Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am

  • #3.522
@goldbass :
jetzt habe ich doch noch einen Hinweis auf meinen E-Saiten-Verdacht gefunden ;-)
Die E-Saite(n) der GHS Flats wurden mal vor ein paar Jahren geändert
kann man hier nachlesen
https://www.talkbass.com/threads/praise-report-ghs-precision-flats.1009326/
auf genau solche Beschwerden der Nutzer hin,
ich fand aber die alte Version besser, weniger Sustain, aber ein bisschen mehr Druck/Punch..
wobei ich finde dass bei den meisten oder vielen Flats das Sustain kontinuierlich hin zu den tieferen Saiten immer mehr abnimmt (nicht unbedingt nur zur E -Saite hin, auch wenn es bei manchen da besonders deutlich oder ein "Sprung" ist)
Also: neue GHS Flats sollen da jedenfalls ausgeglichener sein als ältere..
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: franzmann, TomW und goldbass

  • #3.524
Die E-Saite(n) der GHS Flats wurden mal vor ein paar Jahren geändert
kann man hier nachlesen
https://www.talkbass.com/threads/praise-report-ghs-precision-flats.1009326/
auf genau solche Beschwerden der Nutzer hin,
ich fand aber die alte Version besser, weniger Sustain, aber ein bisschen mehr Druck/Punch..
wobei ich finde dass bei den meisten oder vielen Flats das Sustain kontinuierlich hin zu den tieferen Saiten immer mehr abnimmt (nicht unbedingt nur zur E -Saite hin, auch wenn es bei manchen da besonders deutlich oder ein "Sprung" ist)
Also: neue GHS Flats sollen da jedenfalls ausgeglichener sein als ältere..
Diese Erfahrung habe ich kürzlich gemacht:

Ein sehr alter Satz Satz GHS 3050M, den ich 2020 in einem entlegenen schwedischen Musikgeschäft stark reduziert erwerben konnte, hatte definitiv die "ploppigere" E-Saite, ein neuerer von Thomann nicht / deutlich weniger. Allerdings habe ich daraufhin die 3050L erworben und da war die E-Saite wieder schlechter. Es stellt sich die Frage, ob lediglich der 3050M angepasst wurde.

Es ist schon erstaunlich, wie verschieden der gleiche Satz Saiten auf unterschiedlichen Bässen klingen kann. Auf meinem 64er Preci wollten die "berühmten" Labella einfach keine Freude bringen. Dieser Bass war trotz Palisander und Erle viel besser mit Rounds. Auf meinem neuen K.Bass (auch mit Erle und Riopalisander) klingt der gleiche Satz Labella hervorragend!!! Die GHS wiederum klingen auf dem billigen Preci der Musikschule knackiger als auf meinem K.Bass, wo sie eher weich und warm und mit weniger Attack als die Labella rüberkommen. Verrückt.

Alle Aussagen zu Saiten sind für immer mit einer Portion Eigenleben zu lesen. Eigentlich sollten immer auch der Bass und der Verstärker dazu genannt werden. Ein und derselbe Satz Saiten wird an einem MusicMan viel mehr Mitten als mit einem Jazz Bass oder Preci liefern, sodass die Aussage dazu verschieden ausfallen wird. Auch fühlen sich Saiten über Through Body oder mit einer geteilten Bridge, etwa beim Duesenberg Motown Bass, oft straffer an, als es bei einem normalen Bass der Fall ist. Mein 32er Reisebass von Traveler fühlt sich mit den alten GHS straffer als mein 34er Jazz Bass mit Rounds an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Jaybert Schu, coolbasser, DerNuLz und eine weitere Person
  • #3.525
Ich steh grad voll auf tote Rounds statt Flats. Bin jeden Tag am überlegen, ob ich Saiten wechseln soll oder so lassen.
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, Slidemaster Dee und Chuck
  • #3.527
Ein sehr alter Satz Satz GHS 3050M, den ich 2020 in einem entlegenen schwedischen Musikgeschäft stark reduziert erwerben konnte, hatte definitiv die "ploppigere" E-Saite, ein neuerer von Thomann nicht / deutlich weniger. Allerdings habe ich die 3050L erworben und da war die E-Saite wieder schlechter. Es stellt sich die Frage, ob lediglich der 3050M angepasst wurde.
Das weiss ich auch nicht (mehr), wer es genau wissen will, könnte Jon Moody in dem oben erwähnten Talkbass Thread fragen, der arbeitet für GHS und hält dort Kontakt zu seinen Kunden.
Alle Aussagen zu Saiten sind für immer mit einer Portion Eigenleben zu lesen. Eigentlich sollten immer auch der Bass und der Verstärker dazu genannt werden.
Auf jeden Fall, Erle ist auch nicht gleich Erle, unterschiedliche Pickups, Spielweisen, Saitenstärken, etc.p.p., letztlich kommt man ums probieren nicht herum und kann nur immer im Vorfeld spekulieren was evtl. funktionieren könnte.

Die GHS mit ihrem ausgeprägten warmen Mittenspektrum brauchen, meiner Erfahrung auf meinen Bässen nach, irgendwas knackiges, helles, hartes im Instrumentenholz, und auch einen klar klingenden PU, um nicht "abzusaufen", oder zu weich, muggelig und unkonturiert zu klingen (für meinen Geschmack).
 
  • Like
Reaktionen: stephan und goldbass
  • #3.528
Support Your Local String-Winder! ;-).... ich habe mir jetzt einen Satz Flats bei Optima bestellt :-)
 
  • Like
Reaktionen: Tubeman, goldbass, stephan und 2 andere
  • #3.529
Bin gespannt was du berichten wirst !
 
  • #3.530
Ich muss sagen, dass ich zuhause gerne Flatwounds spiele aber in der Band ist der Bass mit Roundwounds einfach präsent.
Mit Flats hab ich immer den Eindruck, dass mein Bass im Zusammenspiel mumpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DerNuLz
  • #3.531
Ich muss sagen, dass ich zuhause gerne Flatwounds spiele aber in der Band ist der Bass mit Roundwounds einfach präsent.
Mit Flats hab ich immer den Eindruck, dass mein Bass im Zusammenspiel mumpft.
Es geht ja im aktuellen Fall um mein Jazz-Trio (p/org, dr, b), da passen die Flats natürlich bestens .... wobei ich auch Deine Vorliebe für Quarterpounder und Tonerider nicht teile - das sind in meinen Ohren die schlechtesten Splitcoils überhaupt, mit denen bringt man nur Dengel-Sound zustande ... sorry, nur meine Meinung :kaffee:
 
  • #3.532
Quarterpounder und Tonerider nicht teile - das sind in meinen Ohren die schlechtesten Splitcoils überhaupt, mit denen bringt man nur Dengel-Sound zustande ... sorry, nur meine Meinung :kaffee:
Deine Meinung sei dir gestattet! Wie du aus einem Tonerider einen Dengelsound raus bekommst erschließt sich mir nicht.
Ich finde der Tonerider geht in die Richtung Fender Vintage bzw. 62 CS nur für 1/4 der Kohle.
 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #3.533
Ich finde der Tonerider geht in die Richtung Fender Vintage bzw. 62 CS nur für 1/4 der Kohle.
Höre ich anders - er klingt rotzig und billig ... ich habe den Tonerider aus meinem Hozzy-Preci jedenfalls sofort rausgeschmissen ... aber für die unterschiedlichen Geschmäcker gibt es ja genügend Pickups auf dem Markt ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Realdeal
  • #3.534
Ich steh grad voll auf tote Rounds statt Flats. Bin jeden Tag am überlegen, ob ich Saiten wechseln soll oder so lassen.
Bevor ich auf Flats umgestiegen bin, hab ich das auch gemacht. Zweieinhalb Jahre alte Nickels. Die waren toter als tot. Aber Flats find ich dann doch irgendwie genauso geil, nur besser.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass
  • #3.535
Bevor ich auf Flats umgestiegen bin, hab ich das auch gemacht. Zweieinhalb Jahre alte Nickels. Die waren toter als tot. Aber Flats find ich dann doch irgendwie genauso geil, nur besser.
Auf diesem Bass hatte ich noch nie Flats - und wenn erstmal Flats aufgezogen sind, bleiben sie auch idR. drauf, bis sie eingespielt sind (also so 3-6 Monate) außer sie passen wirklich nicht zum Bass. Tote Rounds haben grade auf den Treble-Saiten einen ganz eigenen Charme, etwas das Flats nicht können. Hm ... mit frischen Rounds war der Bass schon auch echt gut.
 
  • Like
Reaktionen: Slidemaster Dee und stephan
  • #3.536
Höre ich anders - er klingt rotzig und billig ... ich habe den Tonerider aus meinem Hozzy-Preci jedenfalls sofort rausgeschmissen ... aber für die unterschiedlichen Geschmäcker gibt es ja genügend Pickups auf dem Markt ;-)
Wie klingt billig? :confused::confused:Aber ich gebe dir recht, dass wir alle ein anderes Empfinden haben und das ist gut so!
 
  • #3.537
Höre ich anders - er klingt rotzig und billig ... ich habe den Tonerider aus meinem Hozzy-Preci jedenfalls sofort rausgeschmissen ... aber für die unterschiedlichen Geschmäcker gibt es ja genügend Pickups auf dem Markt ;-)
Übrigens, Tonerider mit Flats gefällt mir auch nicht. Ich glaube der ist zu mittig für Mumpf Saiten.
 
  • #3.538
Wie klingt billig?
Weiß ich nicht, aber "rotzig" kann ich im Vergleich zum z.B. EMG Geezer Butler ein wenig nachvollziehen.
Das sagte zumindest mein Ohr als ich beide an derselben Anlage in recht ähnlichen Bässen hörte. (Auf beiden Bässen waren aber Rounds ... von daher in diesem Thread streng genommen off-topic.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
31K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten