FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Kleines Update zur 312er:

Das gute Stück steht seit einer Woche im Proberaum und wurde ordentlich in die Mangel genommen.
Die Box trotzt so ziemlich Allem, was zwei Eierschneider einem entgegenwerfen können :D
Mit meinem HyDrive Stack ( das auch sehr schön klingt ) hatte ich immer ziemlich viel Gedröhne im Raum und musste die Bässe am Amp absenken.
Nicht so bei der FMC! Ich muss sogar nicht mehr so stark in die mitten gehen um einen präsenten Sound zu haben zwischen zwei Gitarren.
Der Gesamtsound ist nochmal um einiges besser geworden... einfach nur geil :bier:

312.jpg
 
Hi,

hätte gern mal eine Empfehlung von euch.

Nachdem ich in den letzten Wochen aufgerüstet habe, sieht mein Verstärker-Turm aktuell so aus:

Gallien Krueger 210 MBX (200 Watt/8 Ohm)
FMC 1153 Neo L (350 Watt/8 Ohm)
Gallien Krueger MB 200 ODER Peavey Tour 700

Im Proberaum hab ich mit dem Verstärker und beiden Boxen eine Lautstärke, die ich als absolut ausreichend beschreiben würde. Auf jeden Fall hab ich noch Reserve nach oben.
Der Verstärker hat ja sowieso noch Leistungsreserven, die ich aber mit den kleinen GK Box nicht ausspielen kann, ohne, dass ich Angst habe, sie zu zerstören.

Langfristig möchte ich die 115 von Hans behalten, auch den GK MB 200. Diese Kombination möchte ich daheim zu üben benutzen (wegen Aux-In, Kopfhörer-Ausgang usw) und als Verstärkung, falls ich doch mal wieder mit meinem Kontrabass außer Haus gehe.

Nun suche ich noch die passende Größe von FMC zum Ersatz für die Gallien Krueger 210. Langfristig möchte ich gern die bestehende 115 von Hans behalten und auch dann für meine andere Band nutzen. Ich möchte kein neues Stack aus 2 Boxen kaufen. Ich möchte die 115 + die neu zu kaufende Box, damit ich nicht unnötig Boxen daheim rumstehen habe. (Okay, ob es unnötig ist, sei mal dahingestellt. Aber ich hab echt ein Platzproblem und ein Frauenproblem, wenn ich noch mehr Boxen kaufe).

Nun bin ich aber noch etwas unsicher, mit welcher Boxengröße ich erweitern soll. Am liebsten wäre mir natürlich eine 8 Ohm Box, damit bin ich am flexibelsten.

Es käme in Frage:

210 (wobei, ich das schon klein finde)
212
410
412

Inkl. natürlich diversester Ausführungen von Hans. Ich bin grade begeistern von meiner 115 Neo, die so unglaublich leicht ist. Dennoch ist Gewicht nicht das entscheidende Kriterium.

Klassisch und ursprünglich angedacht wäre die 410. Ich denke auch, damit kann man nix verkehrt machen. Eine 212 wäre von der Leistung sicher auch ausreichend. Die könnte ich sogar bei mir um die Ecke testen.
Wenn es soweit ist, möchte ich aber eh bei Hans vorbeifahren und die verschiedenen Boxen mal anspielen...

Die 412 schwirrt seit ein paar Tagen in meinem Kopf rum, da ich ja (zum guten Glück) größenwahnsinnig bin.
Ich bin mir sehr sicher: Die Leistungsreserven dieser Box werde ich vermutlich nie ausspielen können. Wenn ich wirklich mal auf einer Bühne stehe, auf der man von der Lautstärke her eine 115 und eine 412 braucht, dann hoffe ich, dass eh eine PA vorhanden ist.
Trotzdem: Ganz aus dem Spiel ist sie nicht. Die müsste dann aber schon in der Neo-Ausführung sein ;-)

Alternativ hatte ich auch schon über eine FMC-Version der Tecamp Raptor nachgedacht. Das wäre dann wohl aber doch eher mit 4 Ohm als Standalone-Box zu sehen.


Was meint ihr? Irgendwelche Tipps, bevor ich mal irgendwann nach Ingolstadt fahre?
 

Moin allerseits,

seit Montag bin ich nun auch stolzer Besitzer einer FMC 2128 NEO und kann hier nur bestätigen, dass alle meine Erwartungen mehr als erfüllt wurden. Vor Monaten habe ich an anderer Stelle hier im Forum nach Tipps für ein Boxen-Upgrade gefragt und mir wurde immer wieder FMC ans Herz gelegt... und nun Danke ich Euch allen.

Die Beratung durch Hans war optimal, was er sich trotz teils angespannter Personalsitutation, auch für einen relativen Neuling - als Basser - mit sicher der ein oder anderen naiven Frage an Zeit nimmt, ist schon phänomenal.

Nun kurz zu den ersten Eindrücken: die Box erst mal aus dem Karton geschält und in den Keller bugsiert. Ich habe mit für eine 70er-Box mit 8Ohm entschieden.
Meinen Bugera Veyron M dran gestöpselt und mit meine Maruszczyk Elwood C FL munter drauf los gespielt - schon bei leiser bis moderater Lautstärke wird klar, dass ich definitiv in einer anderen Soundliga angekommen bin. Eine derartige Transparenz und Definition habe ich aufgrund der vielen Vorinformationen erwartet, aber der Wow-Effekt war noch größer. Die Box liefert genau das, was ich spiele - ebenso natürlich auch die Fehler ... aber daran gilt es ja zu arbeiten. ;-)

Gestern ist die Box in den Proberaum gewandert, wir spielen Old-School-Metal mit 2 Gitten, Drums und Vocals, neben dem Bugera nutze ich dort in erster Linie einen Fender Rumble Head 350, bisher an meiner Einsteigerbox Kustom DE-410 H, mein bevorzugter Bass hierbei ein Warwick P-Nut III (5-String) mit einigen Modifikationen (3-Wege-Switch zum Humbucker-Splitting, Mitten-Boost durch zusätzlichen Kondensator). Ich habe während der Songpausen immer wieder umgebaut:
- Bugera - 2128
- Bugera - 2128 + Kustom
- Fender - 2128
- Fender - 2128 + Kustom

Wie nicht anders zu erwarten, auch hier volle Punktzahl bei hoher Lautstärke, die Box steckt alle Anstrengungen mit einem müden Lächeln weg, die Kollegen sind beeindruckt und die Aufforderung unseres Drummers - mach dich mal leiser - höre ich an dem Abend öfters.
Interessanterweise hat uns auch die Kombination mit der Kustom überzeugt. Neben dem amtlichen Mittenknurr gab es dann eine Extra-Portion Tiefgang, ohne das Klangbild zu färben. Jede Note konnte genauso deutlich (oder auch undeutlich, was aber an meinem Können liegt) wahrgenommen werden.
Deutlich mehr überzeugen konnte hierbei die Kombination mit dem Fender, dabei war der 8" der 212er bei 2.5 Khz zugeschaltet und ca. 80% reingedreht. Als ich den Bugera dran hängen hatte, habe ich den 8" bei 3.5 KHz zugeschaltet, die anderen beiden Schalterstellung (off/2.5) konnten in der Konstellation nicht überzeugen.
Der Volumeregler des Fender hat sich übrigens im Lauf der Probe zwischen 3 und 4 eingependelt, da geht also noch was... :stolz:

Natürlich kann ich mir gut vorstellen, dass der ein oder andere (oder vielleicht auch die meisten) aufgrund der Boxenkombi fassungslos den Kopf schüttelt, aber hey, zum einen habe ich insbesondere diese Kombinationsmöglichkeit mit Hans im Vorfeld detailliert besprochen, weiterhin muss die Kustom bei Gigs den Proberaum ja nicht verlassen (die 2128 NEO hat genügend Power für Clubs, die wir bespielen werden, auch bei ca. 60% Leistung des Amps, zumal gibt es ja PA's) und - last but not least - habe ich nirgends behauptet, dass dies meine letzte Bestellung bei Hans war ... will sagen die nächste 212er oder 115er kommt bestimmt...:bier:

Uups, ich hoffe, das war jetzt nicht zu lang und der ein oder andere hatte Spaß am Lesen...

Gruß niezuspaet
 
Hi,

hätte gern mal eine Empfehlung von euch.

Nachdem ich in den letzten Wochen aufgerüstet habe, sieht mein Verstärker-Turm aktuell so aus:

Gallien Krueger 210 MBX (200 Watt/8 Ohm)
FMC 1153 Neo L (350 Watt/8 Ohm)
Gallien Krueger MB 200 ODER Peavey Tour 700

Im Proberaum hab ich mit dem Verstärker und beiden Boxen eine Lautstärke, die ich als absolut ausreichend beschreiben würde. Auf jeden Fall hab ich noch Reserve nach oben.
Der Verstärker hat ja sowieso noch Leistungsreserven, die ich aber mit den kleinen GK Box nicht ausspielen kann, ohne, dass ich Angst habe, sie zu zerstören.

Langfristig möchte ich die 115 von Hans behalten, auch den GK MB 200. Diese Kombination möchte ich daheim zu üben benutzen (wegen Aux-In, Kopfhörer-Ausgang usw) und als Verstärkung, falls ich doch mal wieder mit meinem Kontrabass außer Haus gehe.

Nun suche ich noch die passende Größe von FMC zum Ersatz für die Gallien Krueger 210. Langfristig möchte ich gern die bestehende 115 von Hans behalten und auch dann für meine andere Band nutzen. Ich möchte kein neues Stack aus 2 Boxen kaufen. Ich möchte die 115 + die neu zu kaufende Box, damit ich nicht unnötig Boxen daheim rumstehen habe. (Okay, ob es unnötig ist, sei mal dahingestellt. Aber ich hab echt ein Platzproblem und ein Frauenproblem, wenn ich noch mehr Boxen kaufe).

Nun bin ich aber noch etwas unsicher, mit welcher Boxengröße ich erweitern soll. Am liebsten wäre mir natürlich eine 8 Ohm Box, damit bin ich am flexibelsten.

Es käme in Frage:

210 (wobei, ich das schon klein finde)
212
410
412

Inkl. natürlich diversester Ausführungen von Hans. Ich bin grade begeistern von meiner 115 Neo, die so unglaublich leicht ist. Dennoch ist Gewicht nicht das entscheidende Kriterium.

Klassisch und ursprünglich angedacht wäre die 410. Ich denke auch, damit kann man nix verkehrt machen. Eine 212 wäre von der Leistung sicher auch ausreichend. Die könnte ich sogar bei mir um die Ecke testen.
Wenn es soweit ist, möchte ich aber eh bei Hans vorbeifahren und die verschiedenen Boxen mal anspielen...

Die 412 schwirrt seit ein paar Tagen in meinem Kopf rum, da ich ja (zum guten Glück) größenwahnsinnig bin.
Ich bin mir sehr sicher: Die Leistungsreserven dieser Box werde ich vermutlich nie ausspielen können. Wenn ich wirklich mal auf einer Bühne stehe, auf der man von der Lautstärke her eine 115 und eine 412 braucht, dann hoffe ich, dass eh eine PA vorhanden ist.
Trotzdem: Ganz aus dem Spiel ist sie nicht. Die müsste dann aber schon in der Neo-Ausführung sein ;-)

Alternativ hatte ich auch schon über eine FMC-Version der Tecamp Raptor nachgedacht. Das wäre dann wohl aber doch eher mit 4 Ohm als Standalone-Box zu sehen.


Was meint ihr? Irgendwelche Tipps, bevor ich mal irgendwann nach Ingolstadt fahre?
Du hast bisher nicht dargelegt, wo Du sound- und stilmäßig damit hinwillst. Da kann man schlecht nen Tipp geben...
Wonach suchst Du, was fehlt Dir heute im Sound?
Wenn Du das formulieren kannst, ist aber auch wieder Hans der bässte Tippgeber ;-)
 
Warum möchtest du die 210er GK ersetzen?

Weil die nur mit 200 Watt belastbar ist. Ich seh mir die schon auseinanderfliegen, wenn irgendeiner ohne Nachdenken mal am Master-Volume rumspielt.
Außerdem: Optisch ist es auch ne andere Hausnummer, wenn die Boxen vom selben Hersteller sind.

Du hast bisher nicht dargelegt, wo Du sound- und stilmäßig damit hinwillst. Da kann man schlecht nen Tipp geben...
Wonach suchst Du, was fehlt Dir heute im Sound?
Wenn Du das formulieren kannst, ist aber auch wieder Hans der bässte Tippgeber ;-)

Wir spielen Metal-Cover, relativ querbeet. Mir fehlt aktuell nichts im Sound. Ich war erst etwas erschrocken über die klare/neutrale Wiedergabe meiner 115 Neo von Hans, aber ich freunde mich damit an... den Sound steuer ich dann über den Amp aus.
 
Wir spielen Metal-Cover, relativ querbeet. Mir fehlt aktuell nichts im Sound. Ich war erst etwas erschrocken über die klare/neutrale Wiedergabe meiner 115 Neo von Hans, aber ich freunde mich damit an... den Sound steuer ich dann über den Amp aus.
Also ganz im Ernst: Entweder ne zweite 115 Neo oder die GK 210 behalten. Würd ich zumindest so machen ... (andererseits, so ne 210 CL ... :D)
 
Also die zweite 115 stand bei mir bisher überhaupt nicht auf dem Plan.

Ich les immer nur von Membranfläche, dass 410er mehr Tiefdruck geben usw.
Möchte schon gern eine andere Variante. Außer beim Probespielen wäre das das Optimum. Zum Probespielen komm ich dieses Jahr aber nimmer...
Höchstens der Hans hat kurz vor Weihnachten noch Zeit für mich, da ich da die Schwiegereltern in der Nähe besuche...
 
Weil die nur mit 200 Watt belastbar ist. Ich seh mir die schon auseinanderfliegen, wenn irgendeiner ohne Nachdenken mal am Master-Volume rumspielt.
Außerdem: Optisch ist es auch ne andere Hausnummer, wenn die Boxen vom selben Hersteller sind.
Ok, dann wird ja schon klarer wo du hinwillst. Du willst also eine Box mit gleichem Sound wie die GK, aber mit mehr Watt und FMC soll draufstehen. Das dürfte dann wohl auch die Antwort sein. Da hat FMC bestimmt eine Lösung.

Wandert die GK in den Flohmarkt?
 
Wenn Dir der Sound der 1153 so gut gefällt, wäre eine zweite 1153 meine erste Wahl. Eine 410 insbesondere 412 machen zwar noch mehr Tiefdruck, gehen aber nicht tiefer runter. Ob Du das brauchst, musst Du selbst wissen. Zudem sind 410/412er definitiv grösser und schwerer. Mir reicht der Tiefdruck von einer 1153 und ich würde eine zweite 1153 nehmen.
 
Ok, dann wird ja schon klarer wo du hinwillst. Du willst also eine Box mit gleichem Sound wie die GK, aber mit mehr Watt und FMC soll draufstehen. Das dürfte dann wohl auch die Antwort sein. Da hat FMC bestimmt eine Lösung.

Wandert die GK in den Flohmarkt?


Nö, der Sound muss nicht wie die GK sein. Sie muss quasi nur mehr Power haben, den Sound zur 115 ergänzen und es sollte FMC draufstehen.

Und ja, die GK wandert definitiv in den Flohmarkt. Aber erst, wenn ich

- in Ingolstadt war und die Boxen getestet habe
- mich entschieden habe, welches die beste ist
- die Box bestellt hab und
- die neue Box bei mir ist

Dieser Prozess wird sich im Bereich einiger Monate bewegen.



Edit: ODER: eine Box mit 210 und 212. Um die Vorteile von 10ern und 12ern zu haben. Sollte ja bautechnisch als Sonderanfertigung sicher machbar sein?
(kam grad drauf, als ich die Bad Cab von Tecamp gesehen habe...)


Edit2: Evtl. wandert die 210MBX doch schneller in den Flohmarkt als gedacht...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten