Flatwounds for ever!


Wie geht sowas denn? đŸ€·đŸŒâ€â™‚ïž
10 Minuten auf der Herdplatte im Topf kochen. Dadurch lösen sich die RĂŒckstande aus den Rillen, welche bei den Thomastiks, im Gegensatz zu anderen Flats, ja durchaus vorhanden sind. Die stoffumwickelten Enden (an der Kopfplatte) hab ich mit 'ner WĂ€scheklammer an der Topfrand geklemmt, damit die sich beim kochen nicht lösen. Die Witze ĂŒber weitere Zubereitungsmöglichkeiten erpsare ich mir jetzt, oben gab's schon tolle Empfehlungen:mmmh:
 
Das habe ich frĂŒher bei Steel Rounds auch gemacht, verlĂ€ngert etwas die Lebensdauer und das *zing* ist wieder da. Ich bin gespannt, ob du die TIs jetzt nochmal 5 Jahre nutzen kannst. 👍
 
Ich auch...hĂ€tte gedacht, dass die Saite aufgrund des fehlenden Sustains mechanisch platt sei, aber scheinbar lag es eher an den Ablagerungen. Habe regelmĂ€ĂŸig Fast Fret draufgeklatscht, mich beschleicht der Verdacht, dass sich dadurch ĂŒber die Jahre eine menge Schmock abgestezt hat. Ich belasse es ab nun beim gelegentlichen abwischen mit einem trockenen Tuch, mal abwarten...
 
hÀtte gedacht, dass die Saite aufgrund des fehlenden Sustains mechanisch platt sei
Ist sie auch, im Sinne von zusÀtzlich. Manche stört das (mich z.B.), andere nicht.
scheinbar lag es eher an den Ablagerungen
Zumindest auch
Habe regelmĂ€ĂŸig Fast Fret draufgeklatscht, mich beschleicht der Verdacht, dass sich dadurch ĂŒber die Jahre eine menge Schmock abgestezt hat.
Da gehen die Meinungen auseinander. FĂŒr mich widerspricht es sich, einerseits vor dem Spielen die Finger zu waschen, aber andererseits ein "Schmiermittel auf Mineralölbasis" auf die Saiten aufzutragen. Schmutz aus der Dose, damit der Staub besser klebt. :D
Ich belasse es ab nun beim gelegentlichen abwischen mit einem trockenen Tuch
Nach dem spielen abreiben, fertig. Gelegentlich kann man mit einem Lappen mit Spiritus oder Waschbenzin drĂŒbergehen. Waschbenzin greift den Lack nicht an.
 
Wenn man Flatwounds kocht, kommt man doch bestimmt in die Sound-Hölle, einfach so den abgespielten Klang von alten Flats kaputt machen... Das ist ja fast so schlimm wie EMG Pickups in nem Vintage Fender Bass. Auf Ideen kommen die Leute, fehlt nur noch dass man anfÀngt seinen Bass vor nem Gig zu stimmen. Da könnt ich echt ausrasten. Der Rest der Band (spiel in einer Big Band mit vielen BlÀsern) stimmt ja auch nie. :juhuu:
 
Wenn man Flatwounds kocht, kommt man doch bestimmt in die Sound-Hölle, einfach so den abgespielten Klang von alten Flats kaputt machen...
Auskochen in Wasser ist wirklich mit das schlimmste, weil korrosionsfördernd. Geht gar nicht!
Übernacht in einem dichtschliessenden Tupper mit Benzin von der Tanke, das reinigt mit am besten.
Irgendwann mag man die Saiten voller Schmock und Grind nicht mehr anfassen, dann muß gehandelt werden...
 

Irgendwann mag man die Saiten voller Schmock und Grind nicht mehr anfassen, dann muß gehandelt werden...
Ich weiß ja nicht, was ihr fĂŒr Schmock an den Fingern habt, aber bei mir sind Saiten - Flats oder Rounds - auch nach Monaten (Rounds) oder Jahren (Flats) nicht durch Dreck verschmockt. Dennoch klingen sie dann, wie jeder weiß, nicht mehr brilliant. Um sie zu erfrischen hilft es bereits, die Saiten zu lockern und dann ein paarmal auf das Griffbrett zu schnalzen. Der berĂŒhmte MarloweDK meinte vor Jahren in einem legendĂ€ren Youtube-Video, damit wĂŒrde der "Shit" aus den Saiten kommen. Das halte ich fĂŒr Quark, es sei denn, man hat wirklich Quarkfinger,s.o. Das Lösen und Neuspannen "erfrischt" den Klang der Saiten, weshalb, kann ich nicht sagen. Aber isso. Waschen und anschließend TROCKENREIBEN schadet natĂŒrlich auch nicht.

Und irgendwann muss man (sogar ich) tatsÀchlich die Saiten wechseln.
 
Auskochen in Wasser ist wirklich mit das schlimmste, weil korrosionsfördernd. Geht gar nicht!
Übernacht in einem dichtschliessenden Tupper mit Benzin von der Tanke, das reinigt mit am besten.
Irgendwann mag man die Saiten voller Schmock und Grind nicht mehr anfassen, dann muß gehandelt werden...
Ich habe das Unmögliche möglich gemachtđŸ˜Č! Mit 5 Jahre lang fast tĂ€glich gespielten Saiten kann man's ruhig mal wagen, die haben so oder so ihren Dienst erledigt...und bevor ich mir fĂŒr 55 Euro den nĂ€chsten Satz Thomastiks hole, wollte ich's mal versuchen, bislang bin ich ganz angetan:-*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin ein recht neuer FlatwoundanhĂ€nger. Mich hat von vorneherein die Assoziation mit einem "dumpfen" Klang abgeschreckt. Nachdem ich einen Schecter Stiletto Fretless mit Flatwounds geholt habe, war das SpielgefĂŒhl ziemlich genial. Ich habe mittlerweile auf (fast) allen BĂ€ssen die Ernie Ball Cobalt Flatwounds draufgezogen. Vom Klang bin ich begeistert, da die EB Cobalt Flats wie gut eingespielte Roundwounds klingen, nur halt sauber und nicht "schmutzig". Ich möchte auf den Harley Benton Rickenbacker Nachbau (s. Link https://www.thomann.de/de/harley_benton_rb_414bk_classic_series.htm) auch gerne Flats mit einem Ă€hnlichen Klang draufziehen. Leider gibt es die EB Cobalt Flats nicht fĂŒr Super Long Scale Mensuren. Hat da jemand eine Empfehlung fĂŒr Flats die
a) Nach eingespielten Roundwounds klingen
b) eine durchschnittliche Spannung haben oder eher in die leicht schlabbrige Richtung gehen (also keine sehr strammen La Bella)
c) es in der GrĂ¶ĂŸe Super Long Scale gibt

FĂŒr Empfehlungen bedanke ich mich im Voraus!
 
Hallo zusammen,

ich bin ein recht neuer FlatwoundanhĂ€nger. Mich hat von vorneherein die Assoziation mit einem "dumpfen" Klang abgeschreckt. Nachdem ich einen Schecter Stiletto Fretless mit Flatwounds geholt habe, war das SpielgefĂŒhl ziemlich genial. Ich habe mittlerweile auf (fast) allen BĂ€ssen die Ernie Ball Cobalt Flatwounds draufgezogen. Vom Klang bin ich begeistert, da die EB Cobalt Flats wie gut eingespielte Roundwounds klingen, nur halt sauber und nicht "schmutzig". Ich möchte auf den Harley Benton Rickenbacker Nachbau (s. Link https://www.thomann.de/de/harley_benton_rb_414bk_classic_series.htm) auch gerne Flats mit einem Ă€hnlichen Klang draufziehen. Leider gibt es die EB Cobalt Flats nicht fĂŒr Super Long Scale Mensuren. Hat da jemand eine Empfehlung fĂŒr Flats die
a) Nach eingespielten Roundwounds klingen
b) eine durchschnittliche Spannung haben oder eher in die leicht schlabbrige Richtung gehen (also keine sehr strammen La Bella)
c) es in der GrĂ¶ĂŸe Super Long Scale gibt

FĂŒr Empfehlungen bedanke ich mich im Voraus!

Die Thomastik Infeld Jazz Flats klingen fĂŒr mich am meisten nach eingespielten Rounds, gibts auch super Long. Sind eher schlabberig.
 
Keine Ahnung, ob es das Thema hier schon gab, die Sufu hat nichts ausgeworfen:

Bei Talkbass wird diskutiert, dass Flatwounds bei Feuchtigkeit (z. B. beim Spielen am Strand des Pazifik đŸ˜Č ) sehr klebrig (sticky) werden und das beim Spielen stark behindern kann.

Kennt jemand das Problem?
 

Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten