Flatwounds for ever!

hm.. ich kenne die la bella nicht so gut - ich hatte aber lange die la bella jamersons drauf, die hatten mächtig bass.
ich hab sie aber wieder runter genommen, da sie doch sehr speziell in richtung motown gehen.
flatwounds mit einer guten portion bass finde ich sind die chromes. die könntest du mal testen.

überhaupt kannst du viele verschiedene precis mit verschiedensten saiten hier hören:
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14809544

in diesem set hier kannst du immerhin die chromes, die jamersons und die thomastiks hören:
http://soundcloud.com/jazzmattezz/sets

 
Hab nun meine Fender Flats auf dem Ibanez ausprobiert, nicht schlecht, nicht schlecht muss ich sagen
aber ganz anderes Spielgefühl

besonders fürs Tappen gefallen sie mir aber besser als Roundwounds
von den klanglichen Unterschieden merke ich jetz aber nicht so die Welten wie sie alle beschreiben

allerdings haben die Flats jetz anscheinend einen Deadspot zutage gefördert - am 4. Bund auf der G-Saite bricht der Ton jetz plötzlich vergleichsweise schnell weg - kann das wirklich an den Saiten liegen?
 
Zitat:Original erstellt von: Lynn Necrlgy



allerdings haben die Flats jetz anscheinend einen Deadspot zutage gefördert - am 4. Bund auf der G-Saite bricht der Ton jetz plötzlich vergleichsweise schnell weg - kann das wirklich an den Saiten liegen?

Die Saiten werden zwar nicht die Ursache sein, haben aber, da sie mit ihren Klangeigenschaften ja bestimmte Teile im Frequenzspektrum mehr oder eben weniger betonen, schon einen gewissen Einfluss. Will heißen: Sie machen unter Umständen eine Resonanz oder eben das Gegenteil davon, nämlich den "deadspot", besser hörbar. Ursache ist aber das Instrument selbst, das eine eigene Frequenz besitzt mit der es schwingt. In Wechselwirkung mit der auf dem Instrument schwingenden Saite kommt es dann eben zu Verstärkungen oder Abschwächungen bestimmter Frequenzen.

Wenn Du eine Schraubzwinge griffbereit hast, dann befestige die mal vorsichtig an der Kopfplatte und beobachte mal ob sich Dein deadspot auf der G-Saite damit verschiebt, oder er gar verschwindet. Indem Du mit der Schraubzwinge die Masse der Kopfplatte bzw. des Halses erhöhst, verschiebst Du auch dessen Eigenfrequenz bzw. Resonanzfrequenz.
 
Zitat:Original erstellt von: sparkleboy

Zitat:Original erstellt von: Lynn Necrlgy



allerdings haben die Flats jetz anscheinend einen Deadspot zutage gefördert - am 4. Bund auf der G-Saite bricht der Ton jetz plötzlich vergleichsweise schnell weg - kann das wirklich an den Saiten liegen?

Die Saiten werden zwar nicht die Ursache sein, haben aber, da sie mit ihren Klangeigenschaften ja bestimmte Teile im Frequenzspektrum mehr oder eben weniger betonen, schon einen gewissen Einfluss. Will heißen: Sie machen unter Umständen eine Resonanz oder eben das Gegenteil davon, nämlich den "deadspot", besser hörbar. Ursache ist aber das Instrument selbst, das eine eigene Frequenz besitzt mit der es schwingt. In Wechselwirkung mit der auf dem Instrument schwingenden Saite kommt es dann eben zu Verstärkungen oder Abschwächungen bestimmter Frequenzen.

Wenn Du eine Schraubzwinge griffbereit hast, dann befestige die mal vorsichtig an der Kopfplatte und beobachte mal ob sich Dein deadspot auf der G-Saite damit verschiebt, oder er gar verschwindet. Indem Du mit der Schraubzwinge die Masse der Kopfplatte bzw. des Halses erhöhst, verschiebst Du auch dessen Eigenfrequenz bzw. Resonanzfrequenz.

ja, das sie Deadspots nicht von den Saiten weiß ich schon und den Trick mit der Zwinge kenn ich eh auch - mir war nur neu, dass sowas durch Saiten derart verstärkt werden kann, da mir der Deadspot noch nie aufgefallen is obwohl ich den Bass jetz schon recht lang hab...
Ich schätz ich werds einfach so machen wie Tony Franklin meint "play around the bits that work the best"
 
könnte auch sein, dass die saiten eine andere spannung haben und damit auch die halsspannung verändern. probier mal den halsstab nachzulassen oder anzuspannen, kann sein, dass es dann besser wird.
 
Zitat:Original erstellt von: MrMickey


Nun kristallisiert sich allerdings immer stärker heraus, dass mir sehr viel Low-End fehlt. Es drückt leider bei weitem nicht mehr so sehr wie z.B. bei den DR LowRiders.

Hm,... was tun?

1. Höhenblende mindestens halb zu.

2. Den Pickup justieren. Wahrscheinlich muss er weiter weg von den Saiten. Es kann sein, dass Du dann den master an deinem amp etwas aufdrehen musst, dafür hast Du dann im Ton mehr Bass und etwas weniger Mitten.

3. Bass am Amp boosten und dafür andere Frequenzen auch mal cutten. Die Knöpfe können meist auch nach links gedreht werden

Wenn der Preci was taugt, dann hat er mit den FL auch genug Bässe.[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: graafrootz

Hi Oli,
Übrigens, nochmals vielen Dank, für die Empfehlung, der Thomastiks...lecker!
Keep on groovin'

Mein Dank geht an die gleiche Adresse. Ich spiele seit einigen Jahren die Thomastiks und ich bin von Spielgefühl und Sound sehr angetan und äußerst zufrieden. Besonders gefällt mir die geringe Spannung, die keinen Unterschied zu herkömmlichen Roundwounds ausmacht. Vielen Dank für die vielen Anregungen und Vergleiche, ohne die ich niemals auf diese Saiten gestoßen wäre.
 
Danke für eure Tipps. Die Hörbeispiele werde ich mir anhören und mit dem PU Abstand werde ich auch mal rumprobieren. Mir ist natürlich klar, dass ich den Amp an die Flats anpassen muss - habe ich ja auch gemacht. Aber ich habe hier noch einen 62er Reissue mit DR Lowriders drauf und im direkten Vergleich mit dem 66er mit Flats liegt mein Wunschsound "in der goldenen Mitte". Halt Vintage mit Mega-Bumms [8D]
 
Ich hab mir mal Eure Seite angesehen. Geile Band hast Du da. Für den Sound kann ich mir schon vorstellen, dass bei Flats ein bischen das Klingeln und der Rotz fehlt.
Völlig anderes Soundkonzept wären da die Rotosounds steels.

Ich hab auch die Lowrider gerne gespielt, fand aber dann deren Sound gegenüber den Rotos, aber auch den Galli Rockstars oder den D'Addario EXL 165 zu steril.
 
Danke cellkirk. Macht auch mächtig Spaß in der Band. Ja - steril trifft es bei den Lowriders ganz gut. Nach einer kurzen Zeit verlieren sie das metallische, aber anschließend sind sie schon hinüber. Habe oft am Wochenende 2x Saiten wechseln müssen - was nicht grade billig ist. Das schöne an den LaBella Flats war/ist halt, dass es derbe nach Vintage klingt. Da stehe ich schon sehr drauf. Wie gesagt, ein Mittel-Ding zwischen den Flats und den Lowriders wäre die Lösung.
 
Probier mal ganz simpel die D'Addarios. Die klingen wenn sie ordentlich eingespielt sind so wie von Dir gewünscht...und sie sind auch ziemlich günstig. Am Schuss muss man es eh selbst probieren...
 

hm, wären da die fender nicht passender? ich hab die neueren noch nicht gespielt, aber die haben jedenfalls mehr rotz als andere flats gehabt und kommen auch in den bässen ordentlich, dazu sind sie günstig. die d'addarios fand ich immer sehr schwach in den mitten, für den rick zb. gehen die gar nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

hm, wären da die fender nicht passender? ich hab die neueren noch nicht gespielt, aber die haben jedenfalls mehr rotz als andere flats gehabt und kommen auch in den bässen ordentlich, dazu sind sie günstig. die d'addarios fand ich immer sehr schwach in den mitten, für den rick zb. gehen die gar nicht.

Ich hab ja auch von Rounds geredet. Ich hab auf meinem einen Japaner nen Satz D'Addarios seit 3 oder 4 jahren drauf und die haben genau die richtige Mischung aus thump und einen Rest von Growl für den Preci.

Auf Bauschis Schneeleopard sind ebenfalls, ich glaube mittlerweile seit 5 jahren, die selben EXL 170 oder 165 daruf und über zu wenig Bässe oder mitten braucht man sich nicht zu beschweren.

Das der Rick hingegen damit vieleicht dünn klingt, kann ja auch an was anderem liegen...[):][;-)]
 
[B)][:D]
saiten müssen mit dem bass harmonieren, aber das weisst du ja..[:-PP]
und von dünn hab ich nichts gesagt, nur halt nicht passend.
ich bin jetzt auch von flats ausgegangen, weils ja darum eigentlich ging.
wenn die neuen fenders ein wenig bissiger sind als die alten, könnten die aber wirklich genau passen für den 66er! (ich freu mich schon auf Mai..[:-P])
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

hm, wären da die fender nicht passender? ich hab die neueren noch nicht gespielt, aber die haben jedenfalls mehr rotz als andere flats gehabt und kommen auch in den bässen ordentlich, dazu sind sie günstig. die d'addarios fand ich immer sehr schwach in den mitten, für den rick zb. gehen die gar nicht.

das kann ich mittlerweile wirklich nur bestätigen
schöner Wums und Rotz - ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
ich hab nur die neuen probiert, aber ich muss trotzdem sagen, ich bin begeistert
 
Ich hab die Fender 9050L - also in ganz dünn (040-125) jetzt auf meinen gepimpten Squier VM5 draufgeschnallt und die Chromes meinem Fretless spendiert.

Ganz ehrlich: die Chromes sind tolle Saiten, keine Frage, aber die Fenders gefallen mir noch eine gute Ecke besser und kosten die Hälfte!
Sie sind nochmal etwas glatter und smoother an der Oberfläche und klingen offener, frecher, rotziger als die Chromes, die eher gediegener rüberkommen.
Die 125er der Fender ist taperwound und schwingt für eine Flat unglaublich frei, mit eeeendlos Sustain, super Kontur und knurrigem Druck.

Das Resultat ist klasse: der Voll-Ahorn-Squier mit SD Quarterpounds und Bösepopo-V Bridge ist zu einer 70s Dragsow vom allerbrutalsten mutiert!

Im Direktvergleich gegen meinen Fender Standard JB-V mit Delano JMVC5 und DR Sunbeams ein riesen Unterschied.
Der Fender als kultivierter Feingeist, weich, sanft, schlank im Ton und kristallklare Höhen, der Squier bissig, perkussiv, phatt, nicht viel weniger, aber dafür smoothere Höhen...

Isch hau Dir auf dem Fresse, Alder...!

 
Zuletzt bearbeitet:
So.. bin jetzt auch leicht angefixt von den neuen Fenderflats wenn ich das lese.. spielt die einer auf 'nem "aktiven" .. MM bspw.?

Mehr Mitten und noch flutschiger als Chromes? Wie sind sie vom Zug gegen die Daddarios?

[:D]
 
Hab auf meinen neu erworbenen Squier JV Precision nun auch Fender Flats aufgezogen, und zwar die ganz dicken (9050M).
Ursprünglich waren beim Kauf Warwick Red Label drauf und dann hab ich mal die GHS Flats in 45 von meinem Jazz Bass drauf gemacht.
Im Vergleich zu denen sind die Fender-Flats natürlich "knüppelhart", aber genau diesen Zug wollte ich mal ausprobieren. Ich musste zweimal den Hals nachstellen um auf das gefühlt gleiche Spielgefühl zu kommen.
Vom KLang her kann ich natürlich noch kein abschließendes Urteil fällen. Wenn ich mich trotzdem mal heranwage, das zu beschreiben, haben die GHS einen gewissen mitten-punch, der sich grade mit meinem JAzz BAss ganz gut in der Band durchsetzt. Der fehlt bei den Fender-Saiten. Stattdessen haben diese noch (schring!) Obertöne ohne Ende und viel Bass.
Mal sehen, wie sich das ganze Entwickelt und wie ich mit den armdicken Stahlseilen klar komme. Grade bei G und D Saite hat das was, wie ich finde.
 

Zurück
Oben Unten