Esh Bass Enthusiasten Heimat

@Ens hat mich gebeten Bilder von meinem Stinger zu Posten... Ich hab jetzt erstmal zwei mittelschlechte gefunden

Ein paar infos vorab:
Gekauft beim Großen T

Sumpfesche body
Ahorn/wallnuss Hals
Wenge Griffbrett
EMG Jbass Tonabnehmer
ETS piezo Brücke
Keine Inlays
Verschraubter hals mit 4 Schrauben
20161025_213649.jpg


Kostenloses Bilderhosting


Was soll ich sagen seit 2008 mein treuer hauptbegleiter
Schön Vielseitig und meeega leicht bespielbar


gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Ich habe gerade dieses Forum entdeckt. Mein Esh Genuine könnte (ohne, dass ich jetzt ALLE Beiträge durchgesehen hätte) womöglich noch ein Beitrag zur Raritätensammlung sein. Er stammt von 1988 und war anlässlich der zweiten Teilnahme der Firma an der Frankfurter Musikmesse in blau metallic lackiert (wie der Messestand). Christof Kost erkennt in den Details der Form seine Handschrift (die Brandzeichen wurden erst kurz nach der Messe eingeführt). Es hat dem Vernehmen nach insgesamt fünf Bässe in dieser Farbe gegeben.
Alles was hier im Forum positiv zum vielfältigen, charaktervollen Sound dieser Bässe geäußert wurde, kann ich bestätigen. Das sind tolle Instrumente. Die Eshtronic, die meiner hat, besitzt sicher einen Sound, der nicht jeden Geschmack trifft, ich kenne aber nur wenige Bässe, die es auf so schnelle und schnell reproduzierbare Weise erlauben unterschiedliche Sounds bereitzustellen.
Dass der Genuine wegen des kleinen Korpus und dem gigantisch auskragenden Hals (da fallen mir ansonsten nur noch ein paar Gibson-Bässe ein!) ergonomisch nicht unproblematisch ist, trägt durchaus zur Eigenständigkeit bei. ;-)
Wirklich problematisch ist, dass die Bässe tatsächlich nach derzeitigem Geschmacksempfinden unzeitgemäß wirken (das mag durch das blau gesteigert sein). Meiner schreit nach einer Galaband oder einer Pop Band ... und wer spielt schon in so was?!?
Daher muss meiner darauf warten, dass die 1980er wieder mehr geschätzt werden (was einem ja tatsächlich ziemlich schwer fallen kann!).
Eshfront_01.jpg
 
Wow!
Geiles Teil mit "interessanter" Farbgebung :D

Meiner schreit nach einer Galaband oder einer Pop Band ... und wer spielt schon in so was?!?

Daran habe ich beim ersten Blick auch direkt dran denken müssen ;-)
Da der Genuine abseits der Formgebung ja mit dem Serious gleichzieht und daher soundmäßig sich kaum unterscheiden dürfte, sollte auch dieser wirklich nen wahnsinns Klang haben.
Egal mit wem ich mich bisher unterhalten habe, der einen Genuine oder generell einen Esh der älteren Riege besitzt....die haben alle definitiv klangliche Alleinstellungsmerkmale.

Ich hoffe ja ich kann irgendwann mal einen Genuine ergattern, auch wenn ich wirklich auf einen der Grunddesigns abziele...also mit der Naturholzoptik. Dann ist einem das Musikgenre nicht so sehr aufgezwungen ;-)

Toller Bass!
 
Hallo zusammen,

nur so eine Randnotiz, meine Eshtronic ist scheinbar echt hinüber. Keine Ahnung, ob man so was pflegen kann, oder sich nach 30 Jahren verschiedene Teile verabschieden... Aber trotz zarter Behandlung seit ich den Bass in meinem Besitz habe, sind diverse Lötstellen locker (vor allen die Onbard-Potis), Kabelschuhe zerbröselt und die Litzen haben Spliss. Fast so, als wenn einem im Alter die Zähne ausfallen ;-)

Ob die feuchte Lagerung im Keller meines Schwagers die Uhr hat schneller laufen lassen? Oder ist das normal nach 30 Jahren? Mir ist das trotz aller Tradition und Originalität zu riskant, damit einen Gig zu spielen. Also ist jetzt erst mal wieder die Noll TCM-2 drin.

Hat jemand eine sonstige Empfehlung an Bass-Elektroniken, mit der ich mein Sahnestückcken wiederbeleben und den Wert erhalten kann? Ich denke mal, dass die Eshtronic schon ziemlich auf den Bass "parametrisiert" war, oder?

Vielen Dank und Euch ein schönes WE
 

Ansonsten mal den @bubueye fragen. Der hatte wegen seinem Sovereign Kontakt zu Jemandem, der sich mit der alten Eshtronic noch evtl. auskennen dürfte.
Ab und an kursiert auch mal eine funktionierende Eshtronic bei Ebay :-)

Ein Problem dürfte wohl sein, dass es von der Eshtronic so viele Varianten gibt :/
 
Danke für die schnellen Tipps. Ich bin nicht so der gesegnete Schrauber und Löter, daher wäre mir eine fertig verkabelte Lösung lieber. Die beiden Bartolinis anlöten schaffe ich noch, aber damit wären meine Fähigkeiten schon erschöpft ;-), ohne dass es verschlimmbessert wird.

Im Web gefunden habe ich neben Noll: Glockenklang, Nordstrand, Richter, John East, Sadowsky, Semour Duncan, EMG, ...

Kann man bei diesen Herstellern grundsätzliche Aussagen zum Sound machen, oder haben alle den Anspruch, den Instrumentenklang "neutral" abzubilden? Zumindest von der Sadowskay ließt man ja, dass sie nach "typisch Sadowsky" klingt...
 
  • Like
Reaktionen: Ens
So, dann lade ich hier auch mal ein Bildchen von meinem Esh Various hoch.
Ich habe den Bass um die 2000 Wende gekauft. Zu der Zeit hatte Esh bekanntlich große Qualitätsprobleme. Das sieht man natürlich auch an diesem Instrument. Die Lackierung ist nicht wirklich gut. Dafür habe ich Ihn damals aber zu einem Spottpreis kaufen können. Im nachhinein ist er aber durch eben diese schlechte Lackierung sehr schnell und schön gealtert. Man sieht dem Teil an, dass es jahrelang auf der Bühne war. Ansonsten ist die Verarbeitung ok.
Was mich damals (und heute immer noch) an dem Bass begeistert hat ist, dass der Hals wirklich sehr gut zu bespielen ist. Zudem ist der Sound hervorragend.
Ich habe vor Kurzem die Schalter ausgetauscht. Ansonsten läuft die Eshtronic noch ganz gut.
Der Esh ist seit einigen Jahren nicht mehr mein Hauptinstrument. Wenn ich den aber mal hervorkrame, kann ich ihn auch eine ganze Zeit nicht mehr wegstellen.

IMG_3819.JPG
IMG_3827.JPG
 

Zurück
Oben Unten