...das wird den Traditionalisten aber nicht gefallen...

  • Ersteller Ersteller bench
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Dragster, Eiszapfen und Delta sind was wo ich mich mit anfreunden kann.
Der Rest is eher nich meins
 

  • #22
Delta in Softline erinnert mich an meine Ergo-Klampfe:
file.php
 
  • #23
He Beate
Wo kann man denn deine Schnitzereien begutachten?
 

  • #24
Das Hochsetzen des hinteren Pins als Alternative dreht das Instrument unten vom Körper weg und somit muss die Hand noch weiter verdreht werden. Also wird der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben.

Das ist mir beim Thumb bisher noch nicht aufgefallen.

Das Hohnerpaddel war allgemein sehr leicht, aber auch das saß gut trotz Bohnenstangenform.

Mein Hohner Jack hing auch brav wie er sollte.

Wer sehen will was ich so schnitze kann mal unter www.tridaktylos.com nachsehen.
Schöne Sachen baust du da. T34 und Sense gefallen mir gut.
 
  • #25
@badmatafaka:
also bei meinem dingwall verhält sich das mit dem Pin so. Vorteil für den rechten Arm, Nachteil für die linke Hand. Spiele auf "mittlerer" Höhe.

Danke für die Komplimente....
Habe auch schon Lehrgeld bezahlt; siehe 3. Anlauf mit dem Dragster.:D
 
  • #28
du meinst der freundliche ostasiatische mitarbeiter hatte vor der fräse auf einem drehstuhl gesessen und fröhlich karussel gespielt?

>wegduck<
 
  • #29
@chuck: versteh ich mit dem slab-body! genauso gehts mir auch, daher hatte mir auch der fender 51er ganz gut gefallen und der t-bird. shapings mag ich eigentlich nicht mehr so.
 
  • #30
Hallo,

Hatte mal einer einen Grooveline von Ibanez in der Hand? Die sollen ja auch besonders ergonomisch sein....Das Design vond den Groovelines könnte mir gerade noch so gefallen.
 
  • #32
Die Dinger scheinen mir auf den 1. und 2. Blick sogar sehr interessant, gerade für "Sitzbasser" wie meinereiner.

1. Die Saiten verlaufen so nah wie sinnvoll möglich über dem rechten Oberschenkel -> Ellbogen nicht so gefaltet
2. Der obere hintere "Buckel" der "Zarge" gerät nach links -> anlenhen/stützen der rechten Hand
3. Bridge wandert richtung Sitzniveau aussen neben den Oberschenkel (tendenziell) UND
4. die "untere Taille" des Bodies "verschiebt" sich richtung Kopfplatte
Dadurch (3./4.) rückt der Bass nach rechts im Verhältnis zum Spieler.

Schade dass man die Dinger sicher_in D kaum anspielen können wird...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten