Fender Bassman 100 - meine neue, alte Liebe!

Bevor der Tröt ganz untergeht schnell noch ein Bild von meinem 100er posten ;-)

20220324_192555.jpg


Mein Foto aus dem Ampeltrööt passt auch hierher 😉
 

Für einen gediegenen gepflegten Ton könnten FaitalPro 15PR400 ein Tip sein...die haben außerdem den Vorteil, so ab 60l mit so ziemlich jedem Boxenvolumen klarzukommen und dabei gut zu klingen.
 
Moin, ich habe einen 100er Bassman auf den 70ern... kann mir mal jemand verständlich machen wozu die vier Eingänge sind? Und diesen Move oben in dem Bild mit dem kurzen Kabel zwischen den beiden Stacks hab ich auch schon öfter gesehen. Was hat es damit auf sich?

Klingt jedenfalls glorios das Teil, habe eine passende 215er Box dazu.
 
@Aeonflux : die beiden Eingänge pro Kanal sind eigentlich mit einer unterschiedlichen Bedämpfung, was aber nicht wirklich auffällt. Dazu kommt beim patchen aber, dass die Impedanz sinkt, wenn man beide Ins benutzt, daduch klingt es schon mal anders und durch den Mittenregler im Guitar in kann man wirklich noch was rausholen, vor allem bessere Ortbarkeit.
Ich hatte den 100er auch mal, nun spielt mein Gitarrist den, weil dem die Leistung dicke ausreicht. Besonders bei Gitarren fällt das Patchen in der Soundvariabilität mehr auf, beim Bass kann es den Bass durchsetzbare machen.
 

Moin liebe Gemeinde!

Hab vor kurzem eher zufällig wieder mal meinen Bassman 100 Silverface ausprobiert. Dir letzten Zeit spielte ich hauptsächlich Sunn Transistor Amps, da hat mir aber irgendwas gefehlt. Jetzt weiss ich, dass es der Röhrensound war 😊😊😊

Besitze eine passende 2x15er sowie eine 4x12er Box. Aus Platz- und Gewichtgründen spiele ich den Bassman momentan aber mit einer Peavey Box, die mit einer alten Black Widow 1x15 bestückt ist. Reicht vorerst auf jedenfall von der Lautstärke und klingt super!

Allerdings möchte ich mich noch etwas eingehender mit dem EQ des Amps befassen. Habe momentan Eingang 1 mit Eingang 3 gepatcht.

Meine erste Frage: macht es einen Unterschied, ob ich von 1 auf 3 oder 4, bzw. von 2 auf 3 oder 4 gehe?

Ganz habe ich den EQ noch nicht durchschaut. Bauen die einzelnen Frequenzbereiche aufeinander auf? Ist die Stufe 0 ein totaler Cut der Frequenz, 5 50% und 10 100%? Wär super, wenn mir das jemand etwas erklären könnte!

Freu mich auf eure Antworten,

lieben Gruß aus Wien

PS: Wir nehmen kommende Woche in Bremen auf. Da wir eigentlich noch Platz im Bus haben sollten, hab ich mir überlegt, vll doch den Bassman mit der 2x15er mitzunehmen. Wie oft hat man schon die Möglichkeit? : )
 
Moin liebe Gemeinde!

Hab vor kurzem eher zufällig wieder mal meinen Bassman 100 Silverface ausprobiert. Dir letzten Zeit spielte ich hauptsächlich Sunn Transistor Amps, da hat mir aber irgendwas gefehlt. Jetzt weiss ich, dass es der Röhrensound war 😊😊😊

Besitze eine passende 2x15er sowie eine 4x12er Box. Aus Platz- und Gewichtgründen spiele ich den Bassman momentan aber mit einer Peavey Box, die mit einer alten Black Widow 1x15 bestückt ist. Reicht vorerst auf jedenfall von der Lautstärke und klingt super!

Allerdings möchte ich mich noch etwas eingehender mit dem EQ des Amps befassen. Habe momentan Eingang 1 mit Eingang 3 gepatcht.

Meine erste Frage: macht es einen Unterschied, ob ich von 1 auf 3 oder 4, bzw. von 2 auf 3 oder 4 gehe?

Ganz habe ich den EQ noch nicht durchschaut. Bauen die einzelnen Frequenzbereiche aufeinander auf? Ist die Stufe 0 ein totaler Cut der Frequenz, 5 50% und 10 100%? Wär super, wenn mir das jemand etwas erklären könnte!

Freu mich auf eure Antworten,

lieben Gruß aus Wien

PS: Wir nehmen kommende Woche in Bremen auf. Da wir eigentlich noch Platz im Bus haben sollten, hab ich mir überlegt, vll doch den Bassman mit der 2x15er mitzunehmen. Wie oft hat man schon die Möglichkeit? : )
bassman_100_input.png

Hier mal die EIngangsstufe vom 100 SF. Es macht einen Unterschied ob due 3/4 verwendest. Es macht keinen Unterschied, ob du 1 oder 2 vom koppeln benutzt.
Aber wie sich das klanglich auswirkt, hängt auch stark von der treibenden Quelle ab. Vor allem von dem Innenwiderstand.
Der EQ ist ein typischer passiver Tonestack, da hängt alles von allem ab. Es gibt da keine festen Frequenzen, und der "Nullpunkt" also die der Linie ohne Beeinflussung am nähesten kommt liegt bei 2-10-2.
Es gibt aber schon einen Thread, indem das gut behandelt wurde:
Evtl. hilft dir auch das Tool: https://www.duncanamps.com/tsc/
 
Um ganz genau zu sein, am Bass Eingang wäre Bass und Treble 0-1 ziemlich linear. (Bass Eingang hat keinen MID) ABer da ist leider auch der Pegel recht mau, deswegen geh ich da gerne auf 2 hoch. Es bleibt beim 3db Bereich, hat aber 6db mehr Pegel.
Beim Normal EIngang ist die Gesamtpegelauswirkung nicht ganz so stark. Da würde dann ein 0-10-0 auch gut funktionieren.
 
Ich habe nie einen Bassman 100 gespielt. Beim 135 gehe ich auf 1 oder 3 rein und auf 2 oder 4 raus um dann bei 1 oder 3 wieder reinzugehen. Z.B. Instrument geht bei 3 rein, 4 raus, 1 rein, ... ob das richtig ist, weiss ich nicht, aber es klingt gut.

Edit: Sieht man hier auf Post #301
 
Ich habe nie einen Bassman 100 gespielt. Beim 135 gehe ich auf 1 oder 3 rein und auf 2 oder 4 raus um dann bei 1 oder 3 wieder reinzugehen. Z.B. Instrument geht bei 3 rein, 4 raus, 1 rein, ... ob das richtig ist, weiss ich nicht, aber es klingt gut.

Edit: Sieht man hier auf Post #301
Da gibt's kein Richtig oder Falsch. Wenn klingt isst ok.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten