Der musikalische Gottesläster-thread

Mich würde mal interessieren, ob es anderen auch so geht wie mir:

Es gibt Musiker oder Bands, von denen mein Kopf weiß, dass sie wirklich gut sind, aber mein Herz (Bauch, Ohren, Geschmack...) sagt: "Find' ich überhaupt nicht gut!" ...
Das ist der Konstruktionsfehler an diesem Thread.
Letztlich geht es bei Kunst nämlich nur darum, Herzen und Seelen zu erreichen.

Technische Finesse oder Imperfektion (Sound), Wissen und Kenntnisse (rhythmisch-harmonische Komplexität oder Kombination von Musiktraditionen bzw. kulturellen Ethnien) sowie Fingerfertigkeit bzw. körperliche Koordinationsfähigkeit, also all das, wo "ein Kopf wissen kann, der/die ist bzw. die sind gut", sind im besten Falle Mittel zum Zweck.
Im schlechtesten Falle sind sie bedeutungslos, langweilig, Mittel zu eitler Selbsterhöhung.
So verstehe ich auch die Aussage vieler anerkannter Musikkünstler*innen, die sagen: "Lerne alles, dann vergiss es wieder und spiel".

Welche künstlerischen Artefakte es schaffen, Herzen und Seelen von Menschen zu erreichen, zu wärmen, zu stärken, das sagt meiner Meinung nach mehr über die jeweiligen Herzen und Seelen aus als über das Artefakt oder dessen Urheber*innen.

Weil ich nun die Herzen und Seelen anderer Menschen nicht ohne Not verletzen möchte und meine persönlichen Un-Berührbarkeiten auch nicht so wichtig finde, mag ich mich inhaltlich auch nicht äußern.
Ich kenne auch keine Götter und Göttinnen und finde derlei Überhöhungen befremdlich.

Das wird auch damit zusammenhängen, dass ich schon als Kind eine Menge "Prügel" für meine vermeintlich seltsamen musikalischen Vorlieben bzw. die für Viele unfassbare Bandbreite dessen, was ich mag, einstecken musste.

Mir geht es mit Künstler*innen und ihren Artefakten so wie mit Menschen:
Es gibt Einige, die ich liebe und begehre.
Dann ein paar mehr, die ich liebe.
Dann noch 'ne Menge, die ich situativ mal mehr, mal weniger begehre.
Und zu guter Letzt die Menge dessen, das ich gern sein lasse, damit's bunt bleibt.

Eben "da ususal hippie shit".
 
Das ist der Konstruktionsfehler an diesem Thread.
Letztlich geht es bei Kunst nämlich nur darum, Herzen und Seelen zu erreichen.
Wieso Konstruktionsfehler? Das Interessante ist doch, zu erfahren, wie anders andere Menschen etwas wahrnehmen können.
Welche künstlerischen Artefakte es schaffen, Herzen und Seelen von Menschen zu erreichen, zu wärmen, zu stärken, das sagt meiner Meinung nach mehr über die jeweiligen Herzen und Seelen aus als über das Artefakt oder dessen Urheber*innen.
Genau. Mich interessiert, warum und wie die künstlerischen Artefakte die Herzen und Seelen erreichen, beziehungsweise warum nicht.
Ich kenne auch keine Götter und Göttinnen und finde derlei Überhöhungen befremdlich.
Der Begriff "Göttin/Gott" beziehungsweise "Gotteslästerung" ist von mir eher ironisch gemeint. Ich weiß, dass das alles Menschen sind und keine Götter. Zu Überhöhungen von Musikerinnen und Musikern neige ich eher nicht.

Der thread läuft stellenweise ins Leere, nämlich dort wo einfach nur gelästert wird, ohne zu begründen, beziehungsweise sich selbst darüber zu wundern, warum etwas nicht das Herz bzw die Seele erreicht.
 
... Wieso Konstruktionsfehler? Das Interessante ist doch, zu erfahren, wie anders andere Menschen etwas wahrnehmen können. ...

Ich hatte Dein Anliegen schon verstanden und will Dich auch nicht dafür kritisieren.
Aber den Ansatz halte ich eben für konstruktionsbedingt nicht zielführend.
Wie anders Menschen Kunst wahrnehmen und warum, ist sicherlich spannend.

Aber die Idee, dass der Kopf feststellen müsste, dies oder jenes sei "gut", obwohl die Seele oder das Herz davon aber nicht erreicht werden oder gar mit Ablehnung reagieren, ist dafür meiner Meinung nach nicht geeignet.
Darum passiert dies:

...Der thread läuft stellenweise ins Leere, nämlich dort wo einfach nur gelästert wird, ohne zu begründen, beziehungsweise sich selbst darüber zu wundern, warum etwas nicht das Herz bzw die Seele erreicht. ...
Genau. Mich interessiert, warum und wie die künstlerischen Artefakte die Herzen und Seelen erreichen, beziehungsweise warum nicht.
....

Wie kann ich denn begründen, warum etwas mein Herz bzw. Meine Seele nicht im Positiven berührt?
Und vor allem, warum sollte ich das tun oder versuchen?
Es ist so, oder eben nicht und hat zumindestens bei mir nichts mit der Musik (also den Kompositionen), den Musiker*innen, dem "Sound" im engeren Sinne von Klang oder dem verwendeten Instrumentarium zu tun.

Das "nur Lästern" ist ebenfalls spannend, weil es (mir zumindestens) zeigt:
1. Die Menschen haben offenbar das Bedürfnis, zu lästern.
Kann ja auch Spaß machen.
Ich mache das auch, aber nur dort und nur so, dass klar wird und bleibt, dass ich dem von mir Belästerten niemals seinen Wert oder seine Bedeutung für Andere absprechen möchte.

Beim Lästern geht es meiner Meinung nach jedoch weniger um Musik oder Kunst, sondern um die Herstellung einer Identität im sozialen Kontext.
Wie will ich sein oder zumindestens wirken, wie nicht?
Wer gehört "dazu", zu mir, wer nicht?
Zu wem möchte ich gehören, zu wem nicht?


Ein entscheidender Faktor im Niedergang der Musikindustrie ist, dass Musik ihre Kraft als Element sozialer Integration oder Abgrenzung verloren hat. Und damit hat sie an Wert(schätzung und -schöpfung) verloren.
Meine Kinder können ihre musikalischen Vorlieben und Abneigungen heute vollkommen unangefochten äußern, die nicht einma so divers sind, wie meine es damals waren.

Das war ganz anders, als ich jung war.
Öffentlich zuzugeben, dass ich Abba, BeeGees (und viel Anderes vom Charts-Pop der 70er und 80er Jahre), Buddy Holly und Elvis (und all die anderen weissen Rockabilly/Rock'n'Roller), Johnny Cash (und anderen Country & Western) gleichermaßen heiss und innig liebe, war damals sozialer Suizid.

Die Aussage, dass "Mod-Bands" (z.B. The Who, Kinks) phantastische "Punksongs" geschrieben und eingespielt haben, ging Ende der 1970er in bestimmten Kreisen mit der Gefahr ernsthafter Körperverletzung einher.

Dies setzt sich zumindestens in "Musiker*innen"-Kreisen bis heute fort.
Wenn ich mich bei einer Band bewerbe, werde ich auf Basis meiner Erfahrungen zunächst nicht wahrheitsgemäß verraten, was ich an Musik wirklich so alles liebe.
Denn kaum jemand ist heutzuage spießiger als "Musiker*innen".


2. Aus ihren individuellen Vorlieben und Abneigungen machen Menschen offenbar gern ein "besser" oder "schlechter" und versuchen dies zu objektivieren, in dem sie Messbares als Kriterium heranziehen.
Witzigerweise wird Quantifizierbares wie
"kann xyz Noten in 3 Sekunden spielen",
"schreibt/spielt Musik, in denen x verschiedene Rhythmen über y verschiedenen Metren unter Verwendung von xy Skalen über z Tonartwechsel benutzt werden",
oder
"wird von xyz anderen erfolgreichen oder ihrerseits anerkannten Musiker*innen als Einfluss benannt"
oft als gültig akzeptiert.

Aber "hat xyz Millionen Alben verkauft, also offenbar xy Millionen Herzen und Seelen erreicht" nicht, denn dann wäre einer äquivalenten, quantifizierbaren Metrik nach ja Modern Talking als "einflussreicher", "besser" oder "bedeutender" anzusehen als beispielsweise Robert Johnson, Miles Davis, Can oder das Mahavishnu Orchestra.



... Der Begriff "Göttin/Gott" beziehungsweise "Gotteslästerung" ist von mir eher ironisch gemeint. Ich weiß, dass das alles Menschen sind und keine Götter. Zu Überhöhungen von Musikerinnen und Musikern neige ich eher nicht. ...

Das hatte ich von Dir auch nicht angenommen.
Gleichwohl gibt es ja nun mal nicht Wenige, die genau dies tun und sich dann genauso verhalten wie fundamentailistische Angehörige irgendwelcher Religionen.
Kann mensch machen, muss mensch aber nicht.

Insofern weiterhin viel Spaß auch beim Lästern.
Ist ja nicht so, dass ich bei manchen Aussagen nicht gegrinst hätte.

Bei vielen anderen Statements habe ich eben gedacht, was ich oft denke:
"Was jemand wie versteht,
wird maßgeblich davon beeinflusst,
was diese/r Jemand schon verstanden hat.
Und das wiederum wird davon beeinflusst,
was diese/r Jemand schon kennt, also gefühlt, erfahren oder gelernt hat."

Falls das arrogant, alt(klug) oder altersstarrsinnig wirkt:
Je mehr ich (kennen)lerne, also gefühlt und erfahren habe,
desto genauer weiss ich, was ich alles noch nicht kann, kenne oder gefühlt habe.
Das ist meiner Meinung nach einer der schönsten Effekte eines langen Lebens, also des Älterwerdens.
 
Wenn ich mich bei einer Band bewerbe, werde ich auf Basis meiner Erfahrungen zunächst nicht wahrheitsgemäß verraten, was ich an Musik wirklich so alles liebe.
Oha, Würde ich nicht so machen. Wenn ne Band mich wollen würde, würde sie mich auch mit all meinen musikalischen Schrullen wollen müssen. :-)

Denn kaum jemand ist heutzuage spießiger als "Musiker*innen".
Für mich gilt der Satz in etwa so:

Kaum jemand ist spießiger als Musiker/innen (oder Musikhörer/innen), die ein bestimmtes Genre, einen bestimmten Stil, eine bestimmte Spielart oder gar eine/n Musiker/in für das Nonplusultra halten.

Ich beschäftige mich sehr gerne mit Ansichten, die den meinigen entgegen stehen, wenn ein vernünftiger Austausch möglich ist. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir vorstellen, auf was du hinaus willst. Jedoch:

Das Herz ist ein Organ, "Seele" ein diffuser Begriff mit vielen Bedeutungen.

Daher halte zumindest ich das nicht für ausreichend, etwas Unerklärliches mit etwas Undefiniertem zu beschreiben....


Ich halte das schon für sinnvoll und ausreichend, weil es eben zunächst einmal so ist:
Jemand hört ein Musikstück und wird davon gepackt, ergriffen, emotional bewegt.
Das ist eben einfach so und bedarf keiner Erklärung.

Erklärungen kommen meist erst ins Spiel, wenn sich die vermeintliche oder tatsächliche Notwendigkeit auftut, das, was einen selbst berührt, gegen Andere (genauer gesagt deren andere Empfindungen) verteidigen zu müssen.

...Wenn wir bei Musik bleiben:


Wie nimmt man Musik wahr? Über die Ohren, aber auch über den Körper. Schall kann also auch eine ziemlich grobe physikalische Erfahrung sein. Manche Musik hört man zumeist laut (z.B. HardRock, Funk), andere benötigt eine große dynamische Bandbreite (z.B. klassische Musik, einige Spielarten des Jazz, Singer-Songwriter)


Dann ist die musikalische Sozialisierung wichtig. ...

Genau. Letzteres halte ich für spielentscheidend.

Wer beispielsweise meint, primär Rockmusik müsste laut gehört werden oder ein Marshallturm bzw. ein SVT-Fullstack sei der Inbegriff von "laut", hat noch kein Orchester bei der Live-Aufführung von Wagner oder Bruckner erlebt.
Hat keine Bigband gehört, die Glenn-Miller-Arrangements so spielt, wie Miller sie gedacht und geschrieben hat.
Hat kein Bach-Orgelkonzert an einer echten, großen Kirchenorgel richtig gespielt gehört.

All das muss mensch ja auch nicht, aber dann sollte mensch sich in seinen Urteilen etwas zurücknehmen.

Als Beispiel für Sozialisation nehme ich meine eigene.
An meiner Kindheit und Jugend war nicht viel gut, aber in punkto ästhetischer Erziehung haben meine Eltern (mehr oder weniger unbewusst) fast alles richtig gemacht.

Beispiel Musik:

Ein kleines Kind (in diesem Fall meine Brüder und ich, geboren 1960, 1961 und 1964) hört einfach, was die Eltern hören.

Wenn es dabei neben Bachs Brandenburgischen Konzerten auch die Beatles hört, braucht es später keinen Musikwissenschaftler, der ihm erklärt, dass das Trompetensolo auf "For Noone" tonal und vom Instrument/Sound her Lennons Referenz an Bach war, was "beweist, wie unglaublich kreativ und adaptiv die Beatles musiziert haben".

Wer mit Louis Armstrong groß wird, liebt "When I'm Sixty-Four" einfach, weil's ein prima Two-Step ist (und lernt später, dass der Ding auch noch einen ganz phantastischen Text hat).

enn das Kind sich bei Zuhören das Cover der Brandenburgischen Konzerte neben einem Cover von Miles Davis anguckt, sieht diese Kind, dass diese Trompeten unterschiedlich aussehen und darum wohl auch so unterschiedlich klingen.
Und wiederum anders als das Kornett von Red Nichols.

Wenn dieses Kind Wendy Carlos' "Switched on Bach" hört, wird es später kaum auf die Idee kommen, dass ein Synthesizer kein richtiges Instrument sein könnte.

Wenn dieses Kind Duke Ellingtons "Black, Brown and Beige Suite" hört, merkt es, dass diese Musik ebenso "vielschichtig konstruiert" ist wie Vivaldis Vier Jahreszeiten oder irgendwas von Beethoven.
Wieso sollte das eine Hochkultur sein und das Andere "N***rmusik"?
Und nebenbei, wer oder was ist da eigentlich schwarz, braun oder beige?

Wenn dieses Kind oft die Field Recordings von Alan Lomax, Leadbelly, Lightning Hopkins, Sonny Terry & Brownie McGhee, Muddy Waters oder Howlin Wolf gehört hat, hat es einen anderen Zugang zu Rockabilly, Rock'n'Roll und erst recht dem 1960er British Blues - zugegebenermaßen einen deutlich abgeklärteren, weniger begeisterten.

Wenn ein Kind Kirchenmusik und Volksmusik aus aller Welt zu hören kriegt, dann entwickelt es eben "Ohren" für die Ähnlichkeiten und Unterschiede europäischer Volksmusik, seltsame Instrumente wie Dudelsäcke, Kalimbas, Drehleiern, karibische Steelsdrums, die ganze Welt der Percussion, afrikanische Chöre oder gregorianische Gesänge und wird sich Gamelan, indischen Ragas, den Didgeridoos der Aboriginies oder auch Walgesängen anders öffnen können.

Wenn dieses Kind dann irgendwann selbst das Radio anschaltet oder einen Sender aussucht, und dort Deep Purples "Smoke on the Water" oder Led Zeppelin hört, wird es nicht nur durchgeschüttelt, sondern erkennt sofort, dass Ian Paice und Jon Bonham genauso geil swingen wie Gene Krupa oder Louis Bellson ( das musste sogar mein Vater zugeben, der "richtige" Rockmusik gehasst, aber Schlagzeug geliebt hat).

Wenn "Killer Queen" die Charts stürmt, erkennt dieses Kind, dass es sich dabei um eine abgefahren modernisierte Version von Musichall/Vaudeville-Jazzchansons handelt und spielt es begeistert den Eltern vor.
Und sogar Papa "muss es mögen", obwohl diese Queen-Typen echt seltsam rumlaufen und diese (denkt euch einen angewiderten Gesichtsausdruck) "total verzerrten elektrische Gitarren" benutzen, wo doch Bläser(sätze) hingehören. Elektrische Gitarre, das durften für Papa die Blueser oder Charlie Christian oder Barnie Kessel, aber sonst ...

Später kamen dann natürlich das Radio, meine Brüder, deren Freund*innen und meine eigenen, zum Schluss das Fernsehen und die Schule dazu.

Diese ganze Hippie-Flower-Power-Kiste, naja, meine Mama hat's geliebt, mein Vater ... ich paraphrasiere mal:
"Immerhin sind sie gegen Krieg, Rassismus, Faschismus, Kapitalismus und sind für freie Liebe, haben also das Herz auf dem rechten Fleck und können daher nicht gänzlich verdammt werden. Zudem spielen sie auch Folk, beispielsweise Songs von Pete Seeger ("Turn, Turn, Turn") ..."

Überhaupt Texte zu Musik- wer so sozialisiert wurde wie ich, für den ist es der Normalfall, dass ein Lied beileibe nicht nur von Liebeslust und -leid erzählen kann, sondern ebenso von sozialen oder politischen Missständen bzw. Träumen, harter Arbeit, Arbeitslosigkeit, dem Heimweh Vertriebener oder aus Existenznot Ausgewanderter oder wie Schuberts "Winterreise" von Depressionen.

So ein Kind bemitleidet auch keine Klassenkamerad*innen, weil sie zum Klavierunterricht "müssen". Es verspottet auch kein Kind, das Blockflöte oder Geige lernt.
Weil es zuhause beispielsweise Glenn Gould, Oscar Peterson, Yehudi Menuhin, Stephane Grapelli und Frans Brüggen gehört.


Aber alles beginnt damit, emotional berührt zu werden und sich emotional berühren zu lassen.
Meine Brüder haben teilweise andere Vorlieben ausgeprägt als ich, hegen sogar Abneigungen gegen Musik, die ich liebe und umgekehrt.
Da ist also etwas Unerklärbares im Spiel, dass meiner Meinung nach auch keiner Erklärung bedarf.
 
Oha, Würde ich nicht so machen. Wenn ne Band mich wollen würde, würde sie mich auch mit all meinen musikalischen Schrullen wollen müssen. :-)

Bei einer Bandgründung verfahre ich genau so.
Wenn ich in eine Band einsteige, nicht mehr.
Ich vermag die Grenzen der Toleranz und musikalischen Bandbreite Anderer zu antizipieren.
Wenn ich in eine 50's Rock'n'Roll- oder Bluesband einsteige, ist es unerheblich, ob die auch was mit urgendwelchen anderen Musikgenres anfangen können.
Wozu sie also verwirren?

Ich erzähle auch nicht mehr, dass ich noch andere Instrumente spiele.
Das führt nämlich meist zu Verunsicherung bei den Menschen, welche diese Instrumente in der jeweiligen Band spielen.

In einer new-wave-Artigen Band (Durchschnittslater über 55) bin ich sogar schon für die Idee angefeindet worden, diesen oder jenen Song mit einer Acoustic-Gitarre zu spielen.

Für mich gilt der Satz in etwa so:

Kaum jemand ist spießiger als Musiker/innen (oder Musikhörer/innen), die ein bestimmtes Genre, einen bestimmten Stil, eine bestimmte Spielart oder gar eine/n Musiker/in für das Nonplusultra halten.
Das plus aggressiven Unterdrückungsbestrebungen gegenlber allem, was nicht ihr Nonplusultra ist, beschreibt ziemlich genau das, was ich unter Spießigkeit verstehe.
Es gibt auch Punk-Spießer.

Ich beschäftige mich sehr gerne mit Ansichten, die den meinigen entgegen stehen, wenn ein vernünftiger Austausch möglich ist. :bier:
Same here, das ist aber oft nicht möglich.
 
Also wie ich sagte, es ist etwas Unerklärliches.

Es ist nur so, dass die Intention der Kunst als Versuch "die Herzen und Seelen zu erreichen" zu beschreiben, mir zu esoterisch klingt, vor allem wenn es in diesem Thread konkret um Geschmäcker geht, und wieso dem einen etwas nicht gefällt, was vielen anderen als in musikalischem Sinne "göttlich" gilt. ...
Das ist ok, dann fasst Du mich diesbezüglich als zu esoterisch auf.

Wobei ich nicht schrieb, dass dies die Intention aller Musiker*innen sei(n müsse), sondern dass das Berühren von Herzen und Seelen meiner Meinung nach der Sinn von Kunst, also auch Musik sei und sein sollte.

Über die Entfremdung menschlicher Arbeit und die Ausbeutung abhängig Beschäftigter hat Karl Marx lange, detaillierte und kluge Texte geschrieben.
"Sixteen tons" dauert 2:45, jede/r versteht's und es lässt sich pfeifen.

Und wir wissen alle, dass es Musiker*innen gibt, die aus anderen Motiven heraus arbeiten.



In deinen Worten, wieso berührt Musik, die "die Herzen und Seelen" einer sehr großen Anzahl von Hörern erreicht, denn nicht automatisch alle Hörer? Und wenn zumindest nicht alle in "göttlichem Maße", wieso erzeugt sie dann bei einigen sogar Abneigung?

Soweit es erklärbar ist, haben Du und ich es erklärt:
Im Wesentlichen wegen verschiedener Hörgewohnheiten.

Dazu kommt, dass Musik ja nicht kontextfrei spielt.
"We Shall Overcome" aus ein paar Pfadfinder-Kehlen am Lagerfeuer ist eine andere Tasse Tee als der selbe Song, von ein paar Hunderttausend Demonstrant*innen auf einer Friedenskundgebung gesungen.

Hendrix mit 10 Jahren heimlich, weil verbotenerweise auf der Stereoanlage des großen Bruders gehört, ist vermutlich aufregender als dieselbe Musik 30 Jahre später im eigenen Wohnzimmer zu hören.

Wer weiss, ob ich Steely Dan oder Claptons "431 Ocean Boulevard" auch so gern mögen würde, wenn diese Musik nicht ständig während dem auch rein zeitlich ausufernden Sex mit meiner damaligen Freundin gelaufen wäre. Aus der Kategorie könnte ich noch so einige Alben und Künstler*innen nennen.




Emotionen lassen sich aber doch verorten. Man muss nicht ins Detail gehen, aber es gibt doch Gründe dafür, weshalb einem - auch in unterschiedlichen Phasen - manche Spielarten von Musik besser gefallen als andere. Der unterdrückte männliche Teenager kann seine Aggression abbauen, zu einer Ballade kann man - hell oder dunkel - seinen Herzschmerz je nachdem abarbeiten oder zelebrieren. Und wer schon mal Herzschmerz erfahren hat, der kann eine Liebesballade auf einer völlig anderen emotionalen Ebene genießen. Wer Unterdrückung/soziale Ungerechtigkeit erfahren hat, der kann mit Protestmusik mehr anfangen, sich ggf. damit identifizieren.
Ja. Und doch diese Person Andere treffen, die trotz der gleichen Erfahrung oder in der gleichen Situation ganz andere Musik benutzen, mögen und nicht mögen.


... Darum ging es mir in erster Linie, um den Empfänger der Musik, nicht um den Sender. Denn die Entscheidung, ob etwas subjektiv gut oder schlecht ist, die trifft ja der Hörer, und auch nur für sich.
Ja. Aber wenn Du Dich in diesem Thread umschaust, wirst Du feststellen, dass nicht Wenige versuchen, das Nichtmögen bestimmter Musik oder Musiker*innen zu objektivieren.
Sollen sie ruhig, ist ok für mich, denn die brauchen das offenbar für irgendwas.
Ich habe Angebote gemacht, was dieses "irgendwas "sein könnte.



Diesen Absatz verstehe ich nicht, falls er sich auf das von mir Geschriebene beziehen soll.
Der Absatz über das Lauthören oder -sein bezog sich auf Deine Aussage:

... Wie nimmt man Musik wahr? Über die Ohren, aber auch über den Körper. Schall kann also auch eine ziemlich grobe physikalische Erfahrung sein. Manche Musik hört man zumeist laut (z.B. HardRock, Funk), ...

Weder Bigband-Swing noch klassische Musik sind dazu gedacht, in Zimmer- oder gar Flüsterlautstärke gespielt oder gehört zu werden.
Wer nur das tut, hat diese Musik eben nicht "erlebt".
 
Weder Bigband-Swing noch klassische Musik sind dazu gedacht, in Zimmer- oder gar Flüsterlautstärke gespielt oder gehört zu werden.
Wer nur das tut, hat diese Musik eben nicht "erlebt".
Ich würde mir nie eine Marching Band im TV ansehen oder gar auf CD hören. Aber wenn man die live in Aktion sieht, ist das was völlig anderes!
Auch bei ZZ Top geht der Charme verloren, wenn man es in Flüsterlautstärke hört. "Gut laut" ist da was ganz anderes. Und wenn man sie live im Stadion sieht und einem fast die Ohren abfallen und der Bass alles nieder macht, ist das noch mal eine andere Geschichte...
 
Wer nur das tut, hat diese Musik eben nicht "erlebt".

...Zimmer- oder Flüsterlautstärke...

Ich würde mir nie eine Marching Band im TV ansehen oder gar auf CD hören. Aber wenn man die live in Aktion sieht, ist das was völlig anderes!
Auch bei ZZ Top geht der Charme verloren, wenn man es in Flüsterlautstärke hört. "Gut laut" ist da was ganz anderes. Und wenn man sie live im Stadion sieht und einem fast die Ohren abfallen und der Bass alles nieder macht, ist das noch mal eine andere Geschichte...
Der Corona-Lockdown hat mir klar gemacht, wie wichtig Livemusik für mich ist. Da kommt keine Konserve ran. Damit meine ich noch nicht mal Stadionkonzerte. Wenn ich auf einen Videoscreen angewiesen bin, um zu sehen, was auf der Bühne passiert, ist es für mich schon eigentlich fast nicht mehr live. Gute Straßenmusiker sind mir da fast schon lieber.

Mein einziges Stadionkonzert waren die Rolling Stones Urban Jungle Tour in Frankfurt 1990. Da kam ich mir vor, als würde ich einer live-Übertragung im Stadion beiwohnen. Ein weiteres Großereignis war the Who und AC DC 1979 in Nürnberg. In Nürnberg war ich alleine und hatte mich ganz nach vorne gedrängelt, so dass ich ein Konzert sehen und hören konnte, das sich für mich genauso angefühlt hätte, wenn 500 Leute da gewesen wären.

Das lauteste Konzert, an das ich mich erinnern kann war AC DC in der Festhalle Frankfurt 1986. Bei dem Kanonenschuss in "for those about to rock" dachte ich im ernst, dass gerade der Balkon abgestürzt sei. Aber eigentlich zu laut.

Was ich liebe, sind gute Clubkonzerte, in der Größenordnung von 300 bis 500 Leuten. Es können auch 50 Leute sein, wenn die Musik gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag zur Lautstärke: Was mich als Kind immer begeistert hat, war als Messdiener an hohen Feiertagen beim Te Deum mit den Schellen zu klingeln. Wenn die Orgel und die Kirchenbesucher alles rausgehauen haben, was sie hatten, ist mir beim Klingeln der Schweiß den Rücken runter gelaufen. :-)
 
Das mag durchaus stimmen, ich habe daher auch bewusst "große dynamische Bandbreite" geschrieben. Wer das mit ausschließlich Zimmer- oder Flüsterlautstärke assoziiert, der hat den Begriff Dynamik nicht verstanden.
Na siehste, ich denke zu esoterisch und habe keine Ahnung von Dynamik, aber glücklicherweise gibt es den herablassenden Jazzer im Bass-Forum, der mir das alles erklärt.
:D
Nicht, das ich am Ende noch Rockmusik spiele und dabei Dynamik walten lasse.

Dachte ich es mir doch, dass sich insbesondere bei Folgendem so mancher unangenehm berührt fühlen würde:
"...
Aus ihren individuellen Vorlieben und Abneigungen machen Menschen offenbar gern ein "besser" oder "schlechter" und versuchen dies zu objektivieren, in dem sie Messbares als Kriterium heranziehen.
Witzigerweise wird Quantifizierbares wie
"kann xyz Noten in 3 Sekunden spielen",
"schreibt/spielt Musik, in denen x verschiedene Rhythmen über y verschiedenen Metren unter Verwendung von xy Skalen über z Tonartwechsel benutzt werden",
als gültig akzeptiert..."

Sagt der Gitarrist zum Schlagzeuger: "Spiel mal dynamischer!"
Sagt der Schlagzeuger: "Ey sorry, noch lauter kann ich nicht!"
Dann schnell noch einen uralten Schlagzeuger-Witz hintendran, damit hoffentlich niemand merkt, wie er wirklich drauf ist.
 

Entschuldigung, alles gut :D
Falls Du mich um Entschuldigung gebeten haben solltest, gewähre ich sie gern.

Es haben schon ganz andere Leute ganz anders versucht, mich wegen meines Musikgeschmacks, meiner musikalischen (Un-)Fähigkeiten oder meinen Auffassungen zum Thema Kunst bzw. Musik an- oder besser gleich kaputtzumachen.
Insbesondere die Herren (bisher waren das übrigens ausschliesslich Männer) von der Fraktion, in der jede Akkordbezeichnung mindesten so lang sein muss wie eine Sozialversicherungsnummer, damit sie sich gut fühlen.

Ich weiss, was ich weiss.
Ich höre, was ich höre.
Und ich fühle, was ich fühle.
Daher perlt sowas heutzutage einfach ab.
 
Falls Du mich um Entschuldigung gebeten haben solltest, gewähre ich sie gern.

Es haben schon ganz andere Leute ganz anders versucht, mich wegen meines Musikgeschmacks, meiner musikalischen (Un-)Fähigkeiten oder meinen Auffassungen zum Thema Kunst bzw. Musik an- oder besser gleich kaputtzumachen.
Insbesondere die Herren (bisher waren das übrigens ausschliesslich Männer) von der Fraktion, in der jede Akkordbezeichnung mindesten so lang sein muss wie eine Sozialversicherungsnummer, damit sie sich gut fühlen.

Ich weiss, was ich weiss.
Ich höre, was ich höre.
Und ich fühle, was ich fühle.
Daher perlt sowas heutzutage einfach ab.
Hm, das hört sich irgendwie alles nach einem Kommunikationsproblem an.
Erinnert mich ein wenig an das 4 Seiten Modell von Schulz von Thun.
@Nick McNoise : Ich kenn dich natürlich nicht, hab aber hier schon öfter mitbekommen, das du hie und da "aneckst"
Da gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder man fühlt sich wohl damit und möchte das auch so beibehalten.
Oder man fühlt sich eigentlich unwohl, weiss aber nicht, wie man es ändern kann. Im 2ten Falle empfehle ich mal kurz die Grundlagen von Schulz von Thun.
Nicht jede Botschaft wird so empfangen, wie sie gesendet wird :great:
Im 1ten Fall: Ignore post :bier:
 
Musik ist für uns alle hier wahrscheinlich ein emotional stark besetztes Thema. Ich finde aber, dass man sich unter erwachsenen Musikerinnen und Musikern über musikalische Vorlieben und Abneigungen austauschen kann, ohne jemanden zu beleidigen oder beleidigt zu sein.

Im Gegensatz zu der hier auch vertretenen Ansicht "Musik gefällt oder gefällt halt nicht" finde ich, dass es viele Gründe gibt und die interessieren micht halt, gerade weil es so schwer ist, das zu beschreiben, warum mich manche Musik emotional berührt und manche überhaupt nicht. Ich kenne auch den rationalen Zugang zu Musik. Bei Jazz geht mir das so. Interessante Harmoniefolgen, zum Teil schöne Melodien aber so richtig vom Hocker hat mich das nie gerissen. Ich kenne aber Leute, die Jazz ganz anders empfinden. Für die war Jazz im Deutschland der vierziger Jahre ein Fenster zu einem völlig anderen Lebensgefühl. Mir geht das mit Rock'n Roll oder auch mit Bob Dylan so. Wenn jetzt jemand schreibt, Bo Diddley könne aber nicht gut Gitarre spielen oder Bob Dylan könne nicht singen, dann finde ich das interessant, wenn der Grund für das Nichtmögen gut beschrieben ist, aber ich ärgere mich doch nicht darüber, wenn jemand hier schreibt, Paul McCartney sei überschätzt. Es gibt halt auch Menschen, die halten die Schöpfungsgeschichte für eine Tatsache oder die Erde für eine Scheibe...wie hat meine Mama immer so schön gesagt: Unser Herrgot hat einen großen Tiergarten :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das hört sich irgendwie alles nach einem Kommunikationsproblem an.
Erinnert mich ein wenig an das 4 Seiten Modell von Schulz von Thun.
Kalr, in einem Internetforum sind die meisten Probleme Kommunikationsprobleme.

@Nick McNoise : Ich kenn dich natürlich nicht, hab aber hier schon öfter mitbekommen, das du hie und da "aneckst" ...
Och, Du kannst die beiden ruhig beim Namen nennen, "hie und da" sind doch seltsame Aliase :D

Ansonsten alles gut für mich.
 

Zurück
Oben Unten