FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Moin,
ich hab' eine Frage zu 15"-Boxen CL:
Wieso hat die 1153 CL 250W und die 2153 CL 600W?


cheers
us
 
hallo US,

die 600 der 2153 waren falsch! Danke für den Hinweis! Hab es gerade korrigiert.
Der Hersteller gibt zwar 300 Watt an aber die halte ich für etwas übertrieben und geh da lieber auf Nummer sicher.
 
Über den Sinn oder Unsinn von großen Boxen kann man streiten - möchte ich persönlich aber nicht. Mir gefällt der Sound von großen Speakern einfach sehr sehr gut. 12", 15", 18", 400000"....einfach nur schön.

Ja, 1 großer Speaker klingt meiner Meinung nach auch besser als mehrere kleine.
15er sind einfach besser in der Lage einen E-Bass natürlicher abzubilden als 10er.
10er Speaker haben immer mehr oder weniger ein Loch in den Hochmitten.
Habe noch keine 10er Box gehört, bei der das nicht so wäre.

Ausserdem haben alle 410 und 810er Boxen ein Phasenproblem, weil immer ein paar Speaker weiter weg vom Ohr sind als andere.
Das gibt Auslöschungen und Phasenschweinereien.
In der Praxis bedeutet das für mich, das ich bei 10er Boxen immer am EQ schrauben muss, bis ich mich wohl fühle.
Meine 1158 EX zB. klingt sofort und eigentlich in fast jeder Situation perfekt.
Mit einer 10er Box habe ich das bis jetzt noch nicht erreicht.

Dieses Phänomen bei 10er Boxen kann man aber gut minimieren, in dem man die Box schräg stellt.
Und zwar nicht nur ein bisschen, sondern ca 45 Grad zum Ohr!
(Siehe meinen Mark Stand Thread hier.)
Auch bei einer 15er Box bringt das Schrägstellen noch mal einiges.

Das heißt natürlich nicht, das 10er Boxern generell schlecht sind, im Gegenteil.
Es ist halt ein klassischer Sound, den wir alle kennen und lieben.
Der Punch einer guten 410er ist schon geil und macht Spaß!
Ich selbst liebäugle sehr mit einer FMC 410 UL als Erweiterung meines Boxen Arsenals....;-)

Buuuuummmm,
Paul
 
Ich hab das mit den großen und kleinen Boxen hier ja täglich am laufen und ehrlichgesagt, so potent wie die kleinen heutzutage sind, macht es mir dann doch auch am meisten Spass wenn ich eine dicke teste. Mit den kleinen Boxen kann man oft schon genügend Monitoring und Kontrolle erzeugen aber mit den großen bewegt man halt Luft. Um das geht es dann ja eigentlich auch, der Bassist bewegt die Luft und massiert die zuckenden Leiber auf der Tanzfläche.

Okay, vielleicht liegt es auch daran dass ich die Boxen eigentlich fast nur als Monitor auf großen Bühnen, oder für Gigs bis maximal 100 Leute brauche...
P.S.: Und dass ich zwanghaft Pragmatisch bin...^^ :D

du brauchst es eigentlich heutzutage nicht mehr. große boxen oder stacks haben einfach den vorteil dass du näher ans ohr kommst
Ich überlge auch ob ich mir nicht eine schicke Erhöhung bauen soll (für 2x112), die dann im Bus auch als Kabelkiste etc. herhalten kann...
 
Ich habe mir als Untersatz für meine 2123 von Hans eine Kiste gebaut,
die genau unter die Box passt, seitlich mit zwei Aussparungen als Griff.
Bezogen mit dem Filz und besetzt mit den Boxenecken, damit es perfekt passt.
Sieht super aus, und die Box steht 40 cm höher!

Eine der lohnensten Basteleien der letzten Jahre. Da gehen Reservekabel, Gaffa, Kleinzeugs,
Verlängerungskabel, Stromverteiler, alles, was man zum Gig brauchen könnte, rein.

Aber Achtung: gleich heißts von den Bandkollegen:
Kannst das und das auch noch in Deine Kiste packen?
Die Kiste ist meist schwerer als die Box!

Viele Grüße

Volker
 
Hab ich mal versucht...
..aber meine 810 kippt dabei immer um...was mache ich nur falsch...? :-/

du bist aber auch unflexibel :D

uebersichtgelenkleiter.jpg


Stell Dir so ne Leiter auf die Bühne, dann kannst Du die Box daran anlehnen und ggf. zur Sicherheit mit einem Seil befestigen. Da kippt dann nichts mehr um, und den Neigungswinkel kannst Du auch einstellen. :D|)
 

(...) die Box schräg stellt.
Und zwar nicht nur ein bisschen, sondern ca 45 Grad zum Ohr!

Ich finde, dass dabei sofort die Ankopplung an den Boden flöten geht, also der Bass spürbar nachlässt... mach ich deshalb nicht mehr.
Vertikales Stacking von Lautsprechern gefällt mir besser, die bündeln dann nicht so in einer Keule des Todes wie bei der standard 4x10er-Konfiguration (oder unseren Eierschneider-Freunden mit ihren 4x12ern).

Ich bin mit der guten alten Kombi aus 1x15er am Boden und 2x10er darauf sehr glücklich.
 
Eine Entkoppelung vom Fußboden ist manchmal ganz sinnvoll.

Ich hab mal einen Basser gesehen, der hatte sein Stack 1x15+4x10 auf einem rollbaren Metallrahmen mit vier rein und rausdrehbaren Füßen (ähnlich wie Boxenspikes). So konnte der das auf der Bühne prima bewegen, und ausrichten und entkoppeln. Macht durchaus Sinn so gegen "Dröhnfrequenzen" anzukämpfen.
Bei kleineren Boxen kann, wie bekannt, Wand oder Bodennahe Aufstellung förderlich sein.

LG Norbert
 
Habe immer ein Möbelrollbrett dabei. Damit kann ich bei Bedarf entkoppeln und auch das Stack ausrichten. Oft reicht es, wenn man das ganze nur um ein paar Grad verdreht.
PS: Eben kam von Hans die Nachricht, dass meine 2158EX abgeholt wurde. Wird dann wohl Mittwoch oder Donnerstag eintreffen, so dass ich sie am Samstag zum Gig mitnehmen kann. Werde selbstverständlich meine Eindrücke hier kund geben.
 

Zurück
Oben Unten