der richtige Amp für nen Vintage Precisound

strawanski

strawanski

Active Member
Beiträge
492
Ort
DE
Bassix
ß12.718
Hallo,
mich würde mal eure Meinung interessieren, welchen Amp ihr für nen richtigen vintage Sound mit nem Precision nehmen würdet. Das soll jetzt kein so ein Kaufberatungsthread sein, ich bin einfach an eurer Meinung interessiert, Preise sollen daher keine Rolle spielen.
Also, was ist für euch die ultimative Kombination?
 


Na in den 50ern/60ern haben die vermutlich häufig über einen (jetzt alten und damals aktuellen) Fender Bassman und ab 1960/61 die Ampeg Portaflex gespielt haben.

Wer hat denn sonst noch bereits damals (50er/60er!) schon Bassamps gebaut? Gibson? Marshall (gab's die damals schon in den Staaten)? Mesa kam mit ihrem ersten Gitarrenamp ja erst 71/72, Eden startet 76 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wichtigste sind die total abgenudelten Flats. Dann kannst du den "Vintagesound" auf fast jeder Amp/Boxenkombi hinbiegen.
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Das wichtigste sind die total abgenudelten Flats. Dann kannst du den "Vintagesound" auf fast jeder Amp/Boxenkombi hinbiegen.

seh ich auch so...preci + olle flats = vintätsch-sound.

 
Zitat:Original erstellt von: Gaestle

Wer hat denn sonst noch bereits damals (50er/60er!) schon Bassamps gebaut? Gibson? Marshall (gab's die damals schon in den Staaten)? Mesa kam mit ihrem ersten Gitarrenamp ja erst 71/72, Eden startet 76 ...

Vox hat ab 1963, vor allem befeuert durch den Erfolg der Beatles (Brian Epstein gelang es schon 1962, von Vox so etwas wie ein Endorsement zu bekommen), eigene Bassamps entwickelt. Paul McCartney benutzte den ersten VOX-Bassamp, einen AC-100, während der 63er Christmas Show im Londoner Astoria Theatre.
 
ich versteh einfach nicht wieso viele diesem vintage-,oder eben wie gesagt mumpf-sound nacheifern.

ich meine auch, das man auch mit modernen gerätschaften einen amtlichen vintage-sound hinkriegt.

nur meine meinung[;-)][:-PP]
 

Mir langt aktuell ein Markbass Top, ne 2x12 und eine alte, aufgemotzte Preci-Copy mit Flats - basst bässtens zu Sachen wie "Thrill has gone" oder "Superstition"(NICHT durchgeachtelt[xx(])
 
Hi
Also einen Hughes&Kettner Tubeman, bzw TubemanPro kann ich da nur wärmsten empfehlen. Damit klappt es super und die Dinger sind bezahlbar.
Damit lässt sich auch super recorden.
Und mit Mumpfsound hat das ganze nun wirklich nichts zu tun. Hört euch alte Allman-Brothers, Littlefeat oder Yes(ok, das ist kein Preci aber geiler Vintage sound) an, das ist nun wirklich nnix mit Mumpf.
Grüße
 
Zitat:Original erstellt von: n.d.escher

Hi
Hört euch alte Allman-Brothers, Littlefeat oder Yes(ok, das ist kein Preci aber geiler Vintage sound) an, das ist nun wirklich nnix mit Mumpf.
Grüße

Sehr richtig.[;-)]
 

@Tomtom und Hobelhai

Stimmt, HiWatt und VOX habe ich komplett vergessen. Die Frage ist in dem Zusammenhang auch, ob man amerikanischen oder englischen Vintisch-Sound haben will. Dann klärt sich auch, ob ein bestimmtes Bassmodel mit bestimmten Saiten ein "must-have" ist (abseits der Allman-Brothers), oder nicht.

War VOX in den 60ern schon in den Staaten?



 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Das wichtigste sind die total abgenudelten Flats. Dann kannst du den "Vintagesound" auf fast jeder Amp/Boxenkombi hinbiegen.

sehe ich auch so....der entsprechende bass und die entsprechende besaitung......alte rounds gehen auch auch phantastisch.

Zitat:NOS-Saiten aus den 50ern
Amp aus den 50ern mit Röhren aus den 50ern
Boxen und Speaker aus den 50ern.
Bass mit dem Daumen zupfen.

Alles zusammen gibt bestimmt einen schönen dumpfen Mumpfsound.
Aber so hat es Leo nunmal gewollt oder ?

nö.[:D]

Zitat:ch meine auch, das man auch mit modernen gerätschaften einen amtlichen vintage-sound hinkriegt.
nur meine meinung

sicherlich...siehe oben.

bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:
das können vor allem auch fast alle neuen kleinen Amps gut. Mitten und Bässe leicht boosten, Höhenblende zu und los...
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Zitat:Original erstellt von: strawanski

Hallo,
mich würde mal eure Meinung interessieren, welchen Amp ihr für nen richtigen vintage Sound mit nem Precision nehmen würdet. Das soll jetzt kein so ein Kaufberatungsthread sein, ich bin einfach an eurer Meinung interessiert, Preise sollen daher keine Rolle spielen.
Also, was ist für euch die ultimative Kombination?

NOS-Saiten aus den 50ern
Amp aus den 50ern mit Röhren aus den 50ern
Boxen und Speaker aus den 50ern.
Bass mit dem Daumen zupfen.

Alles zusammen gibt bestimmt einen schönen dumpfen Mumpfsound.
Aber so hat es Leo nunmal gewollt oder ?
Mhhhmmm...entweder solltest Du pop-, funk-, soul- und rockgeschichtlich mal Deine Hausaufgaben machen und die praegenden Sounds der jeweiligen Zeit verinnerlichen ...oder aber

...die Oehrchen waschen...
oder aber .. wenn bereits geschehen, schnellstens zum Doktor gehen und die Oehrchen untersuchen lassen, weiters gehoerschutz anschaffen ... und bitte...nicht so laut spielen...
[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Gaestle


War VOX in den 60ern schon in den Staaten?
"You are about to be 'invaded' by a series of British peforming groups who feature Vox Equipment..."
Das stammt aus einer Werbung, die 1964 anlässlich der Beatles-Tour in amerikanischen Musikmagazinen erschien.

Nach der 64er Tour durch die Staaten begann ein regelrechter Run auf die von den Beatles verwendeten Instrumentenmarken. In den Staaten glaubten allerdings die meisten Leute, die FabFour würden europäische Instrumente spielen, so das bspw. bei der Fa. Ludwig in Chicago Post eintraf, die mit "Ludwig Drums, Germany" adressiert war. Ähnliche Verwechslungen gab es bei Rickenbacker und Gretsch.
 

Zurück
Oben Unten