Zitat:Original erstellt von: Moneyhead
Jo, vor allem nach Deiner Erfahrung mit diesem ESP, frag ich mich dann doch, ob Deine Lobeshymnen immer so gerechtfertigt waren.
Doch, sind sie.
Das ist ein absolut gut klingender und - ansonsten - hervorragend verarbeiteter Baß!
Bitte nicht vergessen, dass der damalige VK bei 400 $ lag - da lege ich andere Maßstäbe an als bei meinem 5.500 DM teuren WW... [

]
... und es ist ein Unterschied, ob ein Baß nach 24 Jahren Rock 'n' Roll eine Macke bekommt oder bereits nach einem guten halben Jahr schonendster Benutzung "auseinanderfällt", nicht wahr?
Schaut Euch mal so manchen alten Fender aus der Zeit an: da ist auch längst nicht mehr alles Original - wie sonst könnte es sein, dass Mighty Mite von Fender offiziell lizensierter Replacement-Hersteller ist? [

]
Zitat:Original erstellt von: Moneyhead
Den Preis für das Seymour Duncan Teil find ich auch arg heftig.
Kann ich nicht verstehen.
Der Endpreis inkl. Fracht, Zoll und Steuern inkl. Koffer liegt bei ca. 1.310 Euro. Für einen Baß, der nach eigenem Bekunden das Bässte ist, was je die ESP-Werkstätten verlassen hat!
Bitte nicht vergessen: ESP ist nur die Hauptmarke der Firma; dazu gehört beispielsweise auch [url="
http://www.espguitars.co.jp/navigator/npb360ltd.html"]Navigator[/url], die Instrumente bauen, die dem 7ender und dem Gibson Custom-Shop absolut das Wasser reichen können (leider auch preislich!). Der vergleichbare [url="
http://www.musik-service.de/fender-...hop-59-07-closet-classic-prx395765062de.aspx"]'59 Preci Closet Classic[/url] aus dem Fender Custom Shop kostet hierzulande übrigens 2.999 Euro (für die Differenz bekommt man schon eine ordentliche Baßanlage!).
Allerdings - das muss ich zugeben - wird der Seymour Duncan wohl keine Wertsteigerung erleben dürfen; im Gegensatz zum Custom-Shop-Preci. Aber ich wette, dass der soundlich keinen Vergleich zu scheuen braucht. Und darauf kommt es
mir an! [

]