Erfahrungen mit: Reußenzehn Bass Friend?

Ich setze den Bassfriend ein, wollte eigentlich nur den Promi etwas anwärmen, was auch Super klappt, haben in jetzt aber auch vor dem Mywatt und direkt zum aufnehmen... kurz immer im Einsatz !
 

Zitat:Original erstellt von: monkeybass

Ich setze den Bassfriend ein, wollte eigentlich nur den Promi etwas anwärmen, was auch Super klappt, haben in jetzt aber auch vor dem Mywatt und direkt zum aufnehmen... kurz immer im Einsatz !
Interessant, ich bekomme "den meinigen" in diesen Tagen.
Vielleicht hast Du ja Tipps "auf Lager" oder kannst Deine
Erfahrungen etwas ausführlicher schildern?
Würde mich freuen... [:-)]
 
Jut, ich hab den Fred angefangen, sollte also auch ergänzen, wenn's bei mir was Neues gibt.

Aktuell:

Habe mir auf dem Weg zum Workshop bei StageAhead bei Tom in Wiesbaden einen "Bass Friend" bei Thomas Reußenzehn abgeholt und ihn dabei als einen sehr freundlichen Menschen kennengelernt, der mit viel Herz und Begeisterung Interesse an seinen Produkten zu wecken weiß (übrigens: da steht sone kleene Vollröhre.. [:-P]).

Zum Gerät selbst kann ich nach dem kurzen Test in Laden nur soviel sagen: Der "Bass Friend" liefert mir die Klänge und Möglichkeiten, die ich (Bauchgefühl) haben möchte, ab aufs Board, dann rein ins Pult oder die Endstufe -fertig.
Soweit...
Wie dann der Service in 15 Jahren aussehen wird, kann ich heute nicht sagen, bis dahin gilt für mich, was mir Thomas Reußenzehn mit auf den Weg gegeben hat: Anrufen, wenn's Fragen oder Probleme gibt.
Mach ich.

 
Ich kann mich auch nicht wirklich über ihn beschweren.
Ich hab vor Jahren mal einen defekten SoundCity 120 zu ihm geschleppt, den hat er mir auch mal eben eingemessen und justiert, ohne dafür Kohle sehen zu wollen.

Dass ich nachher noch einen MK1 Preamp mitnehmen würde, wusste er zu dem Zeitpunkt noch nicht.

Den Pre hab ich irgendwann dann wieder verkloppt, weil ich keinen vernünftigen Sound damit hingekriegt habe.
Heute weiss ich es besser - das lag nicht am Pre, sondern an so ziemlich allen anderen Elementen der Wertschöpfungskette, beim China-Bass angefangen, über die Conrad-Eigenbau Endstufe, bis hin zur 412er Gitarrenbox...
Vielleicht gebe ich irgendwann einer neueren Version noch mal eine Chance.
Dummerweise bin ich zurzeit mit meinem SWR Pre aber ziemlich zufrieden...
 
Ein wenig seltsam scheint er schon zu sein - er wollte mir erzählen, dass es nicht möglich sein solle, mit einer ECC83 6 V Ausgangspegel zu erzeugen (Verstärkung pro Triode 60 fach) und hat das Gespräch sehr schnell abgebrochen, als er merkte, dass frau was von der Technik versteht.
 
Zitat:Original erstellt von: beate_r

Ein wenig seltsam scheint er schon zu sein - er wollte mir erzählen, dass es nicht möglich sein solle, mit einer ECC83 6 V Ausgangspegel zu erzeugen (Verstärkung pro Triode 60 fach) und hat das Gespräch sehr schnell abgebrochen, als er merkte, dass frau was von der Technik versteht.
Da ich von Hardware nix verstehe, kann ich inhaltlich nix dazu sagen [:-)], aber: Könnte das ein Mißverständnis gewesen sein? Ich denke mal., "technisch" hat der Mann eine Menge Erfahrung und Wissen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt es eher so vor, als ob er von eigenen einigermaßen festgefügten Meinungen ausgegangen sei, s. obige Diskussion. Festgefügte Meinung und große Erfahrung mit daraus resultierendem Können müssen sich ja nicht nicht mal ausschließen.

Kann auch gut sein, dass ich als notorische Querdenkerin mit seinen Auffassungen kollidiere. So what - dann muss ich mir halt selbst was bauen. Grund für die Anfrage war übrigens Zeitmangel... die Teile hab ich sogar alle da.

Weil ich selbst ein wenig Röhren löten und rechnen kann, mal eine kurze Abschätzung: mit einer ECC83 sind locker mal 66 dB Verstärkung möglich (Faktor 2000), wenn sein muss, sogar mehr (pro System sind je nach Dimensionierung 30-60-fach realistisch). Rechne mal 20 dB Dämpfung durch ein Tonestack (das in meinem kleinen Epiphone dämpft um nur 7 dB), bleiben 46 dB = Faktor 200. 6 V / 200= 30 mV - ein als Eingangsempfindlichkeit normaler üblicher Wert. Es geht also.

Real bauen würde ich so etwas (bzw. habe ich in einem Epiphone Valve Junior gebaut) mit einem möglichst großen Anodenwiderstand in der ersten Stufe - 470 k - stellt maximale Verstärkung bei geringer Verzerrung sicher. Dafür dann in der zweiten Stufe einen etwas kleiner als üblich gewählten Anodenwiderstand (47-82k Ohm), damit die Schaltung ein wenig "komprimiert" (blödes Wort..). Wenn man dann noch den Arbeitspunkt der zweiten Stufe aus dem Idealbereich hinausschiebt, bekommt man sogar mit nur einer einzigen Röhre einen Crunch hin, wenn man denn will.

Nochmals: das soll keineswegs sein Können in Frage stellen. Der Mann weiß ganz sicher ganz genau, was er baut. Ich bin mir auch sicher, dass er sein Ding gut macht, gar keine Frage. Leider hat er nicht das Produkt im Angebot, das ich benötige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, ich bin nur nicht erfreut wegen seines Verhaltens am Telefon. Er hatte nicht das, was ich benötige, und gut hätte sein können.

Ich habe jedenfalls nicht versucht, ihn zu überreden, was anderes zu bauen. Seine "großen" Pre-Amps können das übrigens - aber die sprengen leider mein Budget.

Was mich gestört hatte, war, dass er hat mir erzählte, dass das, was ich mir vorstellte, unmöglich sei - was offensichtlich nicht richtig ist. Sowas mag ich nicht - schon gar nicht, weil ich die Schaltung ja schon selbst aufgebaut habe. Und mir dann noch hinterherzutelefonieren und Recht behalten zu wollen geht überhaupt nicht. Da kann er noch so viel Erfahrung haben und Qualität bauen - ich will als Kundin dort abgeholt werden, wo ich stehe und so ernst genommen werden wie ich auch ihn ernst nehme.

Wie gesagt, eine individuelle Erfahrung. Andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben. Das glaub ich gerne und ich wäre die letzte, die das anerkennt.

Und nochmal: gerade *weil* ich in der Lage bin, mit einiger Mühe selbst einfache Röhrenschaltungen aufzubauen (ich habe gerade einen Dynacord G-2000 mit 790 V auf den Anoden auf dem Tisch, der komplett saniert werden muss), weiß ich was dahintersteckt und habe trotz allem großen Respekt vor dem was er tut.

Der Mann ist gut, aber offenbar ziemlich eckig. Wie man auch an den anderen Berichten hier sieht. Und auch das passt dann entweder oder es passt nicht. Ist doch ok, sollte man wissen. Mit Bashing hat das nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins ist doch voll völlig klar bei diesem 'R'- Thema:
es gibt über die Jahre zig Diskussionen im Netz zum neutral ausgedrückt "sehr seltsamen" Verhalten und Geschäftsgebahren des Herrn R.
Habt Ihr schonmal über irgend jemand anderen so viele Diskussionen gelesen??
Wo immer wieder über sein katastrophales Verhalten gesprochen / gerätselt wird?
Ein derartiges Verhalten, dass viele es gar nicht glauben und für Übertreibung halten?
Ich bisher nicht.
SO ETWAS HAT IMMER SEINEN GRUND, UND DER IST MEISTENS DIE WAHRHEIT !!!
Das hat nichts mit Bashing zu tun, wieso sollte jemand einen kleinen Betrieb der Röhrenamps in Handarbeit baut bashen wollen?
Das ist doch generell ne sehr symphatische Sache und wird normalerweise eher unterstützt,
siehe alle Diskussionen über Weber Amps, FMC, alle anderen Boxenbauer, die ganzen Bassbauer wie LeFay, Human Base, usw usw usw.

Nachdem ich vor mittlerweile vielen Jahren auch schon meine sehr leidvollen Erfahrungen mit diesem Typ machen musste,
und all dem was ich seither über ihn gelesen habe, steht für mich fest:
Der Typ ist kein "spezieller Kauz" und auch nicht "manchmal etwas eigen", sondern sein Verhalten gegenüber seinen Kunden ist in 95% der Fälle unter aller Sau,
und absolut unangemessen und inakzeptabel. Das muss einfach mal im Klartext gesagt werden, ob politisch korrekt oder nicht.
So war es damals bei mir, so scheint es bei jeder Menge anderer Musikerkollegen auch zu sein.
Dann noch sein an Psychopathie grenzendes Selbstverständnis als der einzige und wahre Röhrengott!!
Das sagt mMn alles über diese Person.
Der Mann ist NICHT GUT, sein technisches knowhow kann ich nicht beurteilen, aber zum GUT SEIN gehört nicht nur das sondern auch alles andere.
Deshalb (immer wieder gerne ;-)) mein klares Statement: MEIDET DIESEN TYPEN !!!!
Solltet ihr es NACH DEM KAUF eines 'R'-Produktes noch einmal mit ihm zu tun bekommen (zB wegen Garantie usw), gibt es mit 95%iger Sicherheit nichts als massiven Ärger !!
Das sollte jedem klar sein der so eine Anschaffung in Erwägung zieht.
 
Abgesehen davon, daß Dein Beitrag nichts zur Beantwortung meiner Frage beiträgt, ist er mit seinen Allgemeinplätzen mindestens ohne Nutzen.
Wo Rauch ist, ist auch Feuer, 95%, .... blah, blah....
Wenn's denn unbedingt sein muß, mach doch einen speziellen Fred auf, der dann auch den enstpr. Titel trägt.

 

Lass mich bitte mal Deine Eingangsfrage zitieren.

Zitat:Original erstellt von: bigfellow

Hat jemand...? ich finde dieses Teil generell sehr interessant, kann ab er sehr wenig Erfahrungsberichte, Tests, (etc.) finden.
Es finden sich allerdings (auch in ausl. Foren wie talkbass.com) einige
mehr oder minder deutliche Hinweise auf mangelenden Service nach dem Kauf.... Ist da "was dran"?

Es wäre sicherlich hilfreicher, wenn DeepWave seine offenbar ja selbst gemachten Erfahrungen nochmal konkretisieren könnte. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass sich da in der Gesamtsicht ein Bild abzeichnen könnte. Das was Du andeutest, steht zumindest nicht im Widerspruch zu meinem Eindruck.

Ja, Deine später geäußerte Zufriedenheit mit dem Kistchen überrascht mich auch nicht. Wenn das Teil solide gebaut ist (daran habe ich kein Zweifel), sollte es nahezu unkaputtbar sein. Ist ja auch nicht viel dran, erste Stufe Katodenbasis, zweite vermutlich Katodenfolger (Impedanzwandler).
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß Reußenzehn ein Ar... mit Ohren ist, hat sich sogar schon bis in diverse US-Foren verbreitet. Diesbezüglich durfte ich diesen Eindruck schon aus erster Hand bestätigt finden, als es tatsächlich einmal wagte, mit einem gebraucht erworbenen Basspreamp MK2 bei ihm um Support anzufragen. Die Antwort lief mehr oder weniger darauf hinaus, bei entweder den gesamten Preamp zum Preis eines neuen MK6 bei ihm erneuern zu lassen, oder von ihm kostenpflichtige Beratungsstunden für technische Auskünfte zu buchen. Daß es dieser eingebildete Fatzke offenbar gar nicht vertragen kann, einem Kunden mit elektrotechnischem Sachverstand zu begegnen, kann ich voll und ganz bestätigen.
 
Zitat:Original erstellt von: beate_r

Lass mich bitte mal Deine Eingangsfrage zitieren.
Aber gerne.... Nur habe ich nicht nach Infos zur sozialen Kompetenz von T. Reußenzehn gefragt. Schon gar nicht in der Form, wie sie jetzt hier wieder "einlaufen". Diese Beiträge werden Kolleginnen / Kollegen, die hier bzgl. des Threadtitels nach Infos suchen, nicht weiterhelfen.

Wer also seine (wie auch immer qualifizierte) Meinung über T. Reußenzehn warum auch immer) loswerden möchte, sollte doch dazu einen eigenen Thread mit einem entsprechenden Titel aufmachen. Oder?
Ansonsten stimmt es, daß ich mit dem o.g. Gerät und dem Service beim und nach dem Kauf sehr zufrieden bin. Das trifft für mehrere Kollegen (Bass, Gitarre) in mir bekannten Bands auch zu (aber das sind ja wohl alles die glücklichen 5%? [):]).
 
Es tut mir leid zum Bass Friend kann ich dir nichts sagen. Hatte lange Jahre den Bass Max und war immer sehr zufrieden. Wüsste nicht warum das beim Bass Friend anders sein sollte (eine Vorliebe für den Bassman Sound natürlich vorausgesetzt).

Hatte bis jetzt 2 telephonischen und 3 mal Email Kontakt mit dem Herren. Da waren, zugegebener Maßen, keine Reklamationen oder Reparaturanfragen dabei. Ich hab den Mann nie als unhöflich empfunden. Aber er ist im Zweifelsfall kurz angebunden und sagt auch sehr direkt was er meint (mir hat zB fast wörtlich gesagt, dass mit meinen Vorstellungen Produkt X ein Blödsinn ist und er mir dringend zu Produkt Y rät). Das mag ich auch nicht immer aber ich kann damit umgehen.
 
Zitat:Original erstellt von: Metamorphose
.... Schnäppchenjäger die bei eBay einen alten Reu kaufen, und erwarten, dass er für wenig Geld repariert wird, haben da eben das Nachsehen. Es gibt für solche Fälle ja auch genügen andere Betriebe, die auf Reparatur ausgelegt sind. ...

Zu dieser Aussage zwei Dinge: Leute, die gebrauchtes Equipment kaufen, als Schnäppchenjäger abzuqualifizieren, finde ich unfair.

Zum zweiten:
Was eventuelle Reparaturen angeht, so würde ich von richtig gutem Service gerade bei einem kleinen Betrieb erwarten, dass der Hersteller auch langfristig und unabhängig von Vorbesitzern zu seinen Produkten steht und Reparaturen zu fairen Preisen anbietet. Weil Reparaturen, die deutlich über die Routine-Arbeiten hinausgehen, bei solide konstruierten Geräten selten sein sollten, dürfte das für einen Boutiquebauer auch kein ernstliches Problem darstellen.

Ganz so einfach ist es ja nun auch nicht mehr, Leute zu finden, die Röhrengeräte zumindest bei diffizileren Problemen in die Reihe bringen können. Oftmals wäre es dann sogar der Mitbewerb, der sich erbarmen muss.
 
Zitat:Original erstellt von: Metamorphose
...
Schnäppchenjäger die bei eBay einen alten Reu kaufen, und erwarten, dass er für wenig Geld repariert wird, haben da eben das Nachsehen.
...
Ein 'interessanter' Standpunkt. Sicherlich siehst Du das auch so, wenn Du Dir ein Gebrauchtwagen kaufst. Dann wirst Du ja mit Sicherheit auch keine Reparaturmöglichkeit mehr erwarten, richtig ? [;-)]

Um das klar zu stellen: ich hatte keine Dumpingpreisreparatur oder gar kostenlosen Support angefragt. Aber mehr als 600 Euro Kostenvoranschlag (pauschal wohlgemerkt !) bei einem damaligen Neupreis von etwa der gleichen Größenordnung - zudem ohne das Gerät überhaupt gesehen zu haben - sind dann doch etwas frech.

Vielleicht sollte man dann einfach mal generell alle Käufer vor gebrauchten Reußenzehn-Geräten warnen - die sind ja schließlich nicht reparierbar ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich betrachte das jetzt mal unabhängig von Herrn Reußenzehn; denn ich habe bei dem zentralen Gerät, von dem meine materielle Existenz abhängt, tatsächlich Probleme mit einer Garantiereparatur. Und das Ding ist etwas teurer als Bassequipment; ich kann es nicht so ohne weiteres durch ein weiteres Neugerät ersetzen. Deshalb springe ich auch so auf das Service-Thema an.

Zitat:Original erstellt von: Metamorphose
Der gute Mann gibt auf seine Arbeit ja auch Garantie.

Wie jeder andere Betrieb bei Reparaturen auch. Dazu ist jeder verpflichtet, wenn er das (neben-) gewerblich anbietet. Theoretisch.

Wer wundert sich noch über die Servicewüste Deutschland?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine konkrete Erfahrung?
HAbe damals den Basspreamp bei ihm persönlich bestellt, allerdings mit der Bitte, das Gehäuse etwas abzuändern.
In der originalen Version standen die drei Röhren hinten etwas aus dem Gehäuse heraus, das wurde auch bei nem Test in einem Magazin (weiss nicht mehr welches) bemängelt. Bis zu dem Zeitpunkt war er auch am Telefon supernett, sagte, alles keine Problem, da er die Teile sowieso einzeln per Hand anfertigt. Also gut, Deal gemacht.
Das Ding klang auch ziemlich gut, aber leider nur ca. ein halbes Jahr, dann war plötzlich die Ausgangsleistung massiv vermindert, ich konnte meine PA-Endstufe nicht mehr ausreichend damit versorgen.
Bei ihm angerufen, jetzt war der Ton aber GANZ anders, er meinte nur sehr kurz angebunden und ziemlich desinteressiert, ich könne ja ev. mal probieren die Röhren zu wechseln. hab ich dann auch gemacht, hat nix gebracht.
Wieder bei ihm angerufen, ihm die Sache geschildert, jetzt meinte er wenn ich keine Ahnung von solchen Geräten habe solle ich bitte auch die Finger davonlassen und nicht drin rumfummeln. Außerdem sei das Teil ne Sonderanfertigung, und damit sowieso von jeglicher Garantie ausgenommen. Hat sich geweigert das Teil auszutauschen oder zu reparieren und auch überhaupt nur anzugucken.
Gut, ich hätte jetzt natürlich zum Anwalt gehen und dann das ganze per Gericht....., aber das ist natürlich erstmal mit ziemlichen Kosten verbunden, man weiss nicht was rauskommt, ob man nicht noch mehr Geld verliert usw usw.
Nochmals klar zu sagen: es war ein nagelneues, von mir bei ihm bestelltes Gerät !
Was soll ich da noch sagen? So ein dummes A....loch !!!!!!!!!!!!!!!!!

Noch kleine Nebenbemerkung zur Belustigung:
in diesem besagten Test wurde der Klang ziemlich gelobt, aber eben einmal die Sache mit den hinten herausstehenden Röhren und zum anderen auch die nicht besonders effektive Klangregelung kritisiert. Er hatte dem Gerät diesen Test als kopierte Seite beigelegt, jedoch alle negativen Passagen mit dickem schwarzen Edding übermalt !!!!!!!!!!!
Dazu kann sich nun jeder denken was er will ......
 
Geschichten über den Herr Reußenzehn die von einem Freund eines Freundes kommen, kann man getrost als Gerüchte abtun.

Aber die direkten Erfahrungsberichte von langjhrigen und aktiven Bassic'ern kann ich sehr wohl als Indiz für die Kundenfreundlichkeit annehmen.

Mir ist bewusst dass diese Geschichten nur einseitig erzählt sind. Und es ist natürlich immer so, dass man jemanden mal auf dem falschen Fuß erwischt usw.
Aber wenn sich durchweg ein bestimmtes Bild zeichnet sollte man von einer entsprechenden Geschäftsphilosophie ausgehen.

Ich blicke mal hinüber auf den Nachhaltigkeits-Thread, in dem sich ja abzeichnet, dass solide Röhren-Amps auch noch in 20-30 Jahren reparierbar sein sollen.

Dann ist es wohl leider ein Totschlagargument gegen Reußenzehn Produkte, wenn der Hersteller sich weigert diese zu reparieren.

Ich kann ja auch verstehen, dass dies eine 1-Mann-Firma ist und neben der Entwicklung und dem Bau neuer Geräte nicht so viel Zeit über bleibt.
Aber dann verweist man den Kunden der sich mit einer Reparaturanfrage meldet an einen Kollegen, der die Gerät auch gut reparieren kann.

Ein pfiffiger Hersteller würde die Geräte immer entgegen nehmen und dann bei mangelnder Zeit diese intern an Kollegen zur Reparatur weiterleiten.

Denn bisher sah ich es immer als ganz großes Plus an, wenn man von einem deutschen Hersteller kauft, sei es ein Bass oder ein Amp, dass man immer die Möglichkeit hat bei Fragen oder Problemen den Hersteller direkt zu Kontaktieren.

 
Der soll mal bei Glockenklang in die Lehre gehen. Da kannst du als Zwölftbesitzer ein mittlerweile ranziger Soul einschicken und da wird für 100 Euro das Update der Vorstufe zum Soul II gemacht...
Zum Glück hab ich nichts von dem Herrn Reußenzehn, so ein Verhalten könnte ich nicht einfach so akzeptieren - ich glaub da würde ich echt wütend. Und das mit dem Edding ist ja wirklich die Höhe [:O!]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten