FF-Audiotechnik: Informationen/Technik/Erfahrungen



Nein, @Flobert & Frederik, da macht euch mal keine Sorgen. Es ist ein Start, und da gibt es nun mal Anlaufschwierigkeiten. Es ürde mich eher mißtrauisch machen, wenn alles von Anfang an reibungslos liefe. Ganz klar sehe ich mich auch als Versuchskaninchen, aber so einer schicken Möhre kann ich einfach nicht widerstehen. :w00t:
 
Nix da mit abspringen. Warum auch? Ihr habt so viel Mühe und Herzblut da rein gesteckt und das Produkt ist toll. Das unterstütze ich ohne wenn und aber.

Macht euch nicht so viel Stress und Druck. Das braucht ihr nicht und ist auch gar nicht gut. Ihr macht das alles absolut klasse!
Auch wenn etwas nich so klappt wie geplant - weitermachen! 👍

Die Transparenz dem Kunden gegenüber, mit der ihr an die Sache rangeht, ist vorbildlich und trägt mit Sicherheit eher zur Kundenbindung als zur Verärgerung bei.
Der Vogler und der Stoner haben absolut Recht. Bässer hätte ich es nicht sagen können, darum spare ich meinen Senf und rezitiere weise Worte.
Ich habe da keinen Blutdruck, macht ihr euch auch keinen. :bier:
 
Hello Peeps!
Will mich nur kurz zu Wort melden um mitzuteilen, dass Ihr mich jetzt auch auf Bassic findet – vorrangig als sekundäre Anlaufstelle bezüglich Fragen und Support rund um FFA.
@Flobert hat das ja sonst alles fest im Griff hier. :-)

Wünsche Euch allen ein entspanntes Weihnachtsfest!
 
Lieber @Flobert , lieber @quarkfrosch ,

auch ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest.

Ein großes Danke auch von meiner Seite für euer Engagement und die Transparenz im Fertigungsprozess.
Macht euch keinen Kopf, dieses Jahr sind schon ganz andere Sachen schief gelaufen. Für den Versandfuckup könnt ihr schliesslich auch einfach nichts.
Kopfschütteln und weitermachen. Zu den Dingen, die wir in diesem merkwürdigen Jahr gelernt haben zählt sicherlich auch, Geduld zu haben. :bier:
 
Im Testlabor:

0F5C16FF-65BE-42C4-A916-17D8819D72BD.jpeg
 
So, ich sitze am Rechner, höre die wunderbare Weihnachtsplaylist meiner Liebsten (s. unten) und plane für kommendes Jahr.
Später beliefere ich geschwind meine lokalen Liebsten und dann kochen wir uns was Feines (Heute gibt´s Linsenbraten mit Kartoffelklößen und Blaukraut + Morgen dann den schwedischen Adventstopf).

Projekte für 2021:
Royale TS [Preamp]
Woodruff [Dirtbox]
Chelonian Glare [schaltbare Tone-Blende, vgl. Tonestyler?]
Blend-O-Mat [nachrüstbarer Mixer, Einlochmontage]

"one-knob-wonder" [lasst euch überraschen...]

[
 
So, ich sitze am Rechner, höre die wunderbare Weihnachtsplaylist meiner Liebsten (s. unten) und plane für kommendes Jahr.
Später beliefere ich geschwind meine lokalen Liebsten und dann kochen wir uns was Feines (Heute gibt´s Linsenbraten mit Kartoffelklößen und Blaukraut + Morgen dann den schwedischen Adventstopf).

Projekte für 2021:
Royale TS [Preamp]
Woodruff [Dirtbox]
Chelonian Glare [schaltbare Tone-Blende, vgl. Tonestyler?]
Blend-O-Mat [nachrüstbarer Mixer, Einlochmontage]

"one-knob-wonder" [lasst euch überraschen...]

[


Gut Erholung und gut Schmaus !!!
 
Chelonian Glare [schaltbare Tone-Blende, vgl. Tonestyler?]
Blend-O-Mat [nachrüstbarer Mixer, Einlochmontage]
Auf Chelonian onboard freue mich mich ja sehr sehr. :-) Uns so lustige kleine Mixer können ja auch sehr praktisch sein.

X-Over ist bei vielerlei Zerren und Effekt natürlich super. Ich als klein-/home-/Gelegenheitspedaluser freue mich auch sehr drüber (weil ich das klanglich schöner finde als einen puren dry/wet-Mix), aber "will" man das nicht eigentlich universell per Omni-Looper o.ä. erschlagen?

Ich finde auch ein Konzept wie beim Iron Ether divaricator höchst verführerisch. Der schiebt das Eingangssignal über 3 Wege (clean, low, high) in einem regelbaren Mix (3 x Volume). Die Crossover Frequenz zwischen low und high ist (natürlich) regelbar. Im High-Pfad liegen dann 3 wählbare "Exciter" (beim divaricator sind das Octave *up*, sowas wiee distortion und ein Andicker per "Reverb"; aber die Art der Exciter spielt ja fürs Prinzip auch keine Rolle ...).
Hinter den Excitern liegt ein Noise-Gate und hinter diesem eine Effektschleife (per Insert-Kabel). Darüber wird auch die Möglichkeit des Bi-Ampings erschlossen.

Und dann gibt es noch so Lustigkeiten, wie das Volume des High-/Effekt-Pfads per Expression Pedal steuern zu können.

Hmmm, und was wäre wohl, wenn man an ein Dings mit derartiger Architektur, unterschiedliche "Zerr-(oder was auch immer)-Module" als Exciter andocken könnte? Die Module würden keine eigene Stromversorgung und (im einfachsten Fall) keine eigenen Regler / Schalter benötigen.
 
X-Over ist bei vielerlei Zerren und Effekt natürlich super. Ich als klein-/home-/Gelegenheitspedaluser freue mich auch sehr drüber (weil ich das klanglich schöner finde als einen puren dry/wet-Mix), aber "will" man das nicht eigentlich universell per Omni-Looper o.ä. erschlagen?
Nope will man (ich) nicht 😊
Ich hab ein wirklich kleines Board und das soll auch so bleiben. Wenn ich jetzt die Wahl hätte dauerhaft den Omnilooper auf dem Board zu haben oder die eine Zerre auf dem Board direkt vernünftig regeln zu können.....


Daher hier ein klares pro X-Over 🍻
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten