Einspielen von E-Bässen

jaha, betten müssen auch ausreichend eingeschwungen werden. und zwar in x- und y-richtung jeweils doggy-style, für die z-komponente empfielt es sich, die frau auch mal reiten zu lassen... da lösen sich nicht nur im bett gewisse verspannungen!

ein bekannter behauptet, er hätte einen deadspot weggeschwungen. ich hatte mal einen 68er mustang in der hand, der war exorbitant gut. mein jaguar wird auch zusehends besser. ich empfinde einschwingen nicht als mythos.

el loco, versuch jedenfalls, nicht nur in einer frequenz zu rütteln, versuch, alle töne des griffbretts abzuarbeiten. außerdem würde ich vorher die elektronischen bauteile ausbauen, jedoch die saiten drauflassen. nach erfolgter testphase hätte ich da dann noch einen kandidaten...
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Ich würde noch folgenden Punkt ins Feld werfen:
Der Bass wird normalerweise frei schwebend am Gurt gespielt.
Eine Testsituation, die Rückschlüsse auf das Schwingverhalten von Korpus und Hals vor und nach einer Einspielsituation ergeben soll, muss diesem Punkt Beachtung zeigen.
Will meinen, dass der Korpus durch seine Masse zusätzlich zu seinem Aufbau die Saitenschwingungen fördert (enenso wie der Hals). Dieser Effekt würde durch eine Aufspannvorrichtung eventuell überblendet.

Das Instrument (gilt ja nicht nur für den Bass) wird an einem Lederriemen oder sonstigem freischwebend aufgehängt, damit es möglichst frei schwingen kann.
 
Zitat:Original erstellt von: Maurice

...
pätmattafakka...künstlich einschwingen ist aber dennoch quatsch meinste nicht!?[;-)]

am besten ist sicher spielen, spielen und nochmals spielen, dann erledigt sich das problem von selbst...

ich finde es aber als problem beim kauf neuer instrumente, weil sich der klangcharakter eigentlich erst im lauf der zeit entwickelt und man nie genau weiss wie er sich später anhört...
 
Zitat:Original erstellt von: el_loco

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Ich würde noch folgenden Punkt ins Feld werfen:
Der Bass wird normalerweise frei schwebend am Gurt gespielt.
Eine Testsituation, die Rückschlüsse auf das Schwingverhalten von Korpus und Hals vor und nach einer Einspielsituation ergeben soll, muss diesem Punkt Beachtung zeigen.
Will meinen, dass der Korpus durch seine Masse zusätzlich zu seinem Aufbau die Saitenschwingungen fördert (enenso wie der Hals). Dieser Effekt würde durch eine Aufspannvorrichtung eventuell überblendet.

Das Instrument (gilt ja nicht nur für den Bass) wird an einem Lederriemen oder sonstigem freischwebend aufgehängt, damit es möglichst frei schwingen kann.

Wie spielt Ihr denn Bass? Das geht ja fürchterlich ins Kreuz so vornübergebeugt mit 5 kg freischwebend am Hals. [8D]
Da bleib ich doch eher bei der konventionellen Waschbärbauch-Dämpfer Methode [:D]


 
morgen,

also ich habe dieses buch von prof. reumont. ich hatte vor bei meinen 2 kontrabässen eine vibrationsentdämpfung durchzuführen. einer meiner bässe hatte einen bösen WOLFTON am b in allen lagen.

nach studium des buches und überdenken der sache ließ ich es bleiben. grundlegend scheint es einfach zu sein; bastelmotor mit unwucht plus 2 holzplatten auf den steg geschraubt und los geht die rüttelei.
halt nur auf den ersten blick, denn
1. sind diese motoren sehr anfällig und das ganze sollte lange zeit ruhig laufen, stromquelle.
2. lautstärke
3. der bass muss aufgehängt werden
4. das ganze sollte genaue gemessen (auch durch ein LICHTBLITZSTROBOSKOPE, etc.)
5. ES KÖNNTE AUCH DAS GEGENTEIL ERREICHT WERDEN, ZB. NEUE WOLFTÖNE KÖNNTEN FREIGESETZT WERDEN. [:O!]

den wolftonbass habe ich in der zwischenzeit verkauft und den anderen (neu erworbenen) schwinge ich per hand ein! das dauert zwar, aber er klingt dann nach MIR!

gruß
silversurfer

ps.: verkaufe das buch zur vibrationsentdämpfung. wer interesse hat bitte mir ein angebot zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

mein spezi, der seinen deadspot "weggeschwungen" hat, hat seinen e-bass auf den betreffenden ton gestimmt und eine woche lang bei vollem feedback-gewitter im proberaum an verstärker gelehnt stehen lassen.

die armen nachbarn.
 
Zitat:Original erstellt von: silversurfer68

morgen,

also ich habe dieses buch von prof. reumont. ich hatte vor bei meinen 2 kontrabässen eine vibrationsentdämpfung durchzuführen. einer meiner bässe hatte einen bösen WOLFTON am b in allen lagen.

nach studium des buches und überdenken der sache ließ ich es bleiben. grundlegend scheint es einfach zu sein; bastelmotor mit unwucht plus 2 holzplatten auf den steg geschraubt und los geht die rüttelei.
halt nur auf den ersten blick, denn
1. sind diese motoren sehr anfällig und das ganze sollte lange zeit ruhig laufen, stromquelle.
2. lautstärke
3. der bass muss aufgehängt werden
4. das ganze sollte genaue gemessen (auch durch ein LICHTBLITZSTROBOSKOPE, etc.)
5. ES KÖNNTE AUCH DAS GEGENTEIL ERREICHT WERDEN, ZB. NEUE WOLFTÖNE KÖNNTEN FREIGESETZT WERDEN. [:O!]

den wolftonbass habe ich in der zwischenzeit verkauft und den anderen (neu erworbenen) schwinge ich per hand ein! das dauert zwar, aber er klingt dann nach MIR!

gruß
silversurfer

ps.: verkaufe das buch zur vibrationsentdämpfung. wer interesse hat bitte mir ein angebot zu machen.

Hi,

das stimmt wohl ... ist nur auf den ersten Blick trivial.
zu 1) ... Vorsatzlage und Drehzahlregelung
zu 2) ... Jap man sollte bedenken, dass die ständige Vibration nicht ruhig von statten geht.
zu 3) ... so what?
zu 4) ... ist nur bei akkustischen instrumenten wirklich sinnvoll und auch nur bei mehrfacher anwendung ... ab 200 €
zu 5) ... auch das liegt im Bereich des Möglichen. Der Author schreibt aber auch, dass er noch nie denn Fall hatte, dass er von der Vibrationsentdämpfung "erzeugte" Wolftöne nicht weg bekommen hätte.

Vorweihnachtliche Grüße

 
Zitat:Original erstellt von: alice303

mein spezi, der seinen deadspot "weggeschwungen" hat, hat seinen e-bass auf den betreffenden ton gestimmt und eine woche lang bei vollem feedback-gewitter im proberaum an verstärker gelehnt stehen lassen.

die armen nachbarn.
Wenn das so ginge, gäbe es wohl keine Deadspots mehr.
Wahrscheinlich hat sich bei der Aktion einfach die Mechanik etwas geändert und der Deadspot ist verrutscht.
Ein Deadspot lässt meistens sich viel einfacher durch Wechsel des Sattels gegen ein anderes Material beseitigen. Manchmal reicht es auch aus, eine Mechanik anders bzw. besser zu befestigen.
Das ganze 'Eingeschwinge' bei Solid Bodies ist m.E. genauso ein Voodoo-Effekt wie das sündhaft teure Tiefkühl-Verfahren für Trompeten für einen 'brillianteren Ton' (das nachgewiesener Humbug ist, kein Mensch konnte im Doppelblindtest herausfinden, welche Trompete behandelt war, wenn vorher gesagt wurde, das Teil sei 'behandelt', hörten die 'Experten' den 'Unterschied', auch wenn's garnicht gefroren war).
Bei akustische Instrumenten mit gesperrter Decke (für die es 'erfunden' wurde) könnte ich mir noch eine Wirkung vorstellen, weil evtl. Leimbrücken, die ungewollte Spannungen verursachen, dabei evtl. gebrochen werden.
Was mich bei diesen ganzen Verfahren stört ist, daß danach die 'Patienten' immer angeblich besser klingen, obwohl auch für den Klang wichtige Spannungen des Holzes dabei zerstört werden können und das Teil dann möglicherweise tot klingt.
Gerade bei E-Bässen ist m.E. ordentlich abgelagertes und behandeltes Holz, eine gute Hardware und wenn diese Vorraussetzungen erfüllt sind, eine genaue Einstellung das wichtigste. Die wenn überhaupt durch 'Einschwingen' erzielbaren Effekte werden durch falsche Einstellung 100% zunichte gemacht. Auch die Saitenwahl hat einen viel größeren Einfluß auf den Sound als das ganze Voodoo-Gedöns.
Daß alte Instrumente anders (und manchmal auch besser) klingen liegt m.E. einfach an der Alterung des Holzes und der Verharzung, Trocknung und Verteilung der im Holz befindlichen Öle , die auf Dauer den Sound (d.h. die Auslöschung bestimmter Frequenzen) beeinflussen.
Ein viel gespieltes Instrument altert dabei natürlich anders als eines, das immer im Koffer bei gleicher Athmosphäre lag und nicht beansprucht wurde.
 
Zitat:Original erstellt von: victor9000

Ein viel gespieltes Instrument altert dabei natürlich anders als eines, das immer im Koffer bei gleicher Athmosphäre lag und nicht beansprucht wurde.

Stellt dieser letzte Satz denn nicht das vorher von dir gesagte infrage?
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Stellt dieser letzte Satz denn nicht das vorher von dir gesagte infrage?
Nein, das viel gespielte Instrument ist laufend anderen Einflüssen ausgesetzt. Einmal sind es Luftfeuchtigkeit etc., dann kommt die permanente Bewegung beim Spielen hinzu, die natürlich etwas zwischen den Fasern bewegt (u.a. besagte Harze anders verteilt).
Dann kommen z.B. auch Lack-Schäden hinzu, durch die Feuchtigkeit eindringen kann, was ja nicht unbedingt immer nur negativ ist.
Außerdem wird das Holz mit den Jahren auch trotz Lack trockener und dadurch härter.
Das Griffbrett wird (hoffentlich) gepflegt etc.
Die meisten dieser Vorgänge laufen allerdings sehr langsam ab und können m.E. nicht durch 'Einschwingen' mal gerade in ein paar Stunden erreicht werden.
Und einen entscheidenden Vorteil eines wirklich guten alten Instruments, das viel gespielt wurde sollte man nicht vergessen: es gehörte sicher schon immer zu den guten oder besten seiner Gattung, sonst wäre es nicht so oft gespielt worden.
Die meisten schlechteren (ergo nicht oft gespielten) Exemplare sind inzwischen aufgrund 'natürlicher Selektion' Geschichte oder haben auf irgendeinem Dachboden oder Keller rumgegammelt um heute auf Ibäh als Vintätsch für viel Kohle an Ahnungslose verkauft zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich hab ja vor ein paar Wochen den MarloweDK Bass angespielt, der von Sandberg eingeschwungen wird. Der klang tatsächlich komplett anders/besser/lebendiger als die "richtig" neuen Bässe.
 
Eine Alternative ist den Bass in den Kofferraum zu legen und damit auf der tschechischen Autobahn von Brünn nach Prag und zurück zu fahren.

Danach ist der Bass besser eingeschwungen als nach 20 Tagen Intensiv-Rüttelei.

Der Nachteil ist aber, dass man sich von der Wirkung erst ein paar Tage später selbst überzeugen kann.
Die neuronalen Leitungen im menschlichen körper müssen sich nach der Fahrt ja auch erholen.



[;-)]
 
vllt n Ständer (jaja - ne![;-)]) an die Waschmaschine bauen - dann schüttelts ihn regelmässig "on the fly" parallel zum normalen spielen [;-)]
 

Zurück
Oben Unten