Deutsche Begriffe für Anglizismen

Dialekte und Akzente sind aber ein echter Karriere-Killer.
Für mich ist das heute geläufige Internet-Sprech auch ein Dialekt. Das ist genauso gefärbtes Deutsch, nur spricht das in Deutschland überregional jeder, drum fällts nicht auf und ist schön kompatibel.
 
Achtung! Am Niederrhein gibt es eine Sprachgrenze!
Bis Kempen/Krefeld hat man den klaren rheinischen Einschlag.
Ab Wachtendonk nördlich spricht man ganz anders (und das Platt erinnert mehr an Niederländisch). Das hat NIX mit Rheinisch zu tun!

Naja, den "oberen" linken Niederrhein hätte ich jetzt zwar tatsächlich eher ins Vorgebirge oder "aan de Eefelkank" verortet, als nördlich - d.h. unterhalb der Benrather Linie oder einer der anderen dort verlaufenden Linien. Aber glaubst du etwa, daß das Kaaskopp-ähnliche Kauderwelsch so arg viel besser ist als das Kölsche oder Oecher? :rofl:

Klingen tut es zwar schon reichlich anders. Aber die Verständlichkeit für Fremde oder Zugewanderte (Zoujezochene, schwäb.: Reigschmeckte, erzgebirg.: Uhiesiche, wie es bei euch da unten heißt, weiß ich nicht mehr) einschließlich nur des Hochdeutschen Mächtiger ist auch nicht viel besser. Ich hab fast 20 Jahre in der Gegend im weitesten Sinne gelebt, d.h. ich bin dort (beruflich) immer auch recht weitläufig herumgekommen, bis rein nach Limburg und noch weiter runter. 😉 Niederländisch kann ich auch recht gut. Wobei sich das dann eben reichlich Zuidlimburgisch anhört.


liebe grüße
triona
 
Ich mein da nicht die "Fachbegriffe" sondern die Aussprache und die Betonung/Satzmelodie. Das kommt glaub ich über Youtube ...

Auch das gehört dazu. Aber das mag für Außenstehende vlt eher auch eine Art Fach-Chinesisch sein, um nicht zu sagen Haarspalterei. Das sind eben Definitionen von Sachen, die durchaus Ähnlichkeiten haben, aber eben doch nicht das Selbe sind.

Und Jutub u.ä. wird da wahrscheuinlich nur eine von mehreren bestimmenden Ursachen sein. Die Smartfon- und Handymanie (SMS! u.ä.), Fratzenbuch, Twitter u.ä. wären noch anderere. Wachsende Bevölkerungsanteile ausländischer Herkunft mit mehr oder weniger mangelnder Beherrschung der deutschen Sprache und damit verknüpfte (meist jugendliche) Subkulturen (Rap, Hiphop u.ä.) sind hier ebenso wirksam. Sinkende Qualität der allgemeinen Schulbildung einschließlich dem Anstieg des sogen. funktionalen Analphabetismus könnte eine weitere Ursache sein. Wenn man noch eine Weile darüber nachdenkt, fallen sicher noch andere Faktoren ein.

Ich bin da eben Ausbildungsmäßig vorbelastet. Und da widerstrebt es mir, solche groben Vereinfachungen oder eben auch manchen allgemein gängigen Unfug einfach unwidersprochen stehen zu lassen.


Nix für ungut.
liebe grüße
triona
 
kurpälzisch bitte :D

Danke für die Präzisierung. Wieder was dazu gelernt. Hat mich halt bisserl erinnert an "wolle mer se eroilasse?" Eine von den Bembel- oder Schorle-Sprachen halt, oder irgendwie mehr oder weniger benachbart davon. :D


dachte nich des "unten" uff Niederrhein bezogen war

Es ging um die flache und nur knapp über Meereshöhe liegende Gegend nördlich von Wachtendonk. (Falls du weißt, wo das ist.) Wer lesen kann, ist bisweilen schon mal im Vorteil. ;-)


liebe grüße
triona
 

Na und? :D Krass geschroben kann manches schon gar nicht mehrt understandet werden.

Möglicherweise hat es ja auch bereits die begrifflichen Grenzen eines Soziolekts verlassen und ist schon eher unter (Achtung! angeberisches und undeutsches Fachwort!) Kryptosprache einzuordnen, also eine Art Geheimsprache, sozusagen eine Art neues Klingonisch. :D

Vielleicht ist es ja auch an der Zeit, daß Google translator eine neue Version von Enigma-Entschlüsseler programmiert. :idee: Oh, der korrekte Anglizismus wäre wohl Decoder. :D Sozusagen als Hilfestellung für Eltern und Lehrer, die bereits der Bedienung eines herkömmlichen Rechners mächtig sind.


liebe grüße
triona
 
Ich vermute mal, daß "downgeloadet" / "gedownloadet" /"downloaded" / "herunter geladen" - oder wie das Unwort auch immer gebeugt wird - hier bereits mindestens einmal erwähnt wurde. Ich vermute mal über diese Frage zerbricht sich gerade die Duden-Redaktion heftig den Kopf. :D:evil::rofl: Oder sind die etwa schon zu einer Lösung gekommen, und ich habe es bloß noch nicht mitgekriegt?


liebe grüße
triona
 
Lockdown = Ausgangssperre


Soll ja nicht wenige Menschen geben, die mit dem Begriff nichts anfangen können.
 
Ich mein da nicht die "Fachbegriffe" sondern die Aussprache und die Betonung/Satzmelodie. Das kommt glaub ich über Youtube ...

auch das ist ein soziolekt.
dialekte sind ethnisch (im sinne von hessen als volksstamm oder sinthi und roma, die keine eigentliche "heimaterde" kennen), eigentlich an die sozialisation in einer bestimmten gegend gebunden. hessen babbeln hessisch. unter hessen aufwachsende babbeln wahrscheinlich hessisch, auch wenn sie ingeplackte sind.
soziolekte sind soziale dialekte - sie haben in dem sinne keine eng begrenzte heimat in bezug auf "grund und boden" oder ethnie. soziolekte verweisen streng genommen ausschließlich auf soziale herkunft. dieses management-denglisch ist ein soziolekt, der beruflichen erfolg markern soll, das "isch" soll streed-cred vermitteln.
in der regel grenzen sich soziolekte und dialekte klar voneinander ab: ich hab noch niemanden bussines-hessisch babbeln hören oder bro-hessisch... grundlage ist lustigerweise eher das hochdeutsch.
ebenso lustig: früher gab es regionale soziolekte. in der vorglobalisierungswelt hab ich die jugendsprache meiner cousinen nicht verstanden...
die soziale konotation des dialekts (nicht weltgewand, ländlich aufgewachsen) verliert auch wieder zunehmend an bedeutung. die gab es ursprünglich nicht (goethe hat seine werke in breitestem hessisch geschrieben, die mußten erst ins hochdeutsch übersetzt werden, wovon in den reimen immer noch für das hessische typische satzstellungen künden) - und ich beobachte da eher einen neuen regionalstolz und brauchtumspflege. nicht desto trotz taugt ein sehr sauberes hochdeutsch immer noch als soziolekt.
 
In der Schweiz werden die Dialekte noch einigermassen gepflegt, da sie auch im Radio und Fernsehen geredet werden (ausser in der Tagesschau am TV oder Nachrichten am Radio). Und auch innerhalb eines Dialekts (z.Bsp Baseldeutsch) gibt es verschiedene Varianten: der Dalbanese (feine Gegend) spricht anders als der Kleinbasler oder der aus dem Hégenheimer Quartier. Und vermutlich ist die „Hösch-Schprooch“ ein Soziolekt, weil das nur die Arbeiter im Kleinbasel sprachen.
 
auch das ist ein soziolekt.
dialekte sind ethnisch (im sinne von hessen als volksstamm oder sinthi und roma, die keine eigentliche "heimaterde" kennen), eigentlich an die sozialisation in einer bestimmten gegend gebunden. hessen babbeln hessisch. unter hessen aufwachsende babbeln wahrscheinlich hessisch, auch wenn sie ingeplackte sind.
soziolekte sind soziale dialekte - sie haben in dem sinne keine eng begrenzte heimat in bezug auf "grund und boden" oder ethnie. soziolekte verweisen streng genommen ausschließlich auf soziale herkunft. dieses management-denglisch ist ein soziolekt, der beruflichen erfolg markern soll, das "isch" soll streed-cred vermitteln.
in der regel grenzen sich soziolekte und dialekte klar voneinander ab: ich hab noch niemanden bussines-hessisch babbeln hören oder bro-hessisch... grundlage ist lustigerweise eher das hochdeutsch.
ebenso lustig: früher gab es regionale soziolekte. in der vorglobalisierungswelt hab ich die jugendsprache meiner cousinen nicht verstanden...
die soziale konotation des dialekts (nicht weltgewand, ländlich aufgewachsen) verliert auch wieder zunehmend an bedeutung. die gab es ursprünglich nicht (goethe hat seine werke in breitestem hessisch geschrieben, die mußten erst ins hochdeutsch übersetzt werden, wovon in den reimen immer noch für das hessische typische satzstellungen künden) - und ich beobachte da eher einen neuen regionalstolz und brauchtumspflege. nicht desto trotz taugt ein sehr sauberes hochdeutsch immer noch als soziolekt.
Das mit "Hessisch" ist aber auch ein dünnes Eis, erst recht wenn es um die Sprache geht. Das, was man bundesweit als Hessisch wahrnimmt, ist das "RMV-" oder "Fernseh"-Hessisch, das am ehesten mit der südlichen Sprechvariante des Rheinfränkischen eingergeht, welches von Rheinland-Pfalz (Mainz) über Hessen (Frankfurt, Darmstadt-Dieburg) bis Bayern (Aschaffenburg) gesprochen wird. Süd-Östlich von Darmstadt klingt das anders, in Aschaffenburg ist's auch ne Insel (Süd-Westlich Bachgau, Östlich Spessart)
Ob das mit dem hessischen Volksstamm (Chatten?) zu tun hat kann ich nicht beurteilen, aber zwischen Mainz und Aschaffenburg bestand lange eine sehr enge Bindung.
 

Zurück
Oben Unten