Esh Bass Enthusiasten Heimat

Hi,

ich habe heute einen Basteltipp, für mich als Nichthandwerker eine Meisterleistung ;-) Mich hat es gestört, dass man für den Batteriewechsel immer die Platte abschrauben und dafür einen Schraubendreher mitführen muss. Ich habe das wie folgt gelöst:

eshbass_fach1.JPG
eshbass_fach2.JPG


Die Schraube ist von einem alten Boss-Bodentreter, darunter ist eine Feder, die das Stück Platte nach oben hebt. Funktioniert klasse.
Vielleicht habt Ihr bessere Lösungen...?

Grüße und einen sonnigen Tag.
 
Handwerklich gesehen eine ziemlich coole Lösung :D:great:
Optisch nicht so schön finde ich. Aber dann wiederrum: Wer sieht das schon? Man sieht den Bass ja ohnehin fast nur von vorne.
Mich hat das auch immer ein Stück weit genervt, wenn man extra etwas aufschrauben muss um an die Batterie zu kommen. Gerade bei den neueren Esh, wo man zwar ein separates Batteriefach hat, dieses aber verschraubt ist.
Batt.jpg

Bei den meisten Bässen die man sonst so sieht, wurde das mit einem Fach mit Klappdeckel gelöst. Da kommt man dann echt schnell ran wenn was ist!

Ursprünglich hatte ich vor, meine Bässe mal mit sowas umzurüsten:
417sLKz3Z9L._AC_UL160_SR160,160_.jpg


Dann habe ich aber nochmal drüber nachgedacht.
Wie oft geht man denn schon unter normalen Umständen an das Batteriefach ran...einmal im Jahr?
Dann hatte ich hier bei Bassic mal ein paar Anregungen gesammelt und habe den Vorschlag angenommen, eine Lithium-Batterie zu nutzen.
Das sollte bei meinem gegenwärtigen Spielverhalten gute 2 Jahre wenn nicht länger reichen. Und wenn ich doch mal auf der Bühne ne leere Batterie habe, habe ich einen Bass als Backup mit :-)
Vor Gigs prüfe ich sporadisch die Spannung der Batterien, oder in Verbindung mit Saitenwechsel und Griffbrettpflege.
 
Das mit dem Batteriefach hatte ich schon probiert, aber das Fach des Serious ist zu flach. Das Batteriesystem würde 3-4 mm über der Abdeckplatte stehen. Bei meinem Spielverhalten komme ich mit dem ca. 6mA-Verbrauch der eshtronic auf etwa 2 Monate, dann noch ab und zu das Kabel drin gelassen... Ist zum Checken der Batterie einfach praktischer, weil es schneller geht und man kein Werkzeug braucht. Und SO schlimm sieht es ja nicht aus und wie Du richtig bemerkt hast, meistens sieht man den Bass von vorne.
 
Ok, Kabel stecken lassen ist ja auch wieder ne ganz eigene Geschichte ;-)
In deinem Fall übersteigt ja dann auch der praktische Nutzen alles Andere :great:
 
Yep, so isses ;-) Aber ich bin für alle Vorschläge offen. Immerhin gehört zu so einem Edelbass auch ein "Edel-Batteriefach" ... mal sehen, vielleicht in Messing ... oder Gold ...
 
Wenn man die Batterieklemme im Bass kurzschliesst (kann man mit dem Polklemmenkopf einer alten, geschlachteten 9V-Batterie machen), ist auch eine Phantomspeisung ohne Probleme möglich. Dazu braucht man dann lediglich ein Kabel mit 2 Innenadern + Schirm. (Mikrofonkabel o.ä.). Bei Bässen mit passiven Magnetic-Pickups sollte man diese Strippe kurz halten, sofern man normales symm. Mikrofonkabel dafür nimmt. Man kann die Speisebox ja als "Belt-Pack" bauen. Bei aktiven EMGs ist die Länge egal.

Funktion:
Die positive Versorgungsspannung wird nun auf den "Ring"-Kontakt des Stereoklinkensteckers gegeben und über die Batteriekurzschlussbrücke auf die Elektronik weitergegeben.
Dann kann man die Versorgung über ein externes Speiseteil ganz simpel realisieren. So ein Speiseteil besteht aus einer kleinen Box mit ner Stereoklinke zum Bass hin und ner Monoklinke zum Amp und dort sitzt dann entweder Batterien drin oder man speist das Ding über einen kleinen Stecker mit 9-18V DC. Dann kann im Bass alles geschlossen bleiben und man kann den Esh auch mal mit ein bisschen mehr Spannung versorgen. Eigentlich spricht nix dagegen, die Eshtronic auch mal mit 18V laufen zu lassen.
Sicherheitshalber aber mal nachschauen, was da für Elkos verbaut sind. Wenn in der Versorgung nur 16V-Typen hängen sollten, dann besser nur max. 12V DC fahren oder diese Elkos gegen 25V-Typen tauschen! Die OP-Amps und die EMGs (wenn vorhanden) können erheblich mehr ab.
Vorteil ist hier bei meiner Eshtronic, dass ich mehr Headroom für die Piezo-Preamps zur Verfügung habe. Die fangen am schnellsten an zu zerren, wenn die Batterie mal knapp unter 9V wandert. So ein Mini-Gehäuse für 2x 9V Lithium + 2 Klinkenbuchsen sollte nicht größer sein als eine Zigarettenschachtel :-) Dort würde dann auch ein richtiger Schalter mit reinpassen, so daß das nervige Steckerziehen entfallen kann.

So ein Speiseteil funktioniert eigentlich bei allen Bässen, wo der Batterie-Minuspol auf dem Ring-Anschluss der Klinkenbuchse liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant!
Aber gerade bei den neuen Eshlingen mit EMG 35 bzw.40 DC.....würde da dann nicht noch wesentlich mehr Bums rauskommen als ohnehin schon?


Edit:
Im ersten Posting Schaltbild für ältere Eshtronic hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EMG 35/40 sind gar nicht mal das Problem. Die haben mit ner normalen 9V immer noch genügend Headroom, sofern du die Pickups nicht weniger als 3mm von den Saiten entfernt justiert hast! Die Eshtronic mit de Piezo-Preamps fängt schon bei 7-8V an rumzuspacken und zerrt. Sollte man das Ganze auch mal mit ner aktiven Klangregelung kombinieren, die auch boosten kann, dann sind die 18V schon wichtig.
 
Wow ... da kann ich nicht mithalten :-( Ich bin froh, dass der 9V-Block nicht falsch angeschlossen werden kann .. würde ich sonst sicher schaffen.
Ne ne, danke für den Tipp. Aber bevor ich ohne es zu wissen eine Kernschmelze initiiere lasse ich da lieber die Finger weg.
 
Hallo zusammen,
wo kann man sich den informieren, wie solche seltenen oder Liebhaber-Bässe gehandelt werden? Vermutlich mal nicht bei ebay. Gibt es Händler, die solche Instrumente im Sortiment haben oder geht das eher über private Kontakte? Ich habe mal nach "esh serious" gesucht aber die Ausbeute war mau.
Grüße und ein sonniges Wochenende
 

Die Ausbeute bei Bässen, von denen weniger als 40 Stück jemals gebaut worden sind dürfte auch recht mau bleiben.
Preislich kannst du dich (denke ich) an dem orientieren, was andere Bässe in dem Segment auch kosten würden.
Den wahren Wert können nur Liebhaber/Sammler beurteilen (Die Blaue Mauritius ist schliesslich auch nur ein kleines Stück Papier ;-) )
Der Neupreis eines 4-Saiter Serious lag damals bei 3885.- DM
Bei dem handwerklichen Aufwand (Sandwichkonstruktion -> Esche, Mahagoni, Mutenye) der damals für die Formgebung und gerade die Einarbeitung des Setneck mit dem kompliziert eingefassten Ebenholz-Griffbrett würde ein solcher Bass heute mit Sicherheit das gleiche in Euro kosten! (wenn nicht mehr)

Einem richtigen Sammler und/oder Esh-Enthusiasten sollte dieses Teil noch wesentlich mehr wert sein.
Mein Honest ist für mich unbezahlbar und gleichermaßen unverkäuflich. Davon hat es laut Kost und Kraushaar gerademal 2 Exemplare gegeben. Einen besitze ich und ein anderer ist irgendwo in Ludwigsburg verschollen. Sollte ich Ihn je finden, wird mein Portemonnaie mich hassen ;-)

Eine preisliche Orientierung können dir vermutlich auch Christof Kost oder Walter Kraushaar via E-Mail geben :-)
 
Danke - ich hatte natürlich nicht angefragt, weil ich ihn verkaufen möchte ;-) NEVER !!!! Mich würde nur mal interessieren, ob es einen etablierten Markt gibt, wo solche Stücke gehandelt werden. Nur aus Interesse, um den Horizont zu erweitern. Den Preis hatte ja F-clef schon geschätzt...
 
@Soundritter: Gut, das Du ihn nicht verkaufen willst, hatte nach Deinem Post schon kurz Zweifel und wollte schon Deine Adresse rausfinden, um Dir ne Pflegstufe zu verpassen B) - Spass beiseite:

Thema: Reeller Wert und ideeller Wert - da scheiden sich die Geister. Einen etablierten Markt für Esh-Bässe gibt es meines Wissens nach nicht. Esh zählt nach wie vor immer noch als Geheimtipp. ( auch preislich )
 
Ich finde das mit der Einschätzung von Wert bei Esh-Bässen etwas schwierig. Bei den Modellen die ganz klar aus den 80ern oder Anfang der 90er sind werden sehr hohe Summen verlangt. Ist ja soweit ok.

Bei den Bässen ab Mitte der 90er (Hauptsächlich Various / Sovereign und Stinger) Fängt dann das Gewusel an. Es ist fast unmöglich noch rauszufinden von wann so ein Bass ist.
Bei jedem zweiten Esh der gebraucht verkauft wird steht das es sich um nen „Kost-Bass“ Handelt und der aus der „guten“ Zeit von Esh ist. Dann sind fast alle auch noch verbastelt.

Dann gibt es noch die Info in vielen Foren das die Esh Bässe von Mitte / Ende der 90er bis zur Neugründung der Firma durch Ralf Scholl schlecht sein sollen. Da ist dann immer die Rede von Aufträgen die nicht erfüllt wurden und mieser Qualität der Bässe. Ersteres kann ja gut sein. Aber bei dem zweiten Punkt komm ich etwas ins Grübeln. Ich meine hat irgendjemand schon mal eine echte Esh-Gurke in der Hand gehabt? Es würde mich mal interessieren wie sich das äußert.
 
Ich besitze eine der Trierer Esh Gurken (mein Notorious), bei dem die Vergurkung nur gering ist. Hier sind die Pickupfräsungen nicht gerade gut geworden, da die Pickups hier mehr oder weniger in ihren Fräsungen "klemmen", was es teilweise unmöglich macht ohne rohe Gewalt die Pickuphöhe zu beeinflussen, da das Lösen der Schrauben nicht hilft. Ist jetzt nicht so schlimm....sollte aber bei einem Unternehmen das schliesslich "Edel-Bässe" anbietet schlichtweg nicht vorkommen.

@F-clef und mir ist vor kurzem erst eine Various Gurke aufgefallen die aus dieser Zeit stammt und bei der der Halsübergang und dessen Verbindung zum Korpus richtig richtig richtig mies vearbeitet war.
Ich glaube mittlerweile ist nicht mehr viel davon im Umlauf. Kurz nach der Firmenaufgabe soll ja noch auf Hop oder Top versucht worden sein alles rauszuhauen was geht.....auch Einzelteile. Unfertige Hälse etc.
 
Ich habe mehrere ESH-Gurken in meinem Besitz. Einen rot gebeitzten Stinger IV der nochmals schwarz lackiert wurde.Musste wohl schnell gehen.
Einen Various V bei dem die Brücke schief montiert ist, so dass die GSaite leiser ist, weil nicht genau über die Pus läuft.
Einen Stinger V der schlecht und dick lackiert ist, wie Plastik.Und krass madige PU Fräsungen hat.
Einen Various hab ich der keine Mängel hat.
Bei allen Bässen gehen regelmäßig die Tuner kaputt. Durch die dicke Kopfplatte greifen die Windungen der Kontermutter nur ein zwei Umdrehungen und die fotzts dann aus.(wie der Bayer sagt)
Klingen tun die alle gut.
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Zurück
Oben Unten