Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

  • #721
Spannendes Projekt:
m6.png

Bassic ist erstaunlich. Auf meinem "Hilfe"-Aufruf nach den Schematics zum M6 haben sich tatsächlich bassicer bei mir gemeldet, die mir die Schematics zur Verfügung gestellt haben. Und ich dachte, die wären sooo geheim!
Nachdem ich nun alle fehlenden Komponenten endlich zusammen habe (ich habe tatsächlich ein paar Teile direkt bei Mesa Boogie geordert...), kann ich mit dem Layout der Platine beginnen. Na ja, ich bin selbst gespannt darauf, ob dieses Teil funktionieren wird. Es gibt ein paar Sachen, die ich nicht 100%ig verstanden habe. Ich habe deshalb ein paar Jumper vorgesehen, mit denen ich ein paar Parts "ausblenden" kann. Hier und da habe ich bei der Umsetzung der Schematics ein paar eigene Ideen eingebaut, die ich aus vorhergehenden Projekten ganz gut fand. So kann ich testen, ob ich a) die Schematics richtig verstanden habe und ob b) meine Ideen auch funktionieren.
Das habe ich in der Vergangenheit schon bei ein paar Projekten so gemacht, was ich dann sehr hilfreich gefunden habe, da ansonsten im Fehlerfall die Platine unbrauchbar gewesen wäre. So konnte ich noch die weitere Optionen wählen, um "aus Fehlern zu lernen".
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: cellkirk74, DeBone, 8Miles und 14 andere

  • #722
Ein Beispiel für meine Jumper-Lösung:
test.jpg

Was man auch erkennen kann ist, dass ich bei den Prototypen die Potis nur leicht "anhefte", da Potis zu den teuersten Bauteilen bei einem Pedal gehören können. Sollte Version 1 nicht funktionieren, kann man die Potis leicht wieder lösen und für Version 2 nutzen.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: claudio, StonerGreg, Kalmar und 9 andere
  • #723
Mal ne dumme Frage (ich weiss, gibt's nicht):
Die Vorstufe vom M3 / M6 ist ne andere als die im Subway (DI) ?
Im übrigen machst du grossartige Arbeit, Dissa.
 

  • #727
Bis alle fehlenden Teile für den M6-Pre angekommen sind, habe ich dieses Teil komplettiert:
hilopass.jpg
 
  • Like
Reaktionen: bassmeins, tuckster, anbra und 4 andere
  • #729
Das ist ´ne Mischung aus Vong und dem Broughton Hi/Lo Pass-Filter.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam und claudio
  • #731
Was passiert denn eigentlich mit den ungezählten Tretminen?
Entwicklung usw. müssen doch auch Unsummen an Zeit und Geld verschlingen.
 
  • #732
Was passiert denn eigentlich mit den ungezählten Tretminen?
Entwicklung usw. müssen doch auch Unsummen an Zeit und Geld verschlingen.
Ich setze die Teile durchaus ein. Sei es bei Proben oder gar bei Auftritten oder einfach nur zu Hause.
Das Hobby ist nicht günstig, das stimmt. Es finanziert sich größtenteils durch Reparatur-Aufträge oder durch den Verkauf eines i.A. gefertigten Vongs, Pumpernickel und Co..
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar, claudio, Bjoern Rust und eine weitere Person
  • #735
Röhrenschaltungen sind ja immer sehr anziehend für ihre Klientel. Wäre es jedoch nicht evtl. mal lohnend Röhren durch FETs zu ersetzen, die ja ganz ähnliche Kennlinien und Beschaltungen haben, sich aber sehr viel kompakter und ohne potentiell lethale Spannungen aufbauen lassen? Die lassen sich dann z.B. auch gleich in einen Bass einbauen oder mit Batterien betreiben.
 
  • #736
Röhrenschaltungen sind ja immer sehr anziehend für ihre Klientel. Wäre es jedoch nicht evtl. mal lohnend Röhren durch FETs zu ersetzen, die ja ganz ähnliche Kennlinien und Beschaltungen haben, sich aber sehr viel kompakter und ohne potentiell lethale Spannungen aufbauen lassen? Die lassen sich dann z.B. auch gleich in einen Bass einbauen oder mit Batterien betreiben.
Hmmm, ich gehöre auch zu diesem "Klientel", welches Röhren anziehend findet. Es gibt durchaus auch sehr gut klingende Schaltungen, die ohne Röhren funktionieren. Aber irgendwie finde ich die Röhrenteile immer ganz spannend.
Ich werde z.B. nix in meine geliebten Music Man Bässe einbauen, die bleiben original.
 
  • #737
Hmmm, ich gehöre auch zu diesem "Klientel", welches Röhren anziehend findet. Es gibt durchaus auch sehr gut klingende Schaltungen, die ohne Röhren funktionieren. Aber irgendwie finde ich die Röhrenteile immer ganz spannend.
Ich werde z.B. nix in meine geliebten Music Man Bässe einbauen, die bleiben original.
Zumindest denkst Du drüber nach ... ;-)
 
  • #738
Hmmm, ich gehöre auch zu diesem "Klientel", welches Röhren anziehend findet. Es gibt durchaus auch sehr gut klingende Schaltungen, die ohne Röhren funktionieren. Aber irgendwie finde ich die Röhrenteile immer ganz spannend.
Ich werde z.B. nix in meine geliebten Music Man Bässe einbauen, die bleiben original.
Auch keine Röhren? Gibt es übrigens tatsächlich:
Roukangas hat sowas gebaut:
Das hat was, ob allerdings die Vibrationen im Body auf Dauer gut für die zwei Röhren sind… hm… :nix:
 
  • Like
Reaktionen: Egid
  • #739
Das hat was, ob allerdings die Vibrationen im Body auf Dauer gut für die zwei Röhren sind… hm… :nix:
Du machst dir um die Vibrationen in nem Massivkorpus Sorgen aber stellst ohne Bedenken nen voll aufgerissenen Röhrenamp auf ne 810? :ugly: :D :bier:
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bass_Zicke

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten