Einstieg nur über E-Bass?

DumDiDumm

New Member
Beiträge
38
Ort
DE
Bassix
ß0
Moin,
erster Beitrag für mich: Newbie natürlich ;-)

Nachdem ich hier nun schon eine ganze Weile unangemeldet und angemeldet lese, ist mir etwas aufgefallen: Ich habe das Gefühl, als kämen alle hier vertretenen Kontrabassisten vom E-Bass oder zumindest doch von der Gitarre. Also das Mindestpensum auf der Gitarre, was ich bisher fand sind 3 Jahre. Üblich sind wohl eher 5-10 Jahre auf Gitarre und E-Bass und dann der Hopser zum KB.

Ist das tatsächlich so, daß hier kaum jemand über den Direkteinstieg gelandet ist?

Die eigentliche Frage dahinter ist, wie man als absoluter Totaleinsteiger, der Gitarren und E-Bässe nicht attraktiv und spielwürdig empfindet (natürlich nur sich selbst und sein eigenes Klangempfinden - damit das jetzt nicht im falschen Hals landet ;-), am besten anfangen sollte. Lehrer ist schon klar, da geht nix dran vorbei. Aber wie startet man die ganze musiktheoretische Grundlage? Da bin ich mir irgendwie noch mehr als unschlüssig, denn oftmals werden ja Umsetzungen vom E-Bass diskutiert, nicht aber der Totaleinstieg. Simandl & Co habe ich mir auch schon mal näher betrachtet, aber auch die setzen voraus, daß man im Thema Instrumentalmusik schon etwas mehr bewandert ist. Gibt es da Grundlagenliteratur oder Kurse im Web, die einen da einführen?
Beispiel: Ein Musikstück soll gespielt werden. Noten sind da, Namen bekannt, (Simandl-)Lage dazu auch. Nur, ob man die getroffen hat, wie prüfen???

Da meine aktive Sangeszeit und die musikalische Ausbildung schon mehr als 20 Jahre her sind, fällt es doppelt schwer, wieder einzusteigen, aber man soll ja niemals nie sagen...

Also, gibt es hier auch Leute, die von 0 angefangen haben - also ohne Baß- oder Gitarrenhistorie?

Gruß
Roman
 
wenn du sowieso eher zum kbass tendierst als zum ebass, warum willst du dann einen umweg gehen???

besorg dir einen kbass und nimm stunden bei einem GUTEN(!!!) lehrer.

das bringt am meisten.
 
Nein, man muss auf keinen Fall ein anderes Instrument vorher spielen.
Ich bin auch fast direkt auf dem KB eingestiegen, solange ich es mir nicht leisten konnte,
habe ich auf einem 200€ E-Bass ohne Unterricht rumgeklimpert...
Such dir von Anfang an einen Lehrer! Wo ist das Problem?
Der einzige Unterschied, man muss die Töne auch hören können.
Das klappt anfangs natürlich nicht so gut, aber wenn du vor 20 Jahren schonmal Musik gemacht hast,
dann hast du auch noch das Gehör, das verliert man ja nicht.
Wenn man daneben greift ist es doch auch egal.
Ich bin nach vier Jahren und obwohl ich jetzt Kontrabass studiere nicht soweit, das alle Töne sitzen!

Hau in die Saiten,
K
 
Nee, Oh Gott! ich will gar keinen Umweg gehen ;-) Und ein guter Lehrer ist auch schon organisiert. Das war mir von vornherein klar.
Es war bzw. ist nur auffällig, daß ich bisher bei fast allen herausgelesen habe, DASS sie vom E-Bass oder der Gitarre kommen - also schon instrumental vorbelastet und ausgebildet sind. Und was ein guter oder schlechter Lehrer ist, das müßte man ja an irgendwelchen Prüfinstanzen festmachen können. An welchen? Meine Frage geht ja genau in diese Richtung: WAS muß ich WIE und bei WEM lernen?

Bsp.: Bei einer Gitarre oider einen E-Bass spiele ich (normalerweise) auf Bünde. Also kann ich mein Gehör und die Griffe einfach trainieren - Saite stimmen, Bund abgreifen, fertig (mal etwas grob simplifiziert). Die Hand und das Gehör sind also trainiert, wenn ich zum KB übergehe.

Wenn ich aber komplett neu anfange, dann funktioniert das so wohl kaum. Grund: 1. keine Bünde als Zielhilfe am KB (selbst wenn man die raufpinseln würde, wäre das ja nur temporär richtig) und 2. ungeschultes Gehör und 3. ungeschulte Hand.
3x Handicap ;-)

Also, wie anfangen?

Gruß
Roman
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Nein, man muss auf keinen Fall ein anderes Instrument vorher spielen.
Ich bin auch fast direkt auf dem KB eingestiegen, solange ich es mir nicht leisten konnte,
habe ich auf einem 200€ E-Bass ohne Unterricht rumgeklimpert...

Aah ja, also auch icht ganz ohne E vorne weg ;-) Nee im Ernst, das war mir schon klar, daß es auch anders gehen muß, nur es wirkt halt hier anders.

Zitat:
Such dir von Anfang an einen Lehrer! Wo ist das Problem?

...nicht beim Lehrer, der ist schon organisiert. Nur werde ich nicht allzuviele Stunden nehmen können (rein zeitlich), der Rest muß halt autodidaktisch sein. Dafür suche ich einen Ansatz.

Zitat:
Der einzige Unterschied, man muss die Töne auch hören können.
Das klappt anfangs natürlich nicht so gut, aber wenn du vor 20 Jahren schonmal Musik gemacht hast,
dann hast du auch noch das Gehör, das verliert man ja nicht.

Na ja, nicht ganz ;-/ Wenn Du zwar 8 Jahre gesungen hast (Chor, Agitprop, Projekte...), aber nie nach Blatt...dann ist Notenkunde und Musiktheorie kein so profundes Merkgut ;-( das ist doch schon "etwas" komplizierter als Fahradfahren.

Zitat:
Wenn man daneben greift ist es doch auch egal.
Ich bin nach vier Jahren und obwohl ich jetzt Kontrabass studiere nicht soweit, das alle Töne sitzen!

Schon sicher richtig, aber Du hörst wenigstens, wenn es nicht sitzt ;-) Ich kann ja nun nicht üben, Noten nach dem Stimmgerät zu greifen...oder etwa doch ? [:O!]

Zitat:
Hau in die Saiten,
K

Na mal schauen, wenn das Kolophon da ist, dann werde ich den Baß mal mit dem Bogen quälen ;-) Mal sehen, was er mir so erzählt...

Gibt es ein empfehlenswertes Werk, nach dem man sich Musiktheorie, sprich Tonleitern etc. grundlegend und solide aneignen kann? Ich meine damit jetzt eher die Basics, nicht schon die Bassics.

Gruß
Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
falls dich jazz interessiert ist das jazz bass compendium vom sigi busch ein guter eintstieg, und es gibt sehr woll gute einstiegs bücher für kontrabass auch für die klassik, ein guter lehrer weiss welche
und zwecks playbacks check dir ein paar playalongs von aebersold für den anfang, irgendwelche klavier playbacks extra einspielen halte ich doch für etwas übertrieben da es so ziemlich jeden song schon aufgenommen gibt

 
Zuletzt bearbeitet:
@bassgeiger: Jepp, an sowas hatte ich gedacht. Musiktheorie brauche ich eh - vor allem auch gesangstechnisch. Aber das ist ne andere Baustelle ;-) Da geht es nicht so sehr um kontrabaßtypische Sachen, sondern um die Basis des Ganzen.

Die Empfehlungen werde ich mir mal zu Gemüte führen. Dann wird das schon ;-) Spielpartner sind vorhanden, zwar nur sporadisch Klavier, Gitarre und Sax, aber das paßt schon. Keyboard habe ich, da hätte ich natürlich auch mal selbst rauf kommen können **kopfklatsch** 5 Jahre Synthis gebaut, mehrere Keyboards vor sich hin stauben und keine Idee, wie man die nutzen kann ;-( Da kann man ja sogar die passenden Stücke einprogrammieren ;-) Gute Idee!

dankenden Gruß
Roman


PS: Gibt es CD-Empfehlungen zum Selbststudium?
 
Du wirst damit leben müssen, das du anfangs deine Töne nicht triffst. Du fängst erstmal in der I. Lage an, also die ersten "drei Bünde".
Damit kannst du eine F- und eine Bb-Durtonleiter spielen, also auch schon ein paar Stücke. Du hast am Anfang also drei Finger für drei Bünde,
der Abstand ist überall ziemlich gleich groß (theoretisch ist er zwischen 0-1 ja größer als zwischen 1-2 oder 2-3, wegen der Verjüngung).

@Larifari: Bassgeiger meinte wohl, es gibt für den Kontrabass keine Do-It-Yourself-Literatur. Mir ist zumindest auch keine bekannt.
Für den E-Bass gibt es jede Menge Schulen, die auch ohne Lehrer "funktionieren", natürlich auch nicht so gut wie mit. Beim Kontrabass
heißt Schule oft einfach nur 20-40 Etüden, die, wenn überhaupt, sehr wortkarg erläutert werden.

Was genau willst du denn lernen?
Für Jazz ist noch "Eddi Andreas - Garantiert Walking Bass lernen" zu empfehlen oder,
wenn man ein bisschen Englisch kann und fundiertere Kenntnisse will:
"Mike Downes - The Jazz Bass Line Book"
Das ist auf jeden Fall meine Topempfehlung, allerdings darf man nicht erwarten, dass man
da jede Woche eine Seite schafft oder ähnliches. Mike Downes geht ziemlich schnell voran.
Das heißt man nimmt sich Ideen daraus und wendet sie dann auch auf Stücke an.

Was lernst du denn für ein System? 4-Fingertechnik, normale Dreifinger? Französische , Findeisen, Streicher, Wiener Bogenhaltung?
 
Ich habe nach der Blockflöte (so dritte Klasse) nach einigen Irrwegen wie Saxophon dann direkt mit dem Kontrabass angefangen. Das war aber klassische Ausrichtung. Dann irgendwann wurde das mir zu blöd und ich habe auf Jazz gewechselt. Plötzlich kam auch der Rock und damit auch gleich der Ebass. Im Moment spiele ich viel mehr Ebass, weil der (für mich!) für zuhause zum Dudeln einfach besser geeignet ist. Aber Kontrabass macht in der Band aber eben schon viel Spass. Darum bin ich jetzt wieder in einem Songwriting-Projekt drin. Das macht tierisch Laune wenn man das so sagen darf [:D]
 
das am anfang wichtigste bei JEDEM instrument ist die spiel-TECHNIK! (wie rum halte ich das teil? wie sitze oder stehe ich? wie benutze ich die finger der linken/rechten hand um nen ton rauszukriegen? etc.)
wenn die grundlegende funktionsweise der wichtigsten bestandteile und das einsatzgebiet des gerätes klar sind, sollte der erste unterricht unbedingt mit dem thema technik gefüllt werden. zwar immer gerne am praktischen beispiel, aber doch möglichst gründlich. denn was du in den ersten spielstunden an bewegungsabläufen benutzt, schleift sich direkt ein. wenn da was nicht stimmt, kriegst du es nur schwer wieder wegtrainiert. und das kann das spiel unter umständen erheblich erschweren.
dafür ist der lehrer sehr unabdingbar.

das wissen (halsübersicht, harmonielehre, musikstücke etc.), das du zum einsatz des instrumentes brauchst, kannst du dir auch aus nem guten buch holen. hier kann ein lehrer den lernerfolg zwar erheblich beschleunigen, aber ist nicht immer zwingend erforderlich.
 
@HerrK: Das waren schon in etwa die Antworten, nach denen ich gesucht habe. Literatur = spärlich.-( Die Hinweise auf die "Bünde"-Lagen usw. usw. Was die Technik angeht, gibt es Wünsche, auch was den Stil betrifft. Was umsetzbar ist, und wohin es genau geht, mal schauen ;-) Grundlegend bin ich eher an 4-Finger interessiert und auch eher klassisch mit Bogenarbeit. Jazz ist so oder so nicht meine Richtung. Aber das mag sich ändern.

Ich werde mich mal auf den Weg machen und mal schauen, was draus wird...

Gruß
Roman
 

Kann mir das hier: http://www.seeing1.de/3m_grifftechnik.html mal jemand erläutern? Ich lese immer wieder von "1., 2. und 4. Finger", wobei der Ringfinger (3.) als Unterstützung des 4. (also demnach des kleinen) Fingers dienen soll und "den 4. Finger" bildet.
Wenn ich mir aber die Handhaltung der meisten in der 3-Finger-Technik anschaue, dann liegen dort 1., 2.+3. und 4. auf den Tönen. Es wäre ja auch anatomisch kaum sinnvoll möglich, den Ring- und den kleinen Finger gemeinsam und den Mittelfinger separat zu bewegen. Bei Knickung des Ringfingers kommt der Mittelfinger ja immer leicht mit, gleiches beim Anheben (IMHO gibt's da ja auch eine Sehneneinheit in der Handwurzel). Dann wäre doch die Notierung für eine Lage eigentlich 1., 2.+3. (=3. oder halt 2.) und 4. und somit 1+2(3)+4 oder 1+(2)3+4 oder?
Ist das im verlinkten Artikel falsch formuliert, oder habe ich da einen Denkknoten?

Danke vorab schon mal!

Gruß
Roman
 
Zitat:Original erstellt von: DumDiDumm

Kann mir das hier: http://www.seeing1.de/3m_grifftechnik.html mal jemand erläutern? Ich lese immer wieder von "1., 2. und 4. Finger", wobei der Ringfinger (3.) als Unterstützung des 4. (also demnach des kleinen) Fingers dienen soll und "den 4. Finger" bildet.
Wenn ich mir aber die Handhaltung der meisten in der 3-Finger-Technik anschaue, dann liegen dort 1., 2.+3. und 4. auf den Tönen. Es wäre ja auch anatomisch kaum sinnvoll möglich, den Ring- und den kleinen Finger gemeinsam und den Mittelfinger separat zu bewegen. Bei Knickung des Ringfingers kommt der Mittelfinger ja immer leicht mit, gleiches beim Anheben (IMHO gibt's da ja auch eine Sehneneinheit in der Handwurzel). Dann wäre doch die Notierung für eine Lage eigentlich 1., 2.+3. (=3. oder halt 2.) und 4. und somit 1+2(3)+4 oder 1+(2)3+4 oder?
Ist das im verlinkten Artikel falsch formuliert, oder habe ich da einen Denkknoten?

Danke vorab schon mal!

Gruß
Roman
Ich verstehe das so, dass der 3. Finger nie für die Tonhöhe relevant ist, sondern nur dem 4. Finger hilft, die Saite runterzudrücken (da der 4. Finger alleine zu schwach wäre).
Wär dann also auf der Seite alles korrekt formuliert.
Edith ist der Meinung, dass immer wenn der 2. Finger einen Ton drückt, dass dann der 3. Finger die Saite nicht berührt (auch wenn das nicht so deutlich sichtbar ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, mir ging es jetzt gar nicht direkt um mich. Lehrer = keine Frage.

Nur für mich ist die Frage, wie denn der Ringfinger den kleinen "stützen" kann, wenn er doch neben dem Mittelfinger liegt. Hebe ich den kleinen Finger, dann muß ich doch, damit der Mittelfinger der Tongebende ist, den Ringfinger vom Brett mindestens 2mm oder mehr über die Saite heben. Also ich habe mir jetzt mehrere Videos angesehen und auch anderweitig gelesen, und da sind schon rein geometrisch der Zeige-, der Ring- und der kleine Finger auf den Halbtonabständen. Andere Stellungen, die ich sah, sind tatsächlich die Zeige- und Mittelfingerspreizung solo und der Ringfinger am kleinen dran. Das entspräche dann doch der beschriebenen Funktion. Andernfalls müßte ich halt den Ringfinger entweder mit dem kleinen anheben oder den Ringfinger als "Saitenende" einsetzen. Hmmh, offensichtlich kein einheitlich für alle Hände gleich geeignetes Thema ;-)

@Bassgeiger: Die Bilder (insbesondere 2. Reihe von oben links) zeigen allerdings bei näherer Betrachtung tatsächlich, daß der Ringfinger leicht angehoben ist und auch die Abstände 1-2-4 stimmen. "Stütze" ist dann also nicht der richtige Begriff sondern eher Unterstützung beim Niederhalten. Langsam wird es klarer - und ist dann natürlich auch völlig korrekt beschrieben ;-)

Gruß
Roman
 
Wenn du nur den ersten, zweiten und vierten Finger aufsetzt, also den Ringfinger in der Luft lässt,
dann hast du erstens weniger Spannung/Kraft in der Hand und zweitens reibt die Sehne des Ringfingers gegen die
der beiden Nachbarfinger!
Er läuft also eher einfach mit, wirklich Kraft ausüben braucht er nicht, egal in welcher Stellung (Kleiner+Ring oder Mittel+Ring).
Bei der italienischen Variante muss er natürlich auch richtig abdrücken dann!
Das mit der 4FT wird schwer, da es wenige Leute gibt, die diese lehren.
 
Für 4FT sitze ich in HRO ja goldrichtig und habe auch den passenden lehrer für den Einstieg gefunden ;-) Das ähnelt dann ja schon wieder mehr der E-Bass- oder Gitarren-Haltung.

Aber mir ist jetzt auch klar geworden, warum es die drei Möglichkeiten gibt, den RF zu setzen: Entweder dicht am MF als entfernten Hilfsdrücker zur Erleichterung des KF (also 1, 2, 3+4), oder dicht am KF als Stütze und Mitdrücker (also auch 1, 2, 3+4) oder halt 1, 2+3, 4. Inzwischen habe ich alle drei Varianten bei Bassisten gefunden. Und Variante 1 und 3 kann man gut an der Lage des mittleren Fingerpaares erkennen. Bei Variante 1 liegt der RF dichter zum KF und bei Variante 2 ist der Abstand MF zu ZF geringer. Es scheint tatsächlich einfach an der Beweglichkeit der Hände und am erlernten System zu liegen.

Coole Sache das! Es gibt also gar nicht DIE eine Technik mit 3 Fingern ;-)

dankenden Gruß
Roman

der seine Gräten derzeit noch weder für das Eine noch das Andere weit genug auseinander kriegt ;-)
 
ACK, so sehe ich das auch. Im Gesang gab es auch massig Konventionen, und Notenlesen war "ultimative Pflicht". Ich kann's heute noch nicht und habe noch nie eine einzige Note nach Blatt intoniert - aber gut 200 Stücke in allen möglichen 1., 2. und 3. Stimmen und zig Interpretationen ;-) Nur Opernsänger wäre ich damit natürlich nicht geworden **ggg**

Insofern, mal schaun, was paßt...und vielleicht draus wird... Ich bin ja glücklicherweise nicht vorbelastet und kann alles mal gleich rudimentär ausprobieren.

Gruß
Roman


PS: Zum Thema richtige Methode = Pflicht vor der Kür fällt mir immer wieder Django Reinhardt ein - der konnte ja auch nie "richtig" Gitarre spielen ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: DumDiDumm


PS: Zum Thema richtige Methode = Pflicht vor der Kür fällt mir immer wieder Django Reinhardt ein - der konnte ja auch nie "richtig" Gitarre spielen ;-)

Django konnte nie richtig Gitarre spielen? Was ist das für eine Theorie? Der hat die Gitarre erst erfunden, die hatte vorher nämlich nur eine Saite!!!

Nimmst du etwa bei Dalla Torre Unterricht? Bzw. hast du es vor?
 
He HerrK, DAS war Ironie - das mit Django ;-) Was der mit 2 Fingern auf den Saiten gerissen hat, das schafft mancher "Profi" heute mit 4ren nicht... Und der konnte nachweislich KEINE Noten lesen! Krasse Sache so'n Talent. Deswegen das "richtig".

Und zu Dalla Tore: Nee! Ich weiß schon, wo mein Level ist ;-) Da sind noch ein paar Zehnerpotenzen zwischen. Aber einen seiner Schüler werde ich mir als Lehrer anlachen. Da sind schon ein paar gute Leute bei, und für mich reicht vermutlich sogar der Schlechteste davon noch mehr als aus. Nur ich finde seinen (Dalla Torres) Ansatz sehr gut - gutes Spiel erreichen durch eine an das Können des Schülers adaptierte Technik und nicht durch Zwangsvorgabe einer bestimmten Schule. Gerade bei den klassischen Lehrern (in anderen Musikbereichen) habe ich oft den Eindruck, daß man dort mehr die Abarbeitung einer gewissen Lehreridee im Vordergrund hat und weniger den Schüler als Richtungsgeber. Ich kenne so viele schlechte Musiker, die einfach ihren eigenen Stil nie finden durften, da man ihnen den regelrecht abtrainiert hat. Da gefällt mir der Ansatz bei Dalla Torre schon besser. Und ich denke mal, seine Schüler werden davon profitieren - und deren Schüler dann auch.

Gruß
Roman


PS: Ich habe übrigens vor dem Kontakt mit dem KB nichts über diesen Zweig an der HMT gewußt. Das war eine schöne positive Überraschung ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: DumDiDumm

Nur ich finde seinen (Dalla Torres) Ansatz sehr gut - gutes Spiel erreichen durch eine an das Können des Schülers adaptierte Technik und nicht durch Zwangsvorgabe einer bestimmten Schule. Gerade bei den klassischen Lehrern (in anderen Musikbereichen) habe ich oft den Eindruck, daß man dort mehr die Abarbeitung einer gewissen Lehreridee im Vordergrund hat und weniger den Schüler als Richtungsgeber.

Ohne Wertung: Das kann gut aber auch schlecht sein.
Ich denke manchmal braucht man auch eine Richtungsvorgabe.
Wenn du als Anfänger zum Lehrer gehst und sagst, ich will Findeisen lernen, woher willst du wissen, ob es das richtige für dich ist?
Du wirst auch wenige Lehrer finden, die viele verschiedene Techniken können, also macht es auch durchaus Sinn, das ein Lehrer einem immer "seine Technik" aufdrücken wird, denn was anderes wird er nicht auf so hohem Niveau oder gar nicht unterrichten können!

Jede Medaille hat zwei Seiten.
 

Zurück
Oben Unten