Esh Bass Enthusiasten Heimat

  • Ersteller Ersteller Ens
  • Erstellt am Erstellt am

  • #1.322
Sodala, seit Dezember habe ich auch einen Esh Sovereign von 1992. Fand die immer schon faszinierend und "musste" zuschlagen, als ein paar Straßen weiter einer verkauft wurde. Kein Bild, kein Bass, deshalb hier ein paar Handybilder:

2020-05-05-175709-175708-2048.jpg2020-05-05-180242-180241-2048.jpg2020-05-05-175654-175653-2048.jpg2020-05-05-180304-180303-2048.jpg2020-05-05-175728-175728-2048.jpg

Mehr dazu später mal.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Tom778, claudio, zeppo3000 und 4 andere
  • #1.323
Ich bin ja immer nicht so der Gold-Fan, aber zu dem Bass passt es spitzenmäßig.

Wunderschönes Moped!
 
  • Like
Reaktionen: Tom778, LovinRomance, manbinichgut:) und eine weitere Person

  • #1.325
Tolle Farbe.. so hätte ich meinen 2010er Sovereign auch gerne... Ich muss nur sehen, wie ich den alten Lack am schonendsten da herunterbekomme. Auf dem Paulownia-Body sitzt ein dicker Polyesterlack, der im Laufe der zeit Risse bekommen hat, die aussehen, als hätte eine Glasscheibe einen Sprung. Entlacken würde ich ihn dann selber und dann ab damit nach Walter Kraushaar...
 
  • Like
Reaktionen: Tom778, Ens und LovinRomance
  • #1.326
Wow ich Stehe auf Gold Hardware. Ein Traum. hoffe du hast viel Freude damit=)
 
  • Like
Reaktionen: Tom778 und LovinRomance
  • #1.327
Ja, viel Freude damit! Und auch meinen Glückwunsch! :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Tom778 und LovinRomance
  • #1.328
Bei eBay steht n schöner 5er Sovereign für 500 Startgebot drin...
 
  • Like
Reaktionen: aBaxxi und LovinRomance
  • #1.330
whoooohohoho der ist aber auch schick. Nur schade, dass die Maserung hinten schöner ist als vorn :ugly:
 
  • Like
Reaktionen: aBaxxi
  • #1.331
Ich habe leider schon meinen, sonst könnte es der werden :mmmh: wenn die PUs gut klängen. Der Body ist oben beim Shaping bisschen bauchiger als üblich gerundet, findet ihr auch?
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Ens
  • #1.332
+1
Und mit Datenblatt! Leider so niedrig aufgelöst nicht lesbar.
:bier:

:D


s-l1600.jpg


Der sieht zwar gut aus aber ist aus meiner Sicht trotzdem mit Vorsicht zu geniessen.

- Händisch eingekratzte Seriennummer (lässt auf Baujahr 2000 schließen, also im absoluten Niedergang der Zoltan Ära)
- Seltsame Halsverschraubung mit Fünf Schrauben. Selbst ältere Sovereigns haben die "patentierte" Sechsfach Verschraubung vom Christof Kost...
- Korpus Sandwich Konstruktion aus zwei Teilen habe ich beim Sovereign auch noch nie gesehen.

Sieht alles aus wie ein Zusammenbau von Rudis Resterampe als die Firma kurz vor dem Exitus stand. Muss ja nicht schlecht sein...war ja nicht alles beschissen was da zum Ende noch rausgehauen wurde.
Skeptisch wäre ich dem Angebot trotzdem gegenüber :)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Tom778, LovinRomance und aBaxxi
  • #1.336
Ich sehe nur ganz grob aufgelöste Bilder, da ist kaum was genauer zu erkennen : (
:bier:
 
  • #1.338
- Seltsame Halsverschraubung mit Fünf Schrauben. Selbst ältere Sovereigns haben die "patentierte" Sechsfach Verschraubung vom Christof Kost

Gab es zu der Zeit Streit mit Herrn Kost und deshalb Patentunsicherheiten bei Halsverschraubung oder Bodykontur?
 
  • #1.339
Gab es zu der Zeit Streit mit Herrn Kost und deshalb Patentunsicherheiten bei Halsverschraubung oder Bodykontur?

Kann ich mir nicht vorstellen. :-)
Ohne jetzt genaue rechtliche Hintergründe zu kennen:
Die Nutzung vom "Patent" der Verschraubung hat Esh ja quasi erworben (der Ralf Scholl hat die nach dem Wiederauferstehen ja auch wieder genutzt).

Das macht den Eindruck von "do it yourself" Halsverschraubung.
Der Niedergang in der Zoltan Ära ist ja so oder so ähnlich abgelaufen:

- Edelbass Boom in Deutschland in den 90ern
- Plötzlich stieg die Nachfrage steil nach oben
- Aber die Werkstattpartner vom Zoltan konnten das nicht mehr alles leisten, was da an Anfragen reingekommen ist. (und Kost/Kraushaar/Boskamp) waren nach der Firmenübernahme vom Zoltan angeblich schon kein Thema mehr bzw. haben sich alle Selbstständig gemacht)
- Es muss Zank gegeben haben
- Zoltan hat die Produktion der Intrumententeile irgendwo in die Tschechei zu einer Billigheimer-Firma verlagert und angefangen die Einzelteile Zuhause in Trier selbst zusammenzuschustern

Und dabei sind dann die sagenumwobenen Gurken herausgekommen.
- zu große / zu kleine / total schief gesetzte Pickup Fräsungen
- verzogene Hälse, die zum Teil mit total ungeeigneten Schrauben verschraubt worden sein sollen.
- beschissen verdrahtete Elektroniken / E-Fächer
- etc. etc. etc.

:-)
 
  • Antwort hilfreich!
  • Wow
Reaktionen: Tom778, LovinRomance und aBaxxi
  • #1.340
Zoltan hat die Produktion der Intrumententeile irgendwo in die Tschechei zu einer Billigheimer-Firma verlagert und angefangen die Einzelteile Zuhause in Trier selbst zusammenzuschustern
Weißt Du, wann das war? Ich habe meinen Sovereign '95 oder '96 von Zoltan bekommen, der war 1a verarbeitet.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten