beginne, formt sich in mit eine gewisse Vorstellung davon, was am Ende rauskommen wie das eigentlich klingen sollte. In einem gewissen Rahmen kann ich das - entsprechende instrumentale Fähigkeiten mal vorausgesetzt - sogar spieltechnisch beeinflussen.

Das, was dann tatsächlich rauskommt, bestätigt im Idealfall das, was ich zuvor als Vorstellung vorne reingesteckt habe, und irgendwelche Defizite werden in der Wahrnehmung unterbewusst ausgeglichen. Gewissermaßen überlagern sich während des Spielens die Soundvorstellung und die Soundrealität, und sofern sie sich nicht unauflösbar widersprechen, "tut das so wie es soll" ... vermeintlich jedenfalls. Dann kommt aber die Stunde der Wahrheit: Ich muss mir plötzlich anhören, was da aufgenommen wurde, ohne gleichzeitig den eigenen Tonerzeugungsvorgang parallel mitlaufen lassen zu können.

Ich bin aber davon überzeugt, dass das auch in der Gegenrichtung funktioniert: Wenn ich ein Instrument in die Finger bekomme, dessen Sound ich mir bisher nicht wirklich vorstellen konnte, das aber überraschenderweise soundmäßig zu mir passt wie angegossen, werden plötzlich nicht nur Soundrealitäten, sondern auch die dazu gehörenden Soundvorstellungen freigesetzt ("Ich wusste nicht, dass ich am Bass solche Töne machen kann!")

Anekdotisches Bespiel: Ich habe mal Albert Lee und Carlos Santana gemeinsam auf einer Bühne gesehen. Wer die beiden kennt, wird mir wahrscheinlich recht geben, dass das sowohl vom Instrument wie auch von der Spielweise und vom persönlichen Sound her ganz typische, aber doch völlig unterschiedliche Vertreter ihrer Kunst sind. Die haben dann sogar mal einfach die Gitarren getauscht, und ... oh Wunder ... Santana klag auf Albert Lee's Telecaster immer noch wie Santana, Albert Lee klang auf Santana's Gitarre (ich weiß nicht mehr, ob das damals schon die PRS war, könnte auch eine Les Paul gewesen sein, dazu ist es schon zu lange her) immer noch nach Albert Lee.

Das spricht dafür, dass, wenn sich eine gewisse Soundvorstellung im Kopf manifestiert und über viele Jahre ausgebildet hat, das ganze Equipment nicht viele Chancen hat, sich wirklich dagegen durchzusetzen. Irgendwelche flinken und klaren Sachen würde ich zwar nicht zuallererst mit dem Höfner und den dicken Flatwound-Saiten spielen wollen, wenn dagegen schwerpunktmäßig Bumm Bumm statt Bang Bang auf dem Programm steht, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Ich muss halt wissen, womit ich mir die Annährerung an meine Soundvorstellung am leichtesten machen kann.
 

Wenn ich irgendein Instrument in die Hand nehme und zu spielen beginne, formt sich in mit eine gewisse Vorstellung davon, was am Ende rauskommen wie das eigentlich klingen sollte. In einem gewissen Rahmen kann ich das - entsprechende instrumentale Fähigkeiten mal vorausgesetzt - sogar spieltechnisch beeinflussen.
Die Spieltechnik ist für die Formung des Klangs nicht zu überschätzen.
Ich bin aber davon überzeugt, dass das auch in der Gegenrichtung funktioniert: Wenn ich ein Instrument in die Finger bekomme, dessen Sound ich mir bisher nicht wirklich vorstellen konnte, das aber überraschenderweise soundmäßig zu mir passt wie angegossen, werden plötzlich nicht nur Soundrealitäten, sondern auch die dazu gehörenden Soundvorstellungen freigesetzt ("Ich wusste nicht, dass ich am Bass solche Töne machen kann!")
Ja natürlich, sonst würde man sich ja auch nicht weiter entwickeln, auch in seinen Klangvorstellungen. Übrigens passiert die Erweiterung der Klangvorstellungen in weit größerem Maße, wenn man sich mit neuen Spieltechniken oder für einen selbst noch unbekannten oder ungespielten Musik beschäftigt.
...das ganze Equipment nicht viele Chancen hat, sich wirklich dagegen durchzusetzen.
Man schafft sich ja auch keinen Bass, Verstärker, Box... an, gegen die man ankämpfen muss. Es fängt schon bei der Anschaffung des Instrumentes, des verstärkers, der Box... an. Man sucht sich doch genau das aus, was einem gefällt, nicht in erster Linie nach dem Aussehen, sondern nach Bespielbarkeit und Klang.

Es gibt so eine Theorie, dass die Einrichtung einer Wohnung sich immer danach richtet, was zuerst vorhanden ist, weil der Rest ja dazu passen muss. Ich glaube, genau so ist das mit dem Equipment. Zuerst das Instrument aussuchen und dann die passende Verstärkung, Box etc. Dann ist die Richtung schon vorgegeben.

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten