Esh Bass Enthusiasten Heimat

Hi Leute,

dann will ich mich auch mal esh-ianer outen.
Meiner ist von Ende 1990/Anfang 1991 und wurde damals von mir neu gekauft und ist seitdem in meinem Besitz. Wir haben unzählige Gigs und Studiojobs gemeinsam absolviert. Der Sovereign war mein erster wirklich guter Bass und für viele Jahre mein Hauptinstrument.
Richtig glücklich war ich allerdings nie mit der esctronic. Sie klang mir zu künstlich, irgendwie war immer ein Riesenunterschied zwischen dem trockenen Klang des Instrumentes und dem verstärkten. Außerdem konnte ich den Hals-PU nicht allein anwählen, was für ein Quatsch.
Also raus damit! Dann hatte der Bass einige Jahre LeFay Singlecoils. Auch nicht schlecht, letztlich aber zu dünn in der Band.
Jetzt hat er wieder die originalen Bartolinis und eine rein passive Elektronik (wie in den Kost-Bässen mit unterschiedlichen Kondensatoren für unterschiedliche PU-Stellungen).
Klingt super!

Allerdings war ich immer auch auf der Suche nach einem anderen Sound der in meinem Kopf war. Und dies ist nun mal ein Precisound. Daher hat der esh viele Jahre im Koffer verbracht und Hauptbass ist nun schon lange ein schnöder Fender Precision.

Da ich aber neu bei einem Ambient-Projekt spiele brauche ich wieder eine tiefe H Saite und der esh gelangt zu neuen Ehren. Wirklich eine der besten Low B die ich je gespielt habe. Insgesamt ist auch die Bespielbarkeit für einen 5 Saiter außerordentlich gut. Etwas störend ist allerdings das ziemlich hohe Gewicht.

Anbei ein (leider schlechtes) Bild von meinem alten Weggefährten.

Viele Grüße
lowend05
esh.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ein schönes, altes Stück Holz :bier:
Wie die alten Sovereigns mit Bartolinis gegenüber der moderneren Eshtronic-Bestückung mit EMG-40DC (und anwählbaren PUs) würde mich echt mal interessieren.
Aber ich denke mal die älteren Reviews über Esh-Sovereigns sprechen nicht umsonst Sachen an wie "Wer einen solchen Bass hat, darf sich glücklich schätzen".
Falls du mal ein Bastelprojekt vorhast mit dem Sovereign und wegen deines Preci-Wunschsounds:

Von EMG (und sicher auch von anderen Herstellern?) gibts Preci-Pickups im Soapbargehäuse! :-)
Vielleicht ne Überlegung wert :bier:
Ansonsten weiterhin viel Spass mit dem schönen Gerät!


P.S.: Vom Eshianer zum FetESHisten ist es nur ein kleiner Schritt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG-20150221-WA0006a.jpg
Hallo Lowend05 !

Schönes Stück, der große Bruder grüßt den kleineren Bruder ! Mach Dir keine Sorgen wg. dem Gewicht - dieser hier wiegt mit Sicherheit um einiges mehr.;-)
 
Hallo Ens !
Tolles Stück ESH Historie die du hier so liebevoll zusammenträgst!
Muss doch mal einer sagen.....
LG
R
 
Guten Morgen,

ich habe gestern zwecks Test einen Satz Fodera Nickels aufgezogen und dabei festgestellt, dass der Piezo ganz anders reagiert als mit den anderen Sets (Thomastik, Cocco, Elixir). Während bei den Foderas jetzt die Tonblende genau das liefert, was ich erwarte, war es bei den anderen Sets immer sehr mikrofonisch und im Grunde unbrauchbar, so dass ich den inneren Poti recht weit zurückgenommen habe.

Wie hängt das denn zusammen?

Einen sonnigen Gruß aus der Pfalz
 
Der Saitenmarkt ist voll mit den unterschiedlichsten Saiten für die unterschiedlichsten Geschmäcker. Der Piezo will am liebsten den direkten Kontakt mit den Saiten. Da kann schon ein Staubkorn oder Fussel auf der Brücke unter den Saiten seine Wirkung zeigen wie zum Beispiel bei der Schaller 2000 - guckst Du hier:
( http://www.esh-bass.com/images/stories/pdf/checklist-in-case-of-piezo-problems.pdf)

Die vollflächige und saubere Auflage der Saite auf den Saitenreitern ist unabdingbar für ein sauberes Piezosignal.
Beim Serious ist die Schaller 3D Brücke verbaut, hier kann es vorkommen, das die Saite, abhängig von der Dicke, nicht das gleiche Kreisbogenmaß aufweist wie die Saitenreiter. Dies ist zu prüfen. Auch beschichtete Saiten können hier ihren Tribut fordern.

Auf meinem Serious habe ich die besten Erfahrungen mit Nickelsaiten Round Wound 40-60-75-95 gemacht. Dünne Saiten, ja, aber der Serious hat ausreichend Druck und der Piezo arbeitet mit diesen Saiten hervorragend.
 

Hey, klasse F-clef, danke für die Infos. Schon verblüffend, wie sich Saiten auf den Piezo auswirken. Die von mir geliebten TI Flats verursachen eigenartige und unschöne Nebeneffekte, ähnlich defekter Röhren im Amp, wenn man gegen das Gehäuse klopft. Aber da ist die E ja auch über 100. Mit den derzeit aufgezogenen Fodera 45-100 klingt klasse, auch mit den 95er Elixir.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
@F-clef: hast Du eine Saiten-Empfehlung, die Fender sollen ja recht gut sein (Fender 7150XL).
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Hi Zusammen,

ich spiele auf meinem esh (wie übrigens auch auf allen anderen Bässen) Ernie Ball Roundwounds. Für meinen 5 Saiter 50-130. Klingt gut umd lässt sich leicht bespielen.
Wir die mit Piezo funktionieren weiß ich allerdings nicht. Wie gesagt, meiner ist komplett passiv ohne Gedöns (;-)) und klingt so gut wie er ist.

Übrigens auch von mir ein großes Danke für den Thread! Leider hat esh ja eine nicht ganz so schöne Historie und ist nach einem Komentenhaften Auftstieg Anfang der 90er ja total abgestürzt. Schön das die Firma nun wieder ihren Weg geht.
Schade übrigens auch, das die Bässe von Christof Kost (dem früheren esh Bauer und Erfinder der bombenfesten Halsverschraubung) auch nicht mehr so im Fokus sind. Hätte ich das Geld übrig, würde ich mir definitiv einen Kost Standard-Sujet kaufen. Super Bässe mit traumhafter Ergonomie und Sound. Und das auch noch bezahlbar

Viele Grüße
lowend05
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ich hab mich auf D'addario eingeschossen.
170EXL für die 5-Saiter und 165EXL bei den 4-Saitern :-)

Danke für das ganze Feedback! Ich werde die Tage mal wieder etwas Content posten. Bin derzeit durch meinen Umzug etwas eingeschränkt in puncto Internet.
 
Sodele, ich hab mal auf "quick & dirty" mein Teil geknipst. Sorry für die lausige Qualität.
Mach ich sonst nicht so, aber egal ...
Das ist ein 5er fretless Sovereign, wie man unschwer erkennen kann. Von 91, also von Kost.
Er hat dem Vertriebsleiter (selber TopBasser) für Bässe und Gitarren von Hohner, dem damaligen Vertrieb in Deutschland, gehört, der ihn aus einer Vielzahl von Bässen herausgefischt hat! Anscheinend hat er auch einen ganz speziellen Hals, der extra in England angefertigt wurde. (Fasst sich jedenfalls geil an)
Ich habe diese Bässe damals für die Prospekte fotografiert, Peter Sonntag (damaliger Endorser und "Zugpferd") war deswegen öfters bei mir im FotoStudio ...
Vor ein paar Jahren hab ich diesen Bass dann von dem Vertriebler abgekauft, da er für mich persönlich-historischen Wert hatte.
Bissi von mir gemodded: Anderes Piezo Element drin und komplett andere Elektronik, da die orginale keinen Ton mehr rausbrachte. Ich hatte deshalb auch mit Kost telefoniert und er meinte, alles sei besser wie die alte ...
Also haben Member Stratitis, Cadfael und meine Wenigkeit eine neue Elektronik entwickelt, die sogar den Weg ins ElektronikHandbuch von Cadfael gefunden hat!
Jetzt klingt er wieder richtig super, ich finde sogar deutlich besser wie vorher, da ich die einzelnen PUs auch separat wählen und zusammenschalten kann:
1. Neck PU
2. Bridge PU
3. Neck + Bridge PU
4. Neck PU + tiefe Frequenzen Bridge PU
5. Bridge PU + tiefe Frequenzen Neck PU
mit zu-mischbarem Piezo
Und mit Volume Push-Pull kann man den Piezo komplett rausnehmen.
Die Batterie ist nur noch für den Piezo. Und das Ding haut ein Pfund raus, dass alles zu spät ist ...

Und wenn ihn einer gerne haben möchte: Bitteschön! Obwohl ich diesen Bass liebe, merke ich doch, dass fretless einfach nicht mein Ding ist. Und ihn an der Wand hängen zu sehen, macht mich traurig. Der muss gespielt werden!!!

Übrigens sind grad Galli flats drauf.

Esh back Detail.jpg
Esh back.jpg
Esh front.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller Body und schicke Maserung!!!
Goldene Hardware fand ich nur schon immer etwas gewöhnungsbedürftig :-)
Trotzdem sehr schönes Teil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben "Musik-Produktiv", wird sogar Thomann ab Mitte Juli wieder Eshlinge im Angebot haben.

https://www.thomann.de/de/esh.html

Mit dem Stinger II "Black Cherry" scheinbar auch ein eigens bestelltes Sondermodell!
Die Bilder bei Thomann sind allerdings noch aus der ehemaligen Deutschen Produktion.
Wie man bei Musik Produktiv sehen kann, sind die Stinger-Kopfplatten ja mittlerweile etwas anders geworden (ohne Alukante).
Allerdings weiß ich ja von meinen Eigenen, dass man die Eshlinge bei NBE explizit auch mit Alukante, oder gar mit klassischem Headstock bestellen kann.

Ich bin gespannt :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten