Eich TecAmp Home

deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.456
Bassix
ß108.379
Eine wirklich leistungsfähige Bassanlage obwohl sie kompakt und leicht ist.
Mein oller Puma 900 und zwei FMC 114EX HP.

20230211_163742.jpg
 
TodesMichl
TodesMichl
Well-Known Member
Beiträge
1.261
Ort
DE
Bassix
ß81.755
Eine wirklich leistungsfähige Bassanlage obwohl sie kompakt und leicht ist.
Mein oller Puma 900 und zwei FMC 114EX HP.

Anhang anzeigen 688842
Könnte mir wohl gefallen…

Mein Experiment ist tatsächlich auch gut aufgegangen. Ich war etwas skeptisch und die Blicke der Gitarristen waren zu Beginn auch etwas belustigt.
Aber nach dem ersten Ton vom Ray 5 war dann Ruhe.
Also für eine Heavy Metal Band mit zwei Gitarren mit 412er, die sich aber zurückhalten können, funktioniert das tatsächlich richtig gut!

War vorher mit dem Gitarristen der anderen Band im anderen Raum wo die 410er Powerhouse mit dem M9 steht und da haben wir mal auf Bandlautstärke einen A/B Vergleich gemacht.
Lautstärke ist kein Thema. Funktioniert.
M9 auf 9 Uhr, T-900 auf 12 Uhr.
Da merkt man halt die Membranfläche.
Drei Pötte mehr schieben halt schon nochmal anders. Wäre auch komisch, wenn nicht.
Aber ansonsten drückt diese Winzbox echt richtig gut. Bin wirklich sehr positiv überrascht. War eigentlich nur für zu Hause gedacht, aber damit geht sogar mal ne kleine Session.
IMG_2235.jpeg

Alles zusammen war so schwer wie der M9 im Case…
 
claudio
claudio
Well-Known Member
Beiträge
9.884
Lösungen
1
Ort
CH
Bassix
ß23.337
Könnte mir wohl gefallen…
den Konjunktiv kannste streichen ;-)

den Amp kannte ich schon vorher, da ich ihn für @deeptone transportiert hatte. Die damals dazu gehörende TecAmp 212M ist mittlerweile bei mir. Die beiden FMC 14er sind der Hammer und in der Kombi mit dem Top richtig gut!

Edit: die TecAmp 212M ist aber auch Klasse.
 
H
Herxemer Bassman
heavy on wire
Beiträge
154
Bassix
ß4.614
Zum Thema "Classic-Case":
Leider hat Thomas Eich auf mein Mail von vorletzter Woche bislang nicht geantwortet - ist vermutlich im Stress :nix:....

allerdings habe ich mich gefragt, ob es überhaupt eine gute Idee ist, sich das Gehäuse zuzulegen, wenn man zB bei Gigs üblicherweise eine leicht angekippte Box (FMC 112) verwendet? :gruebel: ... vermutlich besteht die Gefahr, dass der Amp dann leicht abrutscht (auch wenn ich dahinter mit Klett ein Brettchen festige) :confused:... wie schwer sind denn die T-Amps MIT Case?

Edit: ich habe auch gar keine Vorstellung, ob so ein Classic-Amp auf einer einzelnen Box irgendwie seltsam aussieht? .... die Cases sehen auf den Promo-Fotos immer recht wuchtig aus :-/
Wundert mich, dass Thomas sich (noch) nicht gemeldet hat.

Also für den Schrägeinsatz ist das Gehäuse sicherlich nicht geeignet, da der Amp dann durch die Vibrationen sicherlich abrutscht. Ich verwende das Teil allerdings immer als Halfstack oder Stack mit recht kleinen 12"-Boxen, so dasss sich für mich die Frage nicht stellt.

Aussehen tuts mit den Eich-Boxen, aber auch in meinem Fall sicherlich gut. Habe sogar ein Bild davon gefunden. Im Proberaum habe ich die Boxen quer, beim Gig senkrecht übereinander auf einem kleinen Podest stehen, kommt da noch besser.

1684246269145.png
 
TomW
TomW
Look At Yourself
Beiträge
7.440
Lösungen
1
Ort
München
Bassix
ß236.767
Also für den Schrägeinsatz ist das Gehäuse sicherlich nicht geeignet, da der Amp dann durch die Vibrationen sicherlich abrutscht. Ich verwende das Teil allerdings immer als Halfstack oder Stack mit recht kleinen 12"-Boxen, so dasss sich für mich die Frage nicht stellt.
ich bin auch am Grübeln, ob das für meine Zwecke sinnvoll ist ... ich habe bei den Gigs tatsächlich meist eine 12"-Box dabei, die mit dem Markbass-Stand ziemlich steil gekippt (als Monitor) wird ...

Aussehen tuts mit den Eich-Boxen, aber auch in meinem Fall sicherlich gut. Habe sogar ein Bild davon gefunden. Im Proberaum habe ich die Boxen quer, beim Gig senkrecht übereinander auf einem kleinen Podest stehen, kommt da noch besser.
sehr schön! .... auf das Fullstack passt der Classic-Amp prima, auf einer einzelnen Box sieht's vielleicht doch komisch aus ...

ich werde das mit dem Classic-Gehäuse wohl erstmal bleiben lassen ... .
 
Zuletzt bearbeitet:
K
kadauz
Well-Known Member
Beiträge
253
Bassix
ß6.876
Ich habe jetzt einige Erfahrung mit meinem T900 und meinen Bässen sammeln können, auch im Live-Betrieb. Dabei hat sich der Taste Regler als sehr gutes Feature erwiesen.

An vielen Locations z.B. neigt mein Preci mit seinen Tiefmitten gerne mal zum Dröhnen. Deshalb spiel ich den in der Regel mit Taste auf 10-11 Uhr und drehe etwas die Hochmitten dazu (13-14 Uhr). Das gibt einen schönen trockenen Punch der im Mix sehr gut durchkommt.
Dagegen dreh ich bei meinem Stingray gerne den Taste Regler auf 14 Uhr. Bass wird minimalst zurückgenommen. Das macht den Ray etwas gutmütiger, und da er von Natur aus prägnante Hochmitten hat, bleibt er immer noch sehr gut hörbar. Mit diesem Settings lässt sich der Stingray auch sehr gut mit einer Zerre kombinieren, was ja nicht immer einfach ist.
Kurzum, die Klangregelung am Eich ist in der Praxis mega hilfreich. Der Taste Regler ist ein Segen. Einzig werde ich noch nicht mit dem Bass Regler richtig warm. Den verstell ich, wenn überhaupt, nur in homöopathischen Dosen.

Wie sind Eure Erfahrungen mit den den Eich/Tech Amps im Live-Betrieb? Habt Ihr unterschiedliche Einstellungen für Unterschiedliche Bässe? Wie nutzt Ihr die Klangregelung noch? Würd mich einfach interessieren. :-)
 
BassMann
BassMann
Funbasser
Beiträge
3.263
Ort
DE
Bassix
ß56.092
Ich habe jetzt einige Erfahrung mit meinem T900 und meinen Bässen sammeln können, auch im Live-Betrieb. Dabei hat sich der Taste Regler als sehr gutes Feature erwiesen.

An vielen Locations z.B. neigt mein Preci mit seinen Tiefmitten gerne mal zum Dröhnen. Deshalb spiel ich den in der Regel mit Taste auf 10-11 Uhr und drehe etwas die Hochmitten dazu (13-14 Uhr). Das gibt einen schönen trockenen Punch der im Mix sehr gut durchkommt.
Dagegen dreh ich bei meinem Stingray gerne den Taste Regler auf 14 Uhr. Bass wird minimalst zurückgenommen. Das macht den Ray etwas gutmütiger, und da er von Natur aus prägnante Hochmitten hat, bleibt er immer noch sehr gut hörbar. Mit diesem Settings lässt sich der Stingray auch sehr gut mit einer Zerre kombinieren, was ja nicht immer einfach ist.
Kurzum, die Klangregelung am Eich ist in der Praxis mega hilfreich. Der Taste Regler ist ein Segen. Einzig werde ich noch nicht mit dem Bass Regler richtig warm. Den verstell ich, wenn überhaupt, nur in homöopathischen Dosen.

Wie sind Eure Erfahrungen mit den den Eich/Tech Amps im Live-Betrieb? Habt Ihr unterschiedliche Einstellungen für Unterschiedliche Bässe? Wie nutzt Ihr die Klangregelung noch? Würd mich einfach interessieren. :-)
Ich habe es sehr ähnlich wie Du gehandhabt.......
 

TomW
TomW
Look At Yourself
Beiträge
7.440
Lösungen
1
Ort
München
Bassix
ß236.767
Wie sind Eure Erfahrungen mit den den Eich/Tech Amps im Live-Betrieb? Habt Ihr unterschiedliche Einstellungen für Unterschiedliche Bässe? Wie nutzt Ihr die Klangregelung noch? Würd mich einfach interessieren. :-)

ich habe den Taste-Regler eigentlich immer auf 1 Uhr und die Höhen auf 11 Uhr - egal, ob mit Preci oder Ray ... beim Preci gebe ich noch Hi-Mids auf 1 Uhr dazu, beim Ray nichts (da kann ich bei Bedarf am Bass nachregeln) ....

aber für den Precision mit dem Taste-Regler mal auf 11 Uhr zu gehen, werde ich ausprobieren - gute Idee!
 
volkerbassman
volkerbassman
Tieftondienstleister
Beiträge
99
Ort
DE
Bassix
ß8.425
Hallo Kadauz,
bei meinem T1000 habe ich alle Regler auf flat und Taste zwischen13 und 14 Uhr wenn ich mit den G&Ls spielen.
Mit dem Marleaux Consat ist der Höhenregler ganz zurück genommen.
Alle Bässe passiv gespielt.
Soundveränderungen hauptsächlich mit Anschlagsposition und Pickupauswahl.
 
sandmann
sandmann
Well-Known Member
Beiträge
556
Ort
DE
Bassix
ß12.083
Letzten Samstag Live-Gig an der frischen Luft, Bühne 4x6m, ich hatte meinen T900 an der M212-8 dabei und die meiste Zeit des Abends meinen ´73 Preci vor dem Bauch.

Der Taste-Regler bleibt bei mir bislang immer auf 12:00 Uhr, ich regle minimal Bässe und Höhen dazu und das war´s. So auch bei diesem Gig. Mit meinem Sound war ich super zufrieden, tierischer Punch und Druck untenrum, gut ortbar, einfach ein richtig guter Bass-Sound. Bei zwei Songs kam der Modulus 5 Flea-Signature kurz dran, der klingt mit der gleichen Einstellung natürlich komplett anders, aber auch komplett geil! Glasklar und druckvoll, obenrum offen und in den Mitten präsent ohne zu nerven. Was ich an dem Amp so liebe ist, dass der Ton gefühlt einfach sofort da ist, er klebt regelrecht an den Fingern, ohne dass man darum kämpfen müsste; ich hoffe, man versteht, was ich damit meine... Das ist einfach ein entspanntes Spielgefühl. Die Anlage klingt für mein Empfinden irgendwie größer, als sie tatsächlich ist.

Der T900 ist ein super plug-and-play-amp, die M212-8 bietet eigentlich alles, was ich mir wünschen kann und lässt sich auch alleine noch gut transportieren.

Komme direkt ins Schwärmen ...

Sandmann
 
TodesMichl
TodesMichl
Well-Known Member
Beiträge
1.261
Ort
DE
Bassix
ß81.755
Ich bin sehr gespannt auf den ersten Live Einsatz am 01.06.!
Habe mir kurzerhand die B-Ware beim T gezogen und bin bislang auch sehr begeistert!
Was dieser kleiner Amp rausdrückt ist wirklich klasse.
Bei der letzten Probe stand er so an 8 Ohm 410er:
IMG_2255.jpeg


Ich habe allerdings noch ein Fractal FM3 für den Metal Sound davor mit Comp und Zerre.
Hatte es auch schon im Return probiert, aber ist schon nett, den EQ für die Raumanpassung zu haben.
Und so extrem weit ist der tatsächlich nicht vom Mesa Sound weg muss ich sagen. Was ich aber ganz gut finde. Aber dieser Formfaktor ist einfach unglaublich! Dagegen ist der D-800+ ja schon riesig.
 
TomW
TomW
Look At Yourself
Beiträge
7.440
Lösungen
1
Ort
München
Bassix
ß236.767
Mal eine blöde, technische Frage, die mir gerade durch den Kopf geht :confused:

Für einen Gig möchte ich eine 112er FMC-Box (300 W) als Monitor mitnehmen - dazu einen Eich-Amp .... mein T-900 liefert an 8 Ohm 600 Watt, mein Daheim-Übe-Amp T-500 kommt genau mit 300 Watt rüber .... der größere Verstärker wird mir vermutlich aber auch nicht mehr Headroom bescheren, denn die Box bringt ja nur 300 Watt rüber, oder? :gruebel:
 
f_luxus
f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.461
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß3.840
Mal eine blöde, technische Frage, die mir gerade durch den Kopf geht :confused:

Für einen Gig möchte ich eine 112er FMC-Box (300 W) als Monitor mitnehmen - dazu einen Eich-Amp .... mein T-900 liefert an 8 Ohm 600 Watt, mein Daheim-Übe-Amp T-500 kommt genau mit 300 Watt rüber .... der größere Verstärker wird mir vermutlich aber auch nicht mehr Headroom bescheren, denn die Box bringt ja nur 300 Watt rüber, oder? :gruebel:
Jein. Größere Endstufen haben meist einen höheren Dämpfungsfaktor.
Der lässt den Sound knackiger und direkter klingen. Das nimmt man dann eventuell als mehr Druck war. Ist aber hypothetisch, die Annahme.
 
tt-bass
tt-bass
Nah Dran
Beiträge
327
Bassix
ß7.522
Mal eine blöde, technische Frage, die mir gerade durch den Kopf geht :confused:

Für einen Gig möchte ich eine 112er FMC-Box (300 W) als Monitor mitnehmen - dazu einen Eich-Amp .... mein T-900 liefert an 8 Ohm 600 Watt, mein Daheim-Übe-Amp T-500 kommt genau mit 300 Watt rüber .... der größere Verstärker wird mir vermutlich aber auch nicht mehr Headroom bescheren, denn die Box bringt ja nur 300 Watt rüber, oder? :gruebel:
Natürlich wird der größere Amp mehr Headroom haben. Der Headroom ist unabhängig von der Box.
 
whitewater
whitewater
Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
6.657
Bassix
ß200.694
Natürlich wird der größere Amp mehr Headroom haben. Der Headroom ist unabhängig von der Box.
Der Headroom des Amps ist natürlich unabhängig von der Box, der Headroom des Gesamtsystems aber nicht. Es ist ja völlig humpe, wieviel Luft im Amp noch wäre, wenn die Spule anschlägt, ist Max Headroom erreicht.
maxHeadroom.jpg
 
tt-bass
tt-bass
Nah Dran
Beiträge
327
Bassix
ß7.522
Genau, und da kann es gut und gerne sein, dass er eh keinen hat, egal welchen Verstärker er verwendet.
 

Oben Unten