Direkter Bass Verlgeich

Hallo,

Für mich hängt der Marleaux alle anderen aber so was von um Längen ab! Mein lieber Schwan, ist das ein
klasse Sound!!
Die schlechteste Performance sehe ich beim Xotic, der kommt mir echt zu schwammig rüber.

Den Godin hätte ich gerne mal mit dem Magnet-PU gehört statt dem Piezo.
Würde vielleicht besser zu der Art von Groove passen.
 
Ich habe es mir blind angehört und bin dabei auf folgende Reihenfolge gekommen:

1. Preci
2. Sterling
3. Marleaux
4. Xotic
5. Godin

Ich bin kein Preci-Fanatiker, aber zu dem Backgroundtrack passt er bei dem Spieler ganz klar am Besten
 
für mich ist es auch der Marleaux - und zwar ganz eindeutig !
Würde ich gerne mal einen anspielen....
 
Beim Test an meiner günstigen 2.1 Anlage gefällt mir der Marleaux am besten. Er klingt einfach präsent und offen. Die anderen Bässe klingen dagegen mehr oder weniger schwammig. Wobei ich zugeben muss, dass für so eine Musik das auch passt. Der Godin war der einzige Bass, wo ich das Gefühl hatte, dass es nicht so recht passen mag.
 
Mir gefallen der Preci und der Marleaux am besten.
Wollte aber nebenbei anmerken, dass mir richtig gut gefällt, dass derbalou auf allen Bässen "seinen" Sound hat, sprich, man hört hier meines Erachtens deutlich die "individuellen Finger" des Bassisten - sehr cool...
 
Der Godin spielt als nich-Solidbody eigentlich in einer anderen Liga. Daher ist der Klang eigentlich zu sehr von den anderen Kandidaten verschieden. Ist aber trotzdem ein ganz toller Bass für "akustischere" Stilrichtungen.
 
schwer da ne rangfolge aufzustellen, klingen alle anders. außerdem könnte sich die rangfolge durch ändern der settings ändern. und in anderem songkontext kann der letzte wieder der erste sein. daher in order of appearance: abhöre: AKG K240 DF

marleaux: gefällt mir nicht so, zu fett untenrum, hat am wenigsten charakter, eher hifi. klingt zwar edel, für so ein sparsames arrangement aber zu nichtssagend.

xotic: ebenfalls zu dick im bass, hat allerdings ein sehr schönes, charaktervolles mittentimbre, holzig, kehlig, leicht knorzig. würde allerdings untenrum etwas absenken. sehr gut.

preci: am leistesten gepegelt, erscheint daher erstmal am unspektakulärsten. sitzt aber insgesamt am ausgewogensten im mix. ich persönlich hätte die blende etwas offener eingestellt. sehr gut.

godin: als fretless schwer vergleichbar. wegen der leicht kontrabassigen hüllkurve und weil die finger des spielers noch größeren einfluss nehmen. gefällt mir in diesem kontext am wenigsten, letzter platz.

mm: ausgewogen, schöner snap in den höhen. erinnert mich an die alten sade-scheiben. in dem kontext sehr gut.

fazit: xotic, preci und sterling gefallen mir sehr. jeder auf seine weise. der xotic wegen seines holzigen tons (trotz mega-eq vintage-timbre), der preci wegen seiner ausgewogenheit im mix und seines unaufdringlich lässigen charakters, der sterling wegen seines silbrigen snaps. marleux und godin fallen bei mir durch. aufgrund mangelnden bzw. unpassenden charakters. was grundsätzlich auffällt ist die tendenz des testers aktive eq im bassbereich zu sehr aufzupumpen. die gefahr bestand beim preci nicht, fehlbedienung ausgeschlossen, plug and play eben ;-)
 
was grundsätzlich auffällt ist die tendenz des testers aktive eq im bassbereich zu sehr aufzupumpen. die gefahr bestand beim preci nicht, fehlbedienung ausgeschlossen, plug and play eben ;-)
Hey Dumbo. Die Settings der einzelnen Bässe hatte ich einfach mal so eingestellt, wie ich mich bei dem Track mit dem gespielten Bass gerade wohl gefühlt habe, auch habe ich versucht eher ähnliche Klänge zu erzeugen, als komplett unterschiedliche.Ich werd demnächst noch Videos hochladen, über die einzelnen Instrumente mit allen möglichen Settings. Gruesse, derbalou
 
moin balou: ja richtig, ist auch keine kritik, da hier ja auch der geschmack entscheidet, bzw. die abhöre/aufnahmesituation. daher habe ich oben auch angegeben, welchen abhöre ich verwende.

wenn ich aufnehme gehts mir übrigens oft genauso und ich muss den bassbereich nachträglich zurücknehmen, obwohls vorher perfekt schien. ich finde sogar, der bass ist das schwerste beim mix. über eine abhöre klingts schön fett, bei der anderen bollerts und am pc klingts auf einmal total dünn, weil die boxen die tiefen icht mehr übertragen und die charaktermitten fehlen. einen bass zu mischen, der auf allen abhören gut klingt ist echt ne kunst, finde ich.

ich versuche daher eh immer neben dem charakter, der eher abhängig vom pu-setting als vom eq ist, das potential rauszuhören. ein mir zu aufgepumpter bassbereich ist also kein minuspunkt, da ich weiß, dass der über den bord-eq zu korrigieren ist.

finde es übrigens sehr interessant, wie unterschiedlich die einschätzungen und geschmäcker sind. bei mir ist der xotic weit vorne, fällt bei anderen aber komplett durch, viele setzen marleaux auf platz 1, bei mir ist er beinahe schlusslicht. was wieder mal zeigt, dass es den perfekten bass und die universelle wahrheit nicht gibt. macht echt spaß so ein direktvergleich. :-)
 
Ich liebe den Preci-Sound, aber auch mir fehlt ein wenig die Ton-Blende. Der Marleaux ist auch sehr schön, passt sehr gut zum Song! Den Xotic hätte ich gern mit beiden PU´s gehört. Aber sonst kann man nur sagen: Tolles Video!!!! Danke dafür!

Bässte Grüße
Christian
 

Ich finde da klingt im Gründe jeder Bass erstmal nicht schlecht. Die Nichtbassisten würden, so meine Vermutung, wohl den xotic und den Preci wählen weil am unaufdringlichsten im Mix. Meine persönliche Rangfolge wäre:

Preci
Muman
Xotic
Marleaux
Godin

Und ein Fender Jazzbass mit bisschen mehr neck als Bridge, halb geschlossener Blende wäre vmtl. an Platz 2-3
Coole Idee das Video!
 
Wegen solch liebevoller Beiträge ist mir diese Seite mehr und mehr ans Herz gewachsen.
Der Marleaux ist schon der Traum - aber kannst du nicht auf die Schnelle noch einen Fodera Contrabass an den Start bringen?

Vielen Dank jedenfalls für das schöne Video!
 
Ich finde solche Vergleichstests immer schwierig.
Sie sagen doch letztendlich sehr wenig über die Instrumente aus.
Da müsste man schon jedem Bass mehr Zeit einräumen.....
Klingen tun sie alle ok, wenngleich mir das Grundsetup immer etwas zu verhangen ist.
Aber das ist ja Geschmacksache, wie immer....
Trotzdem, tolle Aktion!

Buuuuummmm,
Paul
 
Erstmal ein dickes Lob für das Video.
Sauber gemacht - darf ich fragen mit welchen Hilfsmitteln?

So, wieder OnTopic:
da möchte ich mal etwas den Ketzer spielen, was vor allem die Settings für Aufnahmen angeht: ich kenne es eher so, dass man mir dem gewählten Bass _alle_ Frequenzen rausschiebt, die der Bass "kann". Während der Produktion wird dann der Sound gemischt, den die Aufnahme braucht.

Ich mache mir dabei um Tonblenden etc. überhaupt keinen Kopf - immer 100% bei passiven Bässen und immer Mittelstellung bei aktiven Bässen.

Insofern hätte mich der ansonsten sehr schöne Vergleich mal mit ausgeweitetem Frequenzspektrum interessiert....

LG
Andre
 
Erstmal ein dickes Lob für das Video.
Sauber gemacht - darf ich fragen mit welchen Hilfsmitteln?
Hey Andre, klar, gefilmt hab ichs mit meiner Nikon D5100, Preamp ist ein Avalon VT737Sp, Interface ein Avid Omni, als Sound Sequenzerprogramm nutze ich ProTools, Bildbeabreitung (Freitstellen: Photoshop), Videoschnitt: Premiere.
Gruss
 
Ich finde die Aufnahme der Bässe kacke. Viel zu dicke Bassanteile und immer kurz vor'm Zerren oder bei tiefen Tönen schon mit Zerranteilen.

Hört das keiner?
 
Ich finde die Aufnahme der Bässe kacke. Viel zu dicke Bassanteile und immer kurz vor'm Zerren oder bei tiefen Tönen schon mit Zerranteilen.

Hört das keiner?

Wahrscheinlich nicht, denn es stimmt nicht. Ich habe mir das per AKG Kopfhörer angehört. Keine Verzerrung. Ja, der Bass ist auf den Aufnahmen dominant und die Bässe sehr fett und die Höhen recht "tot". Es ging wohl darum den Bass Sound zu demonstrieren, nicht den perfekten Mix. Vielleicht solltest Du mal deine Abhöre checken.

Wenn man einen echten Vergleich der Bässen machen wollte, dann müsste man richtigen Aufwand treiben und alle Bässe "neutral" aufnehmen und als Multitrack bauen. Dann kann sich jeder das so abmischen wie er mag und schauen, was man draus machen kann (EQ, Kompressor, etc.). Dann müsste man allerdings auch pro Bass eine Datei haben und eine für den Background-Track. Kann ich gut verstehen, wenn man sich den Akt sparen will.

Und wenn wir bei Reihenfolgen sind: Godin passt mir am wenigsten. Bei einem anderen Song und Groove könnte das auch anders aussehen, aber in diesem Kontext ist ein Fretless für mich einfach nicht der Bringer und kann seine Stärken nicht ausspielen. Der Preci klingt bei den tiefen Tönen gut, verhungert aber in der zweiten Oktave. Ist nicht meins. Der Rest hat sich wacker geschlagen. Marleaux vor MM vor Xotic. Der Xotic hätte vielleicht anders abgeschnitten, wenn beide PUs am Start gewesen wären.
 
Ich finde die Aufnahme der Bässe kacke. Viel zu dicke Bassanteile und immer kurz vor'm Zerren oder bei tiefen Tönen schon mit Zerranteilen.

Hört das keiner?


Hallo,

Nee, ich da habe da auch nichts gehört. Liegt das nicht vielleicht eher an einem der Elemente in der Wiedergabekette, die Du bei Dir benutzt hast (Verstärker übersteuert, Lautsprecher im Eimer...) ?
 

Zurück
Oben Unten