Der Neuanschaffungs-Thread

Speziell aber cool!
Durch das Loch nicht so massiv wie andere Singlecut.
Und sonst so? Macht sich das Singlecut Design im Sustain bemerkbar und im Gewicht?
Was für Holz hat er da verbaut?
 
Zumindest das untere ist neu. :-)


20230824_163301.jpg
 
Ich habe heute mein Testbass von Magnus bei der Probe spielen können, bisher war Sommerpause. Sustain, Gewicht und B-Saite einfach super.
Und hier nochmal die Specks:
Hals Flamed mapel mit sperrstreifen.
Griffbrett Pao Ferro
Korpus Sumpfesche
Hardware Hipshot und Badass ( nicht Omega)
Pickups PJ von Bassculture der Jazzpickup ist zum umschalten zwischen 60 und 70
Elektronik Vol, Bal, Tone, Mid Bass, high von Glockenklang.

Am besten klingt der Bass passiv
 
und? Erzähl bitte :-) Ich finde meinen WA 1073er Pre Klon immer noch saugut, hat sich wirklich gelohnt.

Ich hatte den Pre gestern nur kurz ausprobiert, aber allein da hat er mich begeistert. Er macht das, was er soll: er sorgt für ein frisches Signal, um damit ins Interface zu gehen. Im Vergleich mit "Bass direkt ins Interface gesteckt" hört man einen saubereren Ton, mehr Details und durch die 'tone control' lässt sich der Sound in Facetten ändern. Das sind fast alles keine großen Unterschiede, aber angenehm kleine. Am meisten Unterschied macht der 'Tone'-Schalter und auch bei den zwei Op-Amps und Trafos hört man leichte Unterschiede. Gerade zwischen 'vintage' Op-Amp + Steel-Trafo und 'clean'-Op-Amp und Nickel-Trafo, also quasi die Extremeinstellung. Aber der Pre verbiegt den Sound des Basses nicht, sondern betont höchstens bestimmte Facetten.

Der WA73 hat mich auch seeehr gereizt. Aber am Ende wurde es der API-Klon, da ich für die Marke irgendwie eine Schwachstelle habe.

Ich finde es ausgesprochen stark, dass WarmAudio die Op-Amps gesockelt hat, sodass man diese einfach wechseln kann. Vielleicht halte ich dann mal die Augen nach einem 2520-Nachbau offen oder ordere einen gar2520 in den USA.
 
super mikro....
macht sich gut an snare, hihat, sax, gesang edith: gitarre auch sehr gut
ein richtiger allrounder
das wurde ja ursprünglich als Reportermikrophon konzipiert und ist allseits - zu Recht - sehr beliebt. Einziger Schwachpunkt ist die Halterung, die ist wirklich Käse, aber nicht ganz so tragisch wie beim Vorgänger MD421. Ansonsten sind die Dinger robust und klanglich sehr gut. Es ist aber auch eines der teuersten dynamischen Tauchspulenmikros auf dem Markt. Aber eben, gute Spule, Superniere, Brummkompensationsspule, interner Poppschutz und gute Filter (Hi & Lo) kosten halt.
 

Ciao zusammen,

dank @bassilisk habe ich nun ein wirklich tolles Mikro an der Snare. Zuvor war da ein SM57, auch nicht schlecht, aber das hier ist nochmals eine ganze Schippe besser:

IMG_6739.jpeg


IMG_6738.jpeg


Sennheiser MD441, ein cooler Stengel, klingt echt geil!

Gruss
claudio

So muss das sein. War mir eine Ehre. :bier:

absolut...
und dieser adapter mit dem gewinde stecker um auf XLR zu kommen.... katastrophe. wenn du den nicht findest kannst das ding nicht nutzen

Du meinst den Mini-Tuchel-Stecker? Ja, Katastrophe, hab ich auch an zwei alten Beyerdynamik...
Das obige Sennheiser hat aber schon XLR.
 
Ob man von XLR dagegen in 50 Jahren noch was hört...
denke schon, die Verbindung ist zum Standard geworden. Richtig gebaute Stecker und Buchsen sind ja quasi unzerstörbar. Mein Roadgear welches auch verliehen wird, wird nicht geschont, weder von mir noch von allen anderen Schlümpfen, aber die Neutrik Stecker halten. Der Billigkram eher nicht...
 
Der Tuchel war super, keine Frage.
Allerdings kann man sich jetzt überlegen, ob man sich Adapter macht, die dann doof hinter dem Mirko rumbaumeln, oder ob man sich dezidierte Tuchel-Kabel lötet, die man dann für nix anderes gebrauchen kann. Und wehe, der Adpter ist mal verschwunden...
So ist das halt, wenn man Oldtimer fahren will.
 
ich habe ja noch ein kaputtes davon im proberaum liegen.... jemand ist übers kabel gestolpert und hat diesen Minituchel ausgerissen.... ob man das reparieren kann :nix:
ich würde es versuchen, den zu reparieren (oder reparieren lassen). Die Mikros sind gut und beliebt. Wegen eines kaputen Steckers ist ein Mikro dieser Qualität sicher noch kein Schrott. Aktueller Neupreis ist gegen einem Tausender, Marktpreis einer Occasine 450 aufwärts, tendenz steigend.
 

Zurück
Oben Unten