Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #6.161
Wilde Vermutung: die Kerbe im Saitenreiter der Sandbergbridge ist deutlich zu schmal für die B Saite... deshalb machen Nicht-Tapercore-Saiten bei denen gerne mal nur plopp.
 

  • #6.162
Wilde Vermutung: die Kerbe im Saitenreiter der Sandbergbridge ist deutlich zu schmal für die B Saite... deshalb machen Nicht-Tapercore-Saiten bei denen gerne mal nur plopp.
Hm - es gibt Saitenreiter ohne Kerbe, da wäre die Auflagefläche noch kleiner als bei einer V-förmigen Kerbe, bei der die Saite an den beiden Seiten aufliegt. Die Fender Rillen-Saitenreiter würden dann auch nicht funktionieren.
 
  • #6.163
Wilde Vermutung: die Kerbe im Saitenreiter der Sandbergbridge ist deutlich zu schmal für die B Saite... deshalb machen Nicht-Tapercore-Saiten bei denen gerne mal nur plopp.
Das erklärt aber nicht, warum die dickere Roundwound-Saite dann normal klingt.

Auch vom Spielgefühl ist die laBella bei mir relativ schlaff. Die H-Saite von den Cobalt Flats hat merklich mehr Zug und klingt auch definierter.
 

  • #6.164
Nachdem ich geblickt habe, dass die La Bella White Nylons ne Tapercore H Saite haben UND scheinbar deutlich heller klingen als andere Flats, hab ich sie mir mal spaßeshalber für den California bestellt. Bin sehr gespannt und werde berichten :bier:
 
  • Like
Reaktionen: bassero und Tieftonterrorist
  • #6.165
Gute H-Saiten bei Flatwounds konnte ich bei etlichen Nylons nie finden. Das eierte immer irgendwie.
TI und labella low tension mag ich nach wie vor sehr gerne. Cobalt bricht schnell und Daddario und Dunlop war mir zu straff. Das kurz als Zusammenfassung meiner Erfahrungen mit H-Saiten.
Danke für eure Anregungen zu l.M.Allison-"Flats" muss ich mal probieren 👍
 
  • #6.166
Nach Jahren habe ich wieder GHS Precision Flats auf meinen No.1 P-Bass aufgezogen :O!
Auf meiner No.2 bleiben allerdings Rounds aufgezogen.

Bisher habe ich ihn bevorzugt mit abgenudelten Rounds gespielt.
Das hat mir (und nicht nur mir!) gut gefallen.

Aber nun ist es wieder soweit ... bin gespannt ;-)
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Kingpin
  • #6.168
Ich habe momentan auf meinem 80er Jahre MIJ Precision nach einer "Hals-Rochade" (der 32" Hals, den ich eine zeitlang oben hatte, kam auf einen neuen Parts-Bass, und auf den Preci stattdessen ein 34" MIM Jazz Bass-Hals - Ahorngriffbrett) GHS Balanced Nickel Roundwounds oben (die waren als ungeöffnete Packung im Case von einem Gebrauchtkauf) - und ich HASSE sie!

Das sind seit ca. 1995 die ersten Roundwounds, die ich auf einem Bass aufgezogen habe (auf meinem Höfner Club sind LaBella DTBs, am Squier Bronco EB Cobalts, und auf allen anderen Bässen Thomastik JFs). Angeblich sollen diese Balanced Nickel RWs ja mit der Zeit so weich wie Flatwounds klingen - aber sso lange halt ich das nicht durch, selbst mit Schwämmchen am Steg und runtergedrehten Höhen ist mir da zuviel Zing im Tone, und der Anschlag zu hart, twangig, dengelig (ganz abgesehen vom unangenehmen Greifgefühl).

Momentan macht mir der Preci (den ich seit 1991 besitze) deshalb überhaupt keinen Spaß!
Die Roundwounds müssen schleunigst runter, und Flatwounds rauf!

Aber welche?

Ich hatte da mehr als 15 Jahre Chromes oben, hab in der Zeit aber mehr Gitarre als Bass gespielt, ich fand die immer etwas steif zu spielen, und bissl farblos im Ton.
Als nächstes kamen LaBella DTBs rauf, super Stax/Motown Thump, aber in meinen beiden momentanen Bands (einerseits 60/70er Rock und Country Covers - Dylan, Neil Young, Stones, etc., andererseits psychedelischer Cumbia a la LA LOM) brauch ich was mit mehr Mitten und Punch...

Typisch für die spät-80er Japan-Precis hat auch meiner einen eher outputschwachen, zurückhaltenden Pickup, der könnte ebenfalls etwas Unterstützung durch Saiten mit mehr Tiefmitten-Punch vertragen...

Als der 32"-Hals oben war, hatte ich Thomastiks drauf, die haben mir schon sehr gut gefallen - die wären also die "Nummer Sicher"-Wahl.

Andereseits gibt es so viele Flatwounds, die ich noch nicht probiert habe, die Neugier ist schon da... LaBella LTFs, DR Legends, Galli,...

Also: Welche Flats haben denn außer den Thomastiks ebenfalls ordentlich (Tief-)Mitten, und genug Fundament und Punch für einen eher Output-schwachen Preci (Höhen sind mir egal...), und spielen sich halbwegs weich?
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Crims0 und Kingpin
  • #6.169
Ich habe momentan auf meinem 80er Jahre MIJ Precision nach einer "Hals-Rochade" (der 32" Hals, den ich eine zeitlang oben hatte, kam auf einen neuen Parts-Bass, und auf den Preci stattdessen ein 34" MIM Jazz Bass-Hals - Ahorngriffbrett) GHS Balanced Nickel Roundwounds oben (die waren als ungeöffnete Packung im Case von einem Gebrauchtkauf) - und ich HASSE sie!

Das sind seit ca. 1995 die ersten Roundwounds, die ich auf einem Bass aufgezogen habe (auf meinem Höfner Club sind LaBella DTBs, am Squier Bronco EB Cobalts, und auf allen anderen Bässen Thomastik JFs). Angeblich sollen diese Balanced Nickel RWs ja mit der Zeit so weich wie Flatwounds klingen - aber sso lange halt ich das nicht durch, selbst mit Schwämmchen am Steg und runtergedrehten Höhen ist mir da zuviel Zing im Tone, und der Anschlag zu hart, twangig, dengelig (ganz abgesehen vom unangenehmen Greifgefühl).

Momentan macht mir der Preci (den ich seit 1991 besitze) deshalb überhaupt keinen Spaß!
Die Roundwounds müssen schleunigst runter, und Flatwounds rauf!

Aber welche?

Ich hatte da mehr als 15 Jahre Chromes oben, hab in der Zeit aber mehr Gitarre als Bass gespielt, ich fand die immer etwas steif zu spielen, und bissl farblos im Ton.
Als nächstes kamen LaBella DTBs rauf, super Stax/Motown Thump, aber in meinen beiden momentanen Bands (einerseits 60/70er Rock und Country Covers - Dylan, Neil Young, Stones, etc., andererseits psychedelischer Cumbia a la LA LOM) brauch ich was mit mehr Mitten und Punch...

Typisch für die spät-80er Japan-Precis hat auch meiner einen eher outputschwachen, zurückhaltenden Pickup, der könnte ebenfalls etwas Unterstützung durch Saiten mit mehr Tiefmitten-Punch vertragen...

Als der 32"-Hals oben war, hatte ich Thomastiks drauf, die haben mir schon sehr gut gefallen - die wären also die "Nummer Sicher"-Wahl.

Andereseits gibt es so viele Flatwounds, die ich noch nicht probiert habe, die Neugier ist schon da... LaBella LTFs, DR Legends, Galli,...

Also: Welche Flats haben denn außer den Thomastiks ebenfalls ordentlich (Tief-)Mitten, und genug Fundament und Punch für einen eher Output-schwachen Preci (Höhen sind mir egal...), und spielen sich halbwegs weich?
Ich mag, neben den Thomastik, die Low Tension Flats sehr gerne oder auch die GHS Precision Flats in Light (45-95), die haben beide ordentlich Fundament, beide mehr als die Thomastik. Die GHS klingen etwas rauher mit mehr Obertönen finde ich, die La Bella haben dagegen natürlich maximalen Fump. Beides gute und recht ausgewogene Sätze (bei den LTFs hat die G-Saite bei mir ne Weile gebraucht, die war zu Beginn schon recht drahtig, das scheint aber von Satz zu Satz zu schwanken, bei den GHS ist die E-Saite ein wenig dumpfer als der Rest) und easy zu bespielen.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass, Crims0 und RomanS
  • #6.170
LaBella haben den maximalen "Fump" gut gesagt :D

Nach längerer Einspielzeit werden mir aber langsam die LTF's irgendwie zu schlabberig aufm 60's Style Jazz Bass und überlege bereits ob ich schon mal die klassischen Jamerson "Kabeln" draufknallen soll, mal zum Testen :D
 
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: bassicer, Kingpin und RomanS
  • #6.171
Nach längerer Einspielzeit werden mir aber langsam die LTF's irgendwie zu schlabberig
Ich hatte eher den umgekehrten Eindruck, am Anfang war vor allem die A-Saite ziemlich wabbelig und hat leicht geschnarrt, nach ner Weile sind die irgendwie etwas fester geworden, aber keine Ahnung warum. :confused:

Achso, sowohl die LTFs als auch die GHS haben auch mehr Output als Thomastik, sind ja beides Stahlsaiten im Gegensatz zu den Thomastik.
 
  • Like
Reaktionen: RomanS
  • #6.172
Ich mag, neben den Thomastik, die Low Tension Flats sehr gerne oder auch die GHS Precision Flats in Light (45-95), die haben beide ordentlich Fundament, beide mehr als die Thomastik. Die GHS klingen etwas rauher mit mehr Obertönen finde ich, die La Bella haben dagegen natürlich maximalen Fump. Beides gute und recht ausgewogene Sätze (bei den LTFs hat die G-Saite bei mir ne Weile gebraucht, die war zu Beginn schon recht drahtig, das scheint aber von Satz zu Satz zu schwanken, bei den GHS ist die E-Saite ein wenig dumpfer als der Rest) und easy zu bespielen.
"Etwas rauher" klingt gut.

Vielleicht zur weiteren Erläuterung zum gewünschten Sound:
Spiele meistens einen Aguilar TH500, mit ganz leicht "angebröselten" Sound - also nicht clean, aber auch nicht die totale SVT-Zerre (ist mir meistens zu hochmittig-nasal, steh mehr auf so "matschige' Fender Bassman-Zerre), Höhen etwas runtergedreht, und die nasalen Hochmitten zugunsten der pumpenden Tiefmitten erwas rausgezogen. Eher wattig-weicher Attack (das absolute Gegenteil von "dengelig"); und wie gesagt, immer an der Grenze zwischen"gerade noch clean" und "leicht angezerrt". "Rauh" als Beschreibung spricht mich deshalb gleich an...

Die GHS Flats hatte ich bisher nicht im Auge, muss mal mehr recherchieren...

EDIT: Bezüglich "wabbeliger A-Saite": Das wird auch den Thomastiks nachgesagt - ich hatte damit nie ein Problem. Vielleicht weil ich gern eine etwas höhere Seitenlage habe?
 
  • #6.173
Ich wußte das du das sagst, habe deine Erkenntnisse zu den LTF's gelesen aber konnte es heute nach erneuten spielen meines J Basses eben nicht bestätigen (für mich natürlich) irgendwie wurden sie für mich weicher, und das mehr als Thomastiks und ich habe eben die LTF's am Anfang besonders gemocht das sie Thomastik Eigenschaften haben aber eben ne Spur fester eben La Bella Style :)
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin
  • #6.174
@RomanS schon mal die Fender Flats getestet? Finde ich eben auch fester in Richtung La Bella und sind auch ne gute/interessante Wahl (auch natürlich soundtechnisch), hab ich gerade auf nem 94er MIJ Preci oben, aber den muss ich mir nochmal genauer anschauen (wegen der Saitenlage), ich spiele auch gerne höhere Saitenlage aber die haben schon auch nen ordentlichen Zug, aber gut das liegt speziell am Bass weil er davor lange nicht bespielt wurde und nen sehr krummen Hals hat trotz Shim.
 
  • Like
Reaktionen: Mecki und RomanS
  • #6.175
"Etwas rauher" klingt gut.

Vielleicht zur weiteren Erläuterung zum gewünschten Sound:
Spiele meistens einen Aguilar TH500, mit ganz leicht "angebröselten" Sound - also nicht clean, aber auch nicht die totale SVT-Zerre (ist mir meistens zu hochmittig-nasal, steh mehr auf so "matschige' Fender Bassman-Zerre), Höhen etwas runtergedreht, und die nasalen Hochmitten zugunsten der pumpenden Tiefmitten erwas rausgezogen. Eher wattig-weicher Attack (das absolute Gegenteil von "dengelig"); und wie gesagt, immer an der Grenze zwischen"gerade noch clean" und "leicht angezerrt". "Rauh" als Beschreibung spricht mich deshalb gleich an...

Die GHS Flats hatte ich bisher nicht im Auge, muss mal mehr recherchieren...

EDIT: Bezüglich "wabbeliger A-Saite": Das wird auch den Thomastiks nachgesagt - ich hatte damit nie ein Problem. Vielleicht weil ich gern eine etwas höhere Seitenlage habe?
Das hier hab ich mit den GHS eingespielt. Ich finde die LTFs minimal strammer als die Thomastik, ne höhere Saitenlage spiele ich aber auch.

Ich wußte das du das sagst, habe deine Erkenntnisse zu den LTF's gelesen aber konnte es heute nach erneuten spielen meines J Basses eben nicht bestätigen (für mich natürlich) irgendwie wurden sie für mich weicher, und das mehr als Thomastiks und ich habe eben die LTF's am Anfang besonders gemocht das sie Thomastik Eigenschaften haben aber eben ne Spur fester eben La Bella Style :)
Interessant auf jeden Fall, dass wir da komplett unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben. Wie alt sind deine Saiten? Meine sind jetzt seit Februar auf dem Bass, allerdings spiele ich den Bass mal ne Woche lang durch und dann auch mal wieder zwei Wochen gar nicht. Außerdem: Sowas gehört natürlich auch auf nen Preci. :-P

@RomanS schon mal die Fender Flats getestet? Finde ich eben auch fester in Richtung La Bella und sind auch ne gute/interessante Wahl (auch natürlich soundtechnisch), hab ich gerade auf nem 94er MIJ Preci oben, aber den muss ich mir nochmal genauer anschauen (wegen der Saitenlage), ich spiele auch gerne höhere Saitenlage aber die haben schon auch nen ordentlichen Zug, aber gut das liegt speziell am Bass weil er davor lange nicht bespielt wurde und nen sehr krummen Hals hat trotz Shim.
Die Fender Flats fand ich klanglich geil, aber waren mir leider zu stramm, wenn es die in 40-95 oder so gäbe...
 
  • Like
Reaktionen: Crims0 und RomanS
  • #6.176
Genau, Sound gefällt mir aber stramm, das muss man eben von Bass zu Bass testen was passen kann.

Zu den LTF's, hab ihn jetzt nicht als Number 1 Bass am allermeisten gespielt, aber auf jeden Fall genug in der Zeit und hab die LTF seit Juni 24 aufm Bass oben.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Kingpin
  • #6.177
Fender Flats hatte ich noch nie - aber "zu stramm" schreckt mich gleich ab, das hat mich auch an den D'Addario Chromes gestört.

@Kingpin Cooler Sound!
 
  • Like
Reaktionen: Crims0 und Kingpin
  • #6.178
obwohl Fender Saiten wohl alle Heutzutage (auch Rounds) von Daddario hergestellt werden, haben mir die Fender Flats besser als die Chromes gefallen, das waren auch meine ersten Flats jemals (die Chromes)
 
  • Like
Reaktionen: RomanS und Kingpin

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten