Das leise Sterben hat begonnen


Wie schon geschrieben, sind Bassisten rar und immer gesucht. Auch in deiner Gegend @ede65

z. B. hier: https://app.backstagepro.de/musikersuche

Mit der richtigen Filtereinstellung zwei Treffer:

1753080604973.png
 
Die beschriebene Situation haben schon viele Bands durchgemacht.
Wie viele Auftritte (zu den entsprechenden Konditionen) sind für alle Musiker als Hobby-Band o.k. und tragbar.
Da gibt`s, wie bei Dir in der Kapelle, oftmals große Unterschiede. Das Alter spielt dabei sicher auch eine Rolle.

Die Fragen hast du dir wahrscheinlich schon beantwortet:
Was sind meine Beweggründe, in einer Band zu spielen?
Vor allem wegen der Auftritte?
Geht es auch um die Musik (eigener Geschmack/Vorlieben)?
Sind die Musiker-Kollegen vielleicht noch ganz in Ordnung?
Spielen die Mitmusiker auf einem ähnliche Niveau wie man selbst?
Bringt mich die Band musikalisch weiter?
Machen die Proben Spass?

Spicht was dagegen, die alte Band weiterlaufen zu lassen und sich totzdem noch was neues zu suchen?
Also nicht nur schwarz und weis, bzw. entweder oder? Es könnte ja auch mit wenig Auftritten trotzdem noch Spass machen.
Vielleicht gehen ja auch 2 Bands parallel.

Eine neue und v.a. für sich passende Band zu finden, ist aus meiner Erfahrung nicht leicht.
Komme auch aus der Gegend; die Musiker-Szene ist nicht so groß.
Andere Faktoren wären (für mich) auch noch wichtig.
Machmal lohnt es sich, auch mal die Reißleine zu ziehen und sich völlig neu zu orientieren.
Z.B. weg von der üblichen Cover-Mukke. Auftritte nicht als das Wichtigste und als größtes Ziel betrachten.
Aber jeder tickt da anders...
 

Mich würde mal interessieren, wer von den unter 30-jährigen bassicern (gibt's die eigentlich?) mit Choreografie und Tänzerinnen auftritt.
die Menge meiner Auftriite sind zwar noch nicht immens, aber im gesamten musikalischen Bekanntenkreis meines Alters ist mir das Thema TänzerInnen noch nicht untergekommen. Allerdings ist bei mir auch mal ein Bandprojekt auseinandergegangen, weil sich Sänger und Gitarrist über ein halbes Jahr lieber mit der Lichtshow beschäftigt haben, als mit Songwriting und Üben. Sicher, die Lichtshow war dann toll, aber die Prioritätensetzung war eindeutig...
Mich interessiert das Alter der MusikerInnen nicht wirklich, dolang es gut klingt, aber irgendwann merkt man es bei manchen halt wirklich. Mein Papa hatte da mal einen wirklich frustrierenden Abend, als er seinen Jugendhelden Chicken Shack mit wirklich erbärmlicher Performance live sah nach all der Zeit. Danach musste er zuhause ein paar alte Platten auflegen, um die emotionalen Wunden zu verarzten...

@ede65 du wirst schon Leute finden. An meiner Musikschule gibt es wirklich einige Schüler fortgeschrittenen Alters, denen wir nicht allen das Mitspielen in einer Musikschulband anbieten können. Ist bestimmt auch anderswo so und es lohnt sich vielleicht, dort mal anzuklopfen :-)
 
Irgendwie scheint man ab einem gewissen Alter nur noch Blues, Cover machen zu dürfen.
Dann sehe man sich mal die Geburtsjahrgänge z.B. der Mitglieder von RHCP (A. Kiedis Jahrgang '62, Flea '62, Chad Smith '61), RATM (Tom Morello '64), Stone Temple Pilots (Dean DeLeo '61, Robert DeLeo wird Anfang nächten Jahres 60), Pixies (Kim Deal '61, Frank Black '65, David Lovering '61) und ähnlichen Bands an, dann stimmt der Horizont wieder!

Ich bin Ü60 und spiele in einer Grunge-Combo, Pixies und Smashing Pumpkins dürfen auch mal sein :D
 
Das wird niemand lesen wollen. Empfindsame Gemüter bitte weiter scrollen.

Aber was die Leute nunmal sehen und hören wollen sind junge, knackige Sängerinnen und Musiker die auf der Bühne eine gute Show abliefern, mit zur Musik passender Choreo und Lightshow. Irgendwann sind alte Säcke eben live nicht mehr angesagt. Klar gibt's immer wieder Ausnahmen und es gibt auch Publikum, das mehr wegen der Musik kommen als wegen der Show. Aber die Masse will eben Party, Party, Party mit jungen Tänzern und bombastischer Lightshow auf der Bühne. Sicher gehen die Leute auch noch zu den alten Legenden aus den 60er/70er/80ern, aber das sind eben dann früher einmal weltbekannte Acts, die ihre Songs heute auch meist nur noch mithilfe deutlich jüngerer, handselektierter Tourmusiker auf die Bühne bringen. Was von den z.T. altersgebrechlichen Stars von früher da aber oft live geboten wird, ist m.E. eher traurig als erbaulich. Einen Phil Collins oder Ozzy Osborne etc. im Rollstuhl will ich mir einfach nicht ansehen. Das macht mich eher depressiv.

Ich für meinen Teil suche jedenfalls keine Livegigs mehr. Wenn einer angesagt ist, ok. Aber das aktive Booking habe ich mittlerweile eingestellt. Gigs im privaten Rahmen auch immer gerne. Aber hinter Festivalgigs sollen bitte die 20- oder 30-jährigen hinterherlaufen.
Bullshit. Wir (48 bis 62) hatten am WE einen Gig mit drei anderen Bands auf einem dreißigsten Geburtstag. Wir wurden gefeiert (und nicht aus Mitleid!) und wurden von einer anderen Band (Mitdreissiger) zu einem Nachfolgegig eingeladen.
Wir machen allerdings auch keinen siebziger Schweinerock sondern Speedpunk… :D
 
Dann sehe man sich mal die Geburtsjahrgänge z.B. der Mitglieder von RHCP (A. Kiedis Jahrgang '62, Flea '62, Chad Smith '61), RATM (Tom Morello '64), Stone Temple Pilots (Dean DeLeo '61, Robert DeLeo wird Anfang nächten Jahres 60), Pixies (Kim Deal '61, Frank Black '65, David Lovering '61) und ähnlichen Bands an, dann stimmt der Horizont wieder!

Ich bin Ü60 und spiele in einer Grunge-Combo, Pixies und Smashing Pumpkins dürfen auch mal sein :D
Alle inaktiv. Aber was ich geil finde: Flea und Antony sind derselbe Jahrgang wie Horst Lichter. :D

Wie lange spielt ihr schon zusammen? Es geht ja darum, eine NEUE Band zu finden. Nicht darum, wie kuhl jemand trotz fortgeschrittenen Alters ist. Nech.
 
Nicht darum, wie kuhl jemand trotz fortgeschrittenen Alters ist. Nech.
Das war nicht mein Ansinnen ;-)
... sondern das Thema 'altersgerechter' Musikstil.
Mit Ü60 hab ich selbst keinen Bock, Mucke von vor 50 - 100 Jahren zu spielen, nur weil man keine 20 ist und die Umwelt meint, dass es 'altersgemäß' sei, nur noch auf ganz alten Knochen herumzukauen.
 
Das Thema kenne ich nur zu gut. Meine langjährige Hauptband besteht nächstes Jahr 50 Jahre. Das war alles mal aus einer Schulband entstanden, ich kam aber erst 1988 dazu. Wir haben den Aufstieg zu einer bekannten Band im Rhein/Maingebiet gemeinsam erlebt und sind sehr freundschaftlich miteinander verbunden. Die ersten Rückschläge gab es durch den Tod unseres Keyboarders, aber auch, weil das Booking für so ne XL Truppe (wir sind 15 Leute) zunehmend schwieriger wurde. Ich bin inzwischen auch viel mit anderen Bands unterwegs, bei denen das Geschäft extrem gut brummt. Dahinter steht aber a) die Bereitschaft Gas zu geben und b) neue Dinge auszuprobieren. Bei unserer Oldietruppe gehen die ersten auf die 70 Lenze zu und ja, sie wollen es bequem. Die Band konnte früher 6 Stunden ohne Probleme Gas geben, das schaffen aber 3-4 Member nicht mehr. Meine gut gebuchte Band kann Vollgas geben bis ultimo. Aber da sind eben die meisten Frontleute auch zwischen 26 und 40 Jahren.... Und ja, das Publikum will Party und bekommt die auch. Meine Oldies spielen eher konzertant und das macht auch Spaß, aber VAs buchen halt auch wegen Umsatz bei Getränken...
 
Na, dann check doch mal die Tour-Daten, für STP und die Pixies gilt das jedenfalls nicht und ist auch kein Argument, als Angehöriger ihrer Generation, deren Musik nicht zu covern.
Komm raus aus dem Krabbenkorb ;-)
Krabbenkörbe sind extrem gemütlich. 😁
Das hier ist mal wieder ziemlich schnell abgedriftet, die eigentliche Frage nicht bewantwortet. Wahrscheinlich lautet die richtige Antwort eh wieder "Preci".
Klar können alte Leute geile Mucke machen und tuns auch, steht ausser Frage? Das mit dem Alter ist nicht mein Argument sondern das derer, die Bassisten suchen. Die meisten Gesuche, die nicht in irgendeiner Form altersbeschränkt sind, sind eben Cover undoder Blues. (Btw., Kim ist schon ewig nicht mehr bei den Pixies.)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten