
deeptone
Well-Known Member
- Bassix
- ß29.997
Hier noch ein Bild
Heute Abend habe ich mit einem befreundeten Basser und seinem Drummer einmal die integrierte aktive Frequenzweiche des Eden WT 600 ausprobiert.
Die 410er unten hat quasi als Sub fungiert, die obere 212er hat von den tiefen Frequenzen befreit das obere Ende des Frequenzsprektrums wieder gegeben.
Nach einer Zeit des Herumprobierens waren wir einhellig der Meinung das eine Trennfrequenz von runden 180/200 Hz optimal ist. Also zumindest unter diesen Umständen bzw. in diesen Räumlichkeiten.
Gut eingepegelt spielte die Anlage sauberer als ohne Frequenzweiche, der Ton stand klarer im Raum.
Es klang deutlich definierter und frischer. Auch besser als eine der Boxen allein.
Ganz offensichtlich können unterschiedlich abgestimmte Bassreflexboxen per Aktivweiche gut auseinander gehalten werden. Es kommt zu weniger Auslöschungen, die Wiedergabe wird sauberer.
Wie sich das an einem anderen Ort verhalten würde weiss ich natürlich nicht. Zwar haben die Katakomben runde 120qm, ich vermute aber das die Sache in einer richtig grossen Halle oder sogar auf der freien Wiese gänzlich anders ausschauen könnte ... aber wer weiss.
Hier in den Katakomben werde ich diese Anlage künftig immer so betreiben wenn sie denn mal hier ist.
Nicht nur ich hatte eigentlich erwartet das der Betrieb einer aktiven Frequenzweiche nicht so viel bringt. Unter zumindest diesen Umständen musste ich mich hingegen eines besseren belehren lassen. Respekt, die Anlage klingt wirklich sehr gut.
Offensichtlich hat man sich bei Eden also schon etwas dabei gedacht eine solche in die grösseren Eden Amps zu integrieren.
Wir haben etwas dazu gelernt und Sbass hat es uns auch gemacht.
Heute Abend habe ich mit einem befreundeten Basser und seinem Drummer einmal die integrierte aktive Frequenzweiche des Eden WT 600 ausprobiert.
Die 410er unten hat quasi als Sub fungiert, die obere 212er hat von den tiefen Frequenzen befreit das obere Ende des Frequenzsprektrums wieder gegeben.
Nach einer Zeit des Herumprobierens waren wir einhellig der Meinung das eine Trennfrequenz von runden 180/200 Hz optimal ist. Also zumindest unter diesen Umständen bzw. in diesen Räumlichkeiten.
Gut eingepegelt spielte die Anlage sauberer als ohne Frequenzweiche, der Ton stand klarer im Raum.
Es klang deutlich definierter und frischer. Auch besser als eine der Boxen allein.
Ganz offensichtlich können unterschiedlich abgestimmte Bassreflexboxen per Aktivweiche gut auseinander gehalten werden. Es kommt zu weniger Auslöschungen, die Wiedergabe wird sauberer.
Wie sich das an einem anderen Ort verhalten würde weiss ich natürlich nicht. Zwar haben die Katakomben runde 120qm, ich vermute aber das die Sache in einer richtig grossen Halle oder sogar auf der freien Wiese gänzlich anders ausschauen könnte ... aber wer weiss.
Hier in den Katakomben werde ich diese Anlage künftig immer so betreiben wenn sie denn mal hier ist.
Nicht nur ich hatte eigentlich erwartet das der Betrieb einer aktiven Frequenzweiche nicht so viel bringt. Unter zumindest diesen Umständen musste ich mich hingegen eines besseren belehren lassen. Respekt, die Anlage klingt wirklich sehr gut.
Offensichtlich hat man sich bei Eden also schon etwas dabei gedacht eine solche in die grösseren Eden Amps zu integrieren.
Wir haben etwas dazu gelernt und Sbass hat es uns auch gemacht.
Zuletzt bearbeitet: