Die Ritterburg

Glaubst du, die Käufer von den Dingern kaufen sich "Fachzeitschriften"? Glaubst du, dass die Leserschaft sich regelmäßig so was anschafft?
:bier:
Ja eben. Deswegen fand ich ja diese ausführlichen Besprechungen von Ritter-Bässen und Co über der 3.000 EuroMarke im Bass Professor deplatziert, was Roland so aber nicht sehen wollte. Seine Motive, es weiter zu tun, hat er mir aber auch nicht erklärt....woraufhin meine Phantasie spazieren ging....🤔
 
Das kann ich jetzt so überhaupt nicht nachvollziehen, sog. Fachzeitschriften waren doch seit jeher der Ersatz für teure Dinge, die man sich nicht leisten kann oder will.

Wobei, die 3000 Öcken sind eine höchst willkürliche Grenze, wenn man davon spricht, daß sich das 99% aller Leser nicht leisten KÖNNTEN. Wenns so wäre, gäbe es für viele Instrumentengattungen gar keinen Nachwuchs mehr. Da gibts nämlich nicht "good enough" für 300,-. IMHO ist das also für Bassisten ganz deutlich eine Frage von wollen, nicht von können.

On Topic: ich war mal grade etwas schaufenstern, offensichtlich hat Jens Ritter das Klagen der geplagten Rücken erhört. Eigentlich alles, was da im virtuellen Showroom an aktuellem Gelersch präsentiert wird ist unter oder nur knapp über 4kg.
 
Was ich bei Ritter einfach nicht verstehe: da wird enorm viel Wert auf außergewöhnliches Design gelegt, und dann stellt man die Tonabnehmer ein bißchen schief (wahrscheinlich aus Gründen des ausgewogenen Klanges), das sieht einfach nach Bastelkram aus, unharmonisch, verunglückt, eilig zusammengeschustert, aus der Not geboren, weil die Tonabnehmer halt rechteckig gefertig werden.



Das Teil finde ich scharf und dabei mag ich rote Bässe nicht mal besonders 🤷‍♂️ Das Design ist einfach in sich stimmig. Ebenso nur 3,9kg.
Der 5er R8, den ich mal bei Jens angespielt habe, war auch ein absolutes Leichtgewicht.
 

Zurück
Oben Unten