Flatwounds for ever!

Ja das war auch mein Eindruck von drei Sätzen labella/Olinto das schwankt ein bisschen.
Zwei Mal eine Saite bei Olinto beim aufziehen gerissen. Einmal bei mir und einmal dem Gitarrenbauer.
Eine G-Saite bei labella die extrem viel lauter ist als der Rest.

Trotzdem, besonders der Olinto Satz, tolle Saiten.
 

sagt mal ihr wundervollen Menschen:
hat hier jemand Erfahrungen mit den La Bella 760M-B?
(also dem Satz der im Volksmund "Jamerson Flats" genannt wird plus einer tiefen H Saite)

Ich liebe momentan den Sound und das fette Feeling der 760M auf meinem 51er Preci aber eigentlich spiele ich nur auf den tiefen Saiten . . . und da dachte ich mir, ich könnte doch mal HEAD Stimmung (also nur die tiefen 4 Saiten eines Fünfsaitersatzes) ausprobieren.

Die H Saite ist mit 128 genau so dick wie zb beim 760F-B dessen andere Saiten dann doch eher dünner sind.
Jetzt mache ich mir Sorgen, dass die H Saiten beim 760M-B verhältnismäßig weich ist.
 
hmmm
beim genauen Schauen gerade gesehen, dass zB beim Thomann die H Saite des 760F-B als tapperwound angegeben ist, die vom 760M-B aber nicht. Das würde erwarten lassen dass die H des 760M-B steifer ist als die des 760F-B.

andererseits habe ich im Hinterkopf, dass das Jahr doch tapperwound bei LaBella Saiten eingestellt wurde. Also ist vielleicht die Beschreibung des 760F-B einfach veraltet.

ich bin verwirrt
 
hmmm
beim genauen Schauen gerade gesehen, dass zB beim Thomann die H Saite des 760F-B als tapperwound angegeben ist, die vom 760M-B aber nicht. Das würde erwarten lassen dass die H des 760M-B steifer ist als die des 760F-B.

andererseits habe ich im Hinterkopf, dass das Jahr doch tapperwound bei LaBella Saiten eingestellt wurde. Also ist vielleicht die Beschreibung des 760F-B einfach veraltet.

ich bin verwirrt
Vielleicht mal bei Thomann nachfragen?
 
Hallo zusammen

Ich möchte für meinen 5 Saitigen Precision Bass gerne mal Black Nylons ausprobieren. LaBellas oder Daddarios. Hat jemand von euch beide schon mal ausprobiert und könnte mir einen kurzen Hinweis geben, worin oder wodurch sich die beiden unterscheiden? Also Haptik, Höhen-Anteil, Spannung, persönliches Gefühl?

Besten Dank euch! 🙂

Viele Grüsse

Bass-ti
 
Ich hatte beide Sorten auf 4-Saitern. Die Daddario gefallen mir besser, klingen "holziger" und sind nicht so labberig wie die LaBella. Die sind echt extrem weich. Und klangen für mich irgendwie unnatürlicher, steriler.
 
So, mal abgesehen von „welche Saiten“…

Ich habe verschiedene Flats auf verschiedenen Bässen, das reicht von Preci mit Fender Flats (für mich absolut alltagstauglich) bis zu TI auf einem Lakland Skyline Hollowbody (das ist schon eher was für Liebhaber).

Wie sind denn die Erfahrungen auf nem Ric 4003? Durch die 2x2 Kopfplatte kann ich die Saiten bei Nichtgefallen für einen 1x4 vergessen. Hat jemand einen Ric geflated, passt das, wofür nutzt ihr das? Der Ric hat ja den Charme des Dämpfers, den ich neulich nur mal mit Rounds benutzt hatte, um zu schauen, ob die Schrauben überhaupt noch drehen. Das könnte für Flats ja interessant sein.

Ich würde da auch eher zu Fender oder etwas helleren Flats tendieren, aber sehe Erfahrungen anderer mit Interesse entgegen…
 
Moin!
Ich hab’s zwar schon mal in die Shorty Gruppe geschrieben, vielleicht gibt’s aber hier mehr Infos.
Kennt die hier einer?

 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten