Der Autodidakten Thread

Ich behaupte mal bewusst provokant: Wenn es nur geschulte/unterrichtete Musiker gegeben hätte, wäre der Blues nie in der Form entstanden, wie es geschehen ist. Ergo haben Autodidakten die Rockmusik vermutlich mehr geprägt als ausgebildete Musiker.
Ich hatte dieses Beispiel mit Elvis und einem Musikschüler, der einmal wöchentlich Unterricht nimmt.
Elvis hat nie Gesangsunterricht gehabt. Er hat gelernt indem er mit vielen Menschen gesungen hat von Kindesbeinen an. Das ist eine Ausbildung. Einmal die Woche Unterricht ist im Vergleich weniger Ausbildung. Per Definition würde man aber sagen der Musikschüler hat etwas gelernt im klassischen Sinne und Elvis war Autodidakt. Das hat mit unseren Vorstellungen von Ausbildung zu tun. In Deutschland kannst du einen Beruf lernen, indem du eine Ausbildung machst. In anderen Ländern hast du ein Training im Job. In dieser Diskussion geht es darum dass man bewusst alles alleine macht, um ein echter Autodidakt zu sein, oder?
 
Es gibt aber leider viele die Gefangene ihres Wissens sind.

Deine Aussage gefällt mir sehr.
Es kann wichtig sein alles bisher gelernte über den Haufen zu werfen.
Manchmal auch ganz bewußt Tonleitern, Harmonielehren, etc.
Damit etwas Neues entstehen kann.
Ab und zu spiel ich mit Leuten aus der "Neuen Musik" zusammen.
Dort finden sich manchmal ganz neue Ansätze, die woanders nicht stattfinden.
 
Sehe ich auch so. In der Umkehr hieße das Autodidakten können besser improvisieren? Sich besser Songs merken. Das sind einfach nur Clichés. Wie du sagst, das ist eine Typfrage und hängt von anderen Faktoren ab.
 
Sehe ich auch so. In der Umkehr hieße das Autodidakten können besser improvisieren? Sich besser Songs merken. Das sind einfach nur Clichés. Wie du sagst, das ist eine Typfrage und hängt von anderen Faktoren ab.

Richtig.
Es ist eine Typfrage.
Mit oder ohne Unterricht kommt es auf jeden Einzelnen an, ob er in der Lage ist eigenständig und auch kritisch zu denken/handeln.
Ausgetretene Pfade zu verlassen.
Dafür ist es wichtig eine eigenständige Persönlichkeit zu haben.
Das heißt nicht, daß man Ratschläge nicht annehmen sollte.
Jeder, der etwas lernt bedient sich an den Erfahrungen der Generationen, die vor Ihm da waren.
Die Frage ist nur, bis zu welchem Grad Sie vorgefertigt sein müssen.
 
Selbstmotiviertes Lernen hat mir immer mehr Spass gemacht, als Hausaufgaben machen zu müssen.
So sinnvoll Sie auch immer gewesen sind.
😎

Krass, was Du für eine Sichtweise hast... Stichworte wie "Notenblatt" und "Hausaufgaben" klingen echt sehr scheuklappig...

Was hat Bass-Unterricht mit Notenblatt zu tun? Und Hausaufgaben klingt sehr "schulisch"... Wenn Bassistinnen / Bassisten bei mir aus dem Unterrichtsraum rausgehen oder wir uns vor dem Computer-Bildschirm verabschieden, haben sie nicht das Gefühl "Hausaufgaben" machen zu müssen, sondern sie brennen darauf das spielen zu dürfen, was wir gerade besprochen und gespielt haben...

Du klingst sehr "eng" und eindimensional"... das ist total schade, weil Du Dich so vieler Chancen beraubst...
 
War jetzt auch nicht ganz ernst gemeint.
😇
Noten haben in bestimmten Situationen Ihre Vorteile.
Aber ich kenne etliche Blattspieler und Lead Sheet Leute, die "ohne" schon in Not kommen.
Da wird es schwer für Sie einfach so zu improvisieren.

Ich kenne auch Leute, die plötzlich ganz still werden, wenn man Ihnen nur einen Akkord sagt... weil sie nichts damit anfangen können... Ich finde diese denke so schade! Warum nicht offen sein für alles? Ja, ich kenne auch Klassiker, die grosse Probleme damit haben zu improvisieren... aber umgekehrt ist es doch genauso schade...
 
Ich kenne auch Leute, die plötzlich ganz still werden, wenn man Ihnen nur einen Akkord sagt... weil sie nichts damit anfangen können... Ich finde diese denke so schade! Warum nicht offen sein für alles? Ja, ich kenne auch Klassiker, die grosse Probleme damit haben zu improvisieren... aber umgekehrt ist es doch genauso schade...
Das ist auch schade. Eigentlich spielt es keine Rolle, wo oder wie man etwas gelernt hat. Für die Verständigung untereinander ist es hilfreich, wenn man benennen kann, was man spielt, oder Leadsheets oder Noten austauschen kann, wobei Noten den höheren Informationsgehalt haben ( dauert länger sich dran zu gewöhnen, ist aber keine Geheimwissenschaft 😉)

Ich mache ab und zu was mit einem Pianisten (!), der keine Noten kann und auch nicht benennen kann, was er da spielt -er spielt gut und ziemlich komplex, wenn auch unorthodox - Das macht es für mich und andere Beteiligte schwieriger. Daran sollte man vielleicht auch denken, wenn man sagt "mir reicht es, wenn ich nach Gehör spiele"

Ich würde zwischen Autodidakten und unterrichteten Musikern keine so scharfe Grenze ziehen. Wenn man sich nicht traut, das Gelernte auch mal in einem anderen Zusammenhang zu verwenden, es auch mal abzuwandeln oder eigene Ideen zu entwickeln, nützt auch Unterricht wenig.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne auch Leute, die plötzlich ganz still werden, wenn man Ihnen nur einen Akkord sagt... weil sie nichts damit anfangen können... Ich finde diese denke so schade! Warum nicht offen sein für alles? Ja, ich kenne auch Klassiker, die grosse Probleme damit haben zu improvisieren... aber umgekehrt ist es doch genauso schade...
Sehe ich auch so. Autodidakt scheint für manche eine Glaubensfrage, die mit einer ablehnenden Haltung einhergeht. Ich bin immer noch neugierig. Wenn ich die Chance habe etwas für mich interessantes zu lernen, dann frage ich. Zuletzt in Jamaica. Oder Adrian, wenn es um Fragen geht, die ich mir nicht beantworten kann. Ein Lehrer ist ein Mentor, ein Coach. Für Musiker, Sportler, Menschen insgesamt. Madonna nimmt Tanzstunden. Coaching ist eine super Sache. Man sollte sich eher öffnen und nicht verschließen. Ein Kumpel von mir coacht Sänger weltweit während Heavy Metal Produktionen. Während! Öffnet eure Herzen ❤️😉👌
 
Selbstmotiviertes Lernen hat mir immer mehr Spass gemacht, als Hausaufgaben machen zu müssen.
So sinnvoll Sie auch immer gewesen sind.
😎
Cool ist es, wenn die Hausaufgaben sich mit dem selbstmotiviertem Lernen absolut decken, da sollte ein Basslehrer drauf hinarbeiten. Wenn das klappt passiert manchmal unglaubliches 8D
 
Ich bin Autodidakt am Bass. Wir haben schon immer viel Musik gehört, und ich hatte als Jugendlicher mal ein halbes Jahr Gitarrenunterricht. Ich möchte den beiden Bandkollegen, die mich angeheuert haben, ein guter Begleiter sein, und erarbeite mir daher ihre Stücke. Bassisten in Musikstücken, Bassisten in Videos, ich versuche, Dinge nachzumachen. Musikgespräche im Radio, Bassic-Kollegen, Youtube, ich klaue wie ein Rabe Wissen von allen und von überall. Ab und zu geht mir mal ein Licht auf, wenn ein Freund sagt, Du spielst die Tonfolge zu gehetzt, das schadet dem Groove, oder wenn ich durch beharrliches Üben nach einem Jahr einen (kleinen) Entwicklungssprung mache.

In der Nachbarstadt habe ich einen Basslehrer kennengelernt, zu dem ich Vertrauen habe, den ich hin und wieder besuchen möchte. Dennoch mit gewisser Sorge, dass ich es mir mit ihm nicht verscherze. Ich habe nämlich richtiggehend Angst, dass mich ein Lehrer von meinem Weg abbringen könnte, wenn er mich nicht versteht. Eine Erfahrung, die ich bereits öfter gemacht habe, wenn ich etwas auf eine bestimmte richtige Weise lernen sollte, die mich aber auf eine von mir nicht gewollte Stil- und Technikrichtung festlegt. Oder die meine bisherigen Skills zu sehr stört, indem ich bestimmte Grundtechniken völlig anders machen soll. Beispiel: Ich halte den Bass gut für die linke, schlecht für die rechte Hand (Jaco-Pastorius-Stil). Aber so will ich es nun mal, vielleicht weil mir die Griffe schwer fallen, oder sie mir wichtiger und interessanter sind, als die Anschläge, ich kann es nicht sagen. Wer mir gutmeinend den Bass anders umhängen will, wird mich wahrscheinlich zurückwerfen und mir die Freude nehmen. Beim Reiten haben mir neue Lehrer das Sitzen neu beigebracht, bis ich richtig saß, aber nicht für mich, und den Kontakt zum Pferd und zum Rhythmus und Gleichgewicht verlor. Oder in der Schule, beim Lesen, Schreiben, Fremdsprachen lernen, Interpretieren, im Musikunterricht … (Das heißt aber auf keinen Fall, dass ich ein undankbarer Schüler bin, wie in dem Beispiel von Markus oben!)

So werde ich allerdings auch nie ein Markus Setzer werden. Ich beneide ein wenig die Musiker, die erstens ein hervorragendes motorisches und technisches Talent mitbekommen haben und zweitens durch eine frühe Schule so geübt sind, dass sie jetzt die Freiheit haben, alles zu machen, was sie möchten. Ein guter Freund ist diesen Weg gegangen, er war außerdem sehr fleißig und ist jetzt einfach ein richtig guter (Hobby-) Musiker. Er ist schnell und treffsicher, sauber und flüssig, spielt vom Blatt, begreift schnell. Aber er wurde auch geformt, und so ist er jetzt.

Vielleicht sollten moderne Lehrer also auch die eigene Fähigkeit haben, die Techniken und Stile, die der Schüler zufällig erfindet, und die auch gehen, mitzulernen, um dadurch einer Entfaltung Raum zu lassen. Wenn ich früh regelmäßig Unterricht gehabt und geübt hätte, dann würde ich mir rückblickend wünschen, ich könnte durch häufiges Üben beide Techniken, also "linksbetont" spielen, oder in anderen Stücken "für die rechte Schlaghand". So wie ich bin, komme ich mir manchmal schon eingegrenzt vor, weil ich bei begrenztem Talent und Autodidaktismus im Grunde nur immer auf eine Art spielen kann, nämlich auf meine Art.
 

Krass, was Du für eine Sichtweise hast... Stichworte wie "Notenblatt" und "Hausaufgaben" klingen echt sehr scheuklappig...

Was hat Bass-Unterricht mit Notenblatt zu tun? Und Hausaufgaben klingt sehr "schulisch"... Wenn Bassistinnen / Bassisten bei mir aus dem Unterrichtsraum rausgehen oder wir uns vor dem Computer-Bildschirm verabschieden, haben sie nicht das Gefühl "Hausaufgaben" machen zu müssen, sondern sie brennen darauf das spielen zu dürfen, was wir gerade besprochen und gespielt haben...


Vielleicht sollte ich leichte Ironie und bewußte Übertreibungen doch noch besonders kennzeichnen.
;-)


Du klingst sehr "eng" und eindimensional"... das ist total schade, weil Du Dich so vieler Chancen beraubst...


Es ist unnötig mich, den Autodidakt, als jemanden zu bemitleiden, der nur noch nicht die wahre Lehre erkannt und schätzen gelernt hat.
Ich möchte keinen hier anwesenden Musiklehrer davon überzeugen seine Tätigkeit aufzugeben.
Im Gegenzug möchte ich aber auch nicht missioniert werden.
Keine Sorge.
Es werden genug Kunden für Musikunterricht übrig bleiben, unabhängig davon was ich hier schreibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Autodidakt scheint für manche eine Glaubensfrage, die mit einer ablehnenden Haltung einhergeht.


Naja, diesen Vorwurf kann man auch gut umdrehen und behaupten, daß Musikunterricht für viele in Bassic eine Glaubensfrage ist.
Aber die Zwischentöne interessieren mich.
Wer meine Beiträge zum Thema genauer gelesen hat, kann erkennen, daß ich Musikunterricht nicht pauschal ablehne.
Eine gewisse differenzierte Sowohl- als Auch Haltung würde ich mir von manchen Diskussionsteilnehmern wünschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... So wie ich bin, komme ich mir manchmal schon eingegrenzt vor, weil ich bei begrenztem Talent und Autodidaktismus im Grunde nur immer auf eine Art spielen kann, nämlich auf meine Art.

Ich kann verstehen, dass man befürchtet, dass ein Lehrer kommt und einem alles madig macht, was man bisher gespielt hat. In diesem Fall: Lehrer wechseln!
Lehrer, die vermitteln "ich habs drauf, und du nicht" sind keine guten Lehrer. Ein Lehrer sollte eher vermitteln "ich kann dir helfen, dich weiter zu entwickeln"
Der Denkfehler ist nach meiner Ansicht, dass ein guter Instrumentalist automatisch ein guter Lehrer ist. Ein guter Lehrer weiß um die Schwierigkeiten und kennt die Probleme aus eigener Erfahrung. Das gilt auch für Mathe oder Deutsch und Fußball. Genies sind selten gute Lehrer.

Vielleicht ist ein "idealer" Unterricht so, dass das autodidaktische Lernen gefördert und begleitet wird.
:-)

Edit: Es gibt auch "schlechte" Schüler, oder besser gesagt schlechte Lehrer-Schüler-Konstellationen. Das, was Markus weiter oben beschrieben hat: Der Schüler denkt, er "hats drauf" und begegnet dem Lehrer mit dem Gedanken "Was hast du drauf? Mal sehen, ob du mir noch was beibringen kannst" Beiderseitige Offenheit ist im Unterricht unbedingt notwendig. (Ich kenne das aus anderen Bereichen) 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Lehrer, die vermitteln "ich habs drauf, und du nicht" sind keine guten Lehrer. Ein Lehrer sollte eher vermitteln "ich kann dir helfen, dich weiter zu entwickeln"

Ich würde das von dem Wort Lehrer entkoppeln.
Generell sind mir Leute auch in der Musikszene unsympathisch, die permanent abchecken müssen, ob Sie besser oder schlechter spielen als der jeweils andere.
Das können Lehrer, Schüler oder auch Autodidakten sein.
Die Musikerpolizei kann man überall finden.
Interessanter finde ich Leute, die ein hohes Maß an Toleranz haben und auch nicht gleich alles bewerten und entwerten müssen, was Sie hören und sehen.
Ich kenne Musiker, die im hohen Maß Ihr Instrument beherrschen und sich trotzdem nicht zu schade sind, mit teilweise blutigen Anfängern zusammen zu jammen.
Das sind auch teilweise Musiklehrer.
Aber Musiklehrer, mit denen ich befreundet bin.
;-)
 
Musik ist der Ausdruck eines Gefühls und für Gefühle gibt es keine Maßeinheit anhand derer man vergleichen könnte wer besser im Gefühle darstellen ist 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal eine Hand voll Stunden Kontrabass Unterricht.
Allerdings musste ich einsehen, das ich mir damals mit 5 Kindern im Haushalt, die Unterrichtsstunden nicht leisten konnte UND das ich nicht nur Legastheniker sondern auch NOTEN-Legastheniker bin.

Ansonsten bin ich bekennender Autodidakt .
Ich haben mir in vielen Bereichen vieles selbst beigebracht. Ich kann Dachdecken oder eine Armbanduhr reparieren...... oder......oder.......

Natürlich ist es oft schwerer ohne eine fundierte Ausbildung.
Aber ich spiele Bass ja nur zum Spass :moose_head:

Und ich habe festgestellt das gerade Die die m. E. gute Musiker sind, damit am wenigsten Probleme haben, das ich keine Noten kenne.

Und stelle immer wieder fest, das sie überrascht sind, wie ich an die Dinge heran gehe und -ganz ohne "Vorbelastung" nach Gefühl "agiere"....

Es ist auf jeden Fall der "steinigere Weg" ...... aber so ist es nun mal.
 
Es ist unnötig mich, den Autodidakt, als jemanden zu bemitleiden, der nur noch nicht die wahre Lehre erkannt und schätzen gelernt hat.
Ich möchte keinen hier anwesenden Musiklehrer davon überzeugen seine Tätigkeit aufzugeben.
Im Gegenzug möchte ich aber auch nicht missioniert werden.
Keine Sorge.
Es werden genug Kunden für Musikunterricht übrig bleiben, unabhängig davon was ich hier schreibe.

Also weder bemitleide ich Dich, noch will ich Dich missionieren... von mir aus kannst Du tun und lassen, was Du willst.

Am Ende des Tages ist der Deal doch total einfach: Man geht zu einem Lehrer / Musiker, weil der einem Sachen zeigen kann und hoffentlich schlaue Methoden diese Sachen dann zu üben und irgendwann zu können (schnell zu erreichen), auf die man selber nicht kommen kann. Man zahlt dem Lehrer Geld, fertig aus die Maus. Das nennt man eine Win-Win-Situation. Bei Dir hört sich das so an, als wolle Dich jemand domestizieren...

Was ist das für eine Sichtweise zu glauben, das über Jahrzehnte entwickelte Lernmethoden von jedem einzelnen Autodidakten selbst schnell mal eben entwickelt, erforscht erprobt und vollendet werden?

Es ist doch viel schlauer vom Wissen anderer zu profitieren, denen ein paar Euro in die Hand zu drücken und davon unfassbar zu profitieren!!

Oder bringst Du Dir auch selbst Autofahren bei... und alles andere? Warum soll das bitte beim Bass Spielen funktionieren?

Ich schreibe das nur, weil ich mit mehr als 30 Jahren Abstand weiss, dass wenn ich die Methoden und Inhalte des Lernens, die ich heute weiss, mit 18 gewusst hätte, ich bei meinem Lern- und Übepensum schneller an meinen Zielen gewesen wäre und nicht mal die Hälfte der Zeit hätte üben müssen...

Ich hätte schön mit meinen Kumpels feiern und saufen gehen können! Stattdessen habe ich, wenn sie mich mal zu einer Party mitgeschleppt haben, die nach einer Stunde verlassen und bin nach Hause gefahren, weil ich Bass-Spielen viel sinnvoller fand! ;-)
 

Zurück
Oben Unten