FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Bevor ich mich von Hans nach längeren emails zur 1153HR habe überred.. ähem .. überzeugen lassen, wollte ich eigentlich auch eine 1183. So eine 1183 ist mit ihren 70cm*60cm*40cm und 26kg aber eben doch ein recht grosser Trümmer wenn man sie denn ständig zu Gigs (bei mir ca. 45/Jahr) und die enge Treppe zum Probenraum im 1.Stock schleppen muss. Die 1153HR kommt lt. Hans' Angaben mindestens genauso weit runter wie die 1183, macht jedoch nicht ganz soviel Schalldruck. Dafür ist sie mit 60cm*53cm*40cm und knapp 20kg aber deutlich transportfreundlicher und durch ihre sehr neutrale, lineare Abstimmung auch für akustische Instrumente bzw. EUB/Kontrabass sehr gut geeignet. Mittlerweile habe ich die 1153HR bei ca. 15 Gigs in verschiedenen Bands (akustisch, elektrisch) testen können und bin nach wie vor sehr zufrieden. Ich bin immer wieder erstaunt, wie flexibel die Box sehr verschiedene Sounds und Instrumente klar und transparent rüber bringt. Obwohl die Box etwas teurer als die übrigen FMC Serien ist, ist sie ihr Geld mehr als wert. Klanglich ganz klar eine Referenz unter allen Bassboxen, die ich bisher hatte.

Maße und Gewicht spielen bei mir bisher und im Moment eher eine untergeordnete Rolle. Ich kann das bei dir aber voll verstehen!

Kannst du vielleicht beschreiben, wie sehr sich der SchallDRUCK unterscheidet und wie viel neutraler die HR ist?
Die 1183 soll nämlich auch schon sehr neutral sein, mit nem leichten Tiefmittenboost wegen dem Gehäuse und halt ohne Weichen, sprich der 18er läuft nach oben voll aus.
Die HR Stelle ich mir zur Konservenbeschallung halt noch nen Ticken besser vor. Ich kann mir nur nicht so genau erklären, warum die 15er auch (mindestens) so weit runter kommt. Sitzt die in einem "perfekteren" Gehäuse?
Wenn der Pegel und Druck Unterschied nicht so groß ist, wäre so ne 115HR vieleicht auch was feines, da ich die 118 noch LANGE nicht am Limit bewege.
Und ne zweite kann man immer noch kaufen:teufel:.

Oh je ich muss am 04. schnell nen Termin beim Hans ausmachen und schauen dass ich frei bekomme und unser Eierschneider Zeit hat, damit die insgesamt 900 km nicht so langweilig werden.
Wenn hier jemand ausm Raum Saarbrücken oder auf der Route Lust hat, kann man auch ne Fahrgemeinschaft machen (neuer Thread?!), dann hat der Hans nicht so viele Einzel"termine" und man kann sich noch unter einander austauschen.

Edith meint gerade noch, dass der Kofferraum dann leider schon für meine Käufe reserviert wäre:D.
 
Kannst du vielleicht beschreiben, wie sehr sich der SchallDRUCK unterscheidet und wie viel neutraler die HR ist?
Kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit mit einer 1183 leider nicht. Ich habe mich da ganz auf Hans' Beschreibung und Empfehlung verlassen. Zu recht, wie ich meine. Vergleichen kann ich lediglich mit meiner FMC 1156 Neo. Die ist noch mit 53*53*40 und 17kg noch etwas kleiner und kompakter als die 1153HR und eher konventionell abgestimmt. Die 1156 kommt nicht so tief runter, hat natürlich auch weniger Höhen als die 1153HR und betont zudem die Tiefmitten. Die 1156 hat einen viel deutlicheren Eigenklang. Beide Boxen haben ihren Stärken. Die 1153HR ist aber deutlich flexibler für verschiedene Instrumente und Sounds geeignet.
 
Kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit mit einer 1183 leider nicht.

Ich habe in anderen Threads noch deine Ersteindrücke und ein paar Beschreibungen zur 115HR gefunden.
Da ich ja auf einen cleanen Sound ohne viel Tiefmitten (verseucht durch alte 410 von früherB)) stehe und das ganze am liebsten Bass->Kompressor(->(FMC)Preamp)->Endstufe->Box fahre und die Box auch ab und an zur Konserven-Beschallung eingesetzt werden soll, deckt sich das soweit ganz gut mit deinen bisherigen Beschreibungen. Bleibt nur noch abzuklären wieviel "dünner" bzw. leiser sie im Vergleich zur 118 daher kommt.
Die Box kommt auf jeden Fall in die nähere Auswahl.

Danke für die Eindrücke (auch in den anderen Threads)!
 
Bleibt nur noch abzuklären wieviel "dünner" bzw. leiser sie im Vergleich zur 118 daher kommt.
Das kann vermutlich nur Hans selbst beantworten. Von "dünn" kann beim Sound der 1153HR jedoch keine Rede sein. Bei entsprechender Soundeinstellung am Amp/Bass macht die einen mächtig fetten Bass. Eben genau so viel, wie Du es am Amp oder Bass einstellst. Im Unterschied zu vielen anderen Bassbetonten Boxen kann die 1153HR aber eben auch sehr clean und differenziert im Bass klingen. Das können viele andere, stark bassbetonte Boxen eben nicht. Mit dem entsprechendem Amp hast Du mit der 1153HR immer die volle Kontrolle über den Basssound. Hans schreibt ja auch, dass man die 1153HR ggfs. auch zur Beschallung einsetzen könne. Ich hab's aber noch nicht getestet.
 
2016-01-01 18.46.06.jpg
Das Reisebesteck...
Markbass LM250, Boss LMB3, FMC 1105 Neo Deluxe.
Hatte gestern einen Sylvestergig, jetzt mit dem Zug weiter nach Berlin.
Amp und Box auf den Sub gestellt, leicht auf die Anlage gelegt. Besetzung Keyboard, Bass, Drums. Sehr schön!

Die Box ist neutral, natürlich im Tiefbassbereich eher schlank, man hört aber sehr gut was man über DI rausschickt.
Trotzdem klingt die Box warm und je nach Gusto knackig wenn man den 5er dazuregelt.
Das größere Gehäuse ist für meine Zwecke absolut sinnvoll, weil ich die Box für kleine Geschichten auch alleine nutze, ohne PA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich erst gefragt, wie du zu anderen Jahreszeiten deinen Sound bekommst, dann aber bemerkt, dass mich Herr Freud getäuscht hat. Ist schon very sophisticated ausgedrückt. :rolleyes:
Naja, wenn man die kommende Box als verspätetes Weihnachtsgeschenk ansieht, ist deine erste Interpretation auch nicht ganz abwegig:bier:.

Auf deinem Bild sieht es so aus, als wäre die Box 60 Hoch und 55 Breit. Das würde für mich auch Sinn machen, da der Hochtöner dann noch ein paar cm höher kommt.
Auf der FMC Seite stehe allerdings 55 Hoch und 60 Breit. Kannst du da vlt. für Aufklärung sorgen?


Das Reisebesteck...
Da sieht man mal, wie verschieden die Anforderungen sein können! Schöne Box und viel Spaß in Berlin
 
Die baut Für Hans so wie Du möchtest. Hochkant oder breit. Habe meine auch hochkant bestellt. Vorteile liegen auf der Hand.
Hoffe das sue in der 1. KW ankommt. Bin schon total bekloppt....!!!
 
Auf deinem Bild sieht es so aus, als wäre die Box 60 Hoch und 55 Breit. Das würde für mich auch Sinn machen, da der Hochtöner dann noch ein paar cm höher kommt.
Auf der FMC Seite stehe allerdings 55 Hoch und 60 Breit. Kannst du da vlt. für Aufklärung sorgen?
Kommt wohl nur drauf an, wie rum man die Box aufstellen möchte. Ich hatte Hans mitgeteilt, dass ich ggfs. meine kleinere FMC1156 Neo bündig auf die 1153HR stellen wollte. Wenn Du bei Hans eine 1153HR bestellst, kann er sie Dir mit Sicherheit auch im Querformat bauen. Meine 1153HR ist übrigens 53cm breit, nicht 55cm.

Auf dem Bild siehst Du übrigens auch den GenzBenz ShuttleMax 9.2, mit dem ich die 1153HR bevorzugt betreibe. Zusammen ist das eine wirklich exzellente Kombination. An 8Ohm macht der SM9.2 500Watt. Falls ich noch die 1156 Neo mit dran hänge, macht er dann an beiden Boxen zusammen bei 4 Ohm 900Watt. Ich glaube allerdings kaum, dass das jemals notwendig ist.
 
Da sieht man mal, wie verschieden die Anforderungen sein können! Schöne Box und viel Spaß in Berlin
Es kommt selbstverständlich aufs Genre an... Nur die Box ohne PA geht natürlich nicht in einer richtigen Rockband... Jazzigen Kram oder z.B. Motown Funk mit Plek und Palm Muted klingt aber hervorragend!
 

Och, ich werd heute Abend auch wieder die 1128 EX standalone im Rocktrio spielen. Bin erstaunt, wie gut das geht - da ist noch ordentlich Luft nach oben... das wird wieder das reinste Vergnügen. 8D

Wenn wir sehr spät Abends proben (in dem Fall nach meinem Spätdienst, der bis 22 Uhr geht + 20 min Fahrt) hab ich meist nur kleines Gepäck dabei - da ist die 1128 EX für mich unschlagbar. Mit dem Blue Rock ist das ein dermaßen geil klingendes und stressfreies Setup. Perfect! :lechz:
 
Ich muß hier jetzt auch mal Eure Meinung einsammeln:

Meine Kombi aus der FMC 1123 Neo und meiner Sica bestückten Mesa 2x10" gefällt mir so gut, dass ich überlege mir Ergänzung zu meiner 1123 Neo noch eine noch eine 1x10 Neo zu holen. Einmal als handlichere Probebox, die 1123 ist war relativ leicht, aber ich muß sie halt doch jede Probe recht weit schleppen und das macht über 2 Treppen nicht immer Spaß, und einmal als 2. Box um ein handliches Boxenset zuhaben.

Bin mir jetzt nur nicht sicher ob ich die 10er mit dem Hochtonhorn als 110 Neo oder mit dem 5 Zöller als 1105 Neo nehmen sollte.
Intergrund ist die Frage in der Kombination mit der 1123, da mische ich ja mindesten 3 Speaker 12", 10", 6" und den Tweeter, soll ich das jetzt auch noch als Nummer #5 einen 5 Zöller dazunehmen?
Der Kollege f_luxus ist ja mit seiner Kombi 1126 CL und 1105 Neo recht zufrieden.

Für den Alleinbetrieb des 10er Box tät es der 5 Zöller sicherlich besser, da ich dort nicht wirklich die ganz hohen Frequenzen benötige.

@FMC: Hans, Du hast da soch sicher auch schon Erfahrung gesammelt.
 
Ich muß hier jetzt auch mal Eure Meinung einsammeln: ...
Meine Meinung:
Grundsätzlich kann eine 110er auf einer 112er durchaus Sinn machen. Diese Kombination habe ich auch recht häufig gespielt, wenn ich meiner 112er etwas mehr Biss geben wollte. Ob 110er und 112er harmonieren hängt aber von den konkret verbauten Speakern und (bei Reflexboxen) von der Abstimmung der jeweiligen Boxen ab. Letztere sollte recht nah beieinander liegen.
Eine 110er alleine funktioniert nur in kleinen Venues und als Übungsbox, aber da kann sie dann auch richtig Spaß machen.

Zu deiner Frage ob 5"-Konus-Latsprecher oder 1"-Horn:
Ein 10er (wenn es nicht gerade der Emi Legend BP102 ist) liefert eigentlich bis 2500Hz ganz gut ab, ein 5er geht so ab 150Hz richtig los und macht dann Schluss bei 7000Hz. Dabei ist er allerdings viel leiser als ein 10er Speaker. Ein einfaches 1"-Horn wie das APT80 wird bei ca. 3500Hz angekoppelt und geht dann bis 10000Hz, und das deutlich lauter als es der 5er kann.
Eine Kombination aus einem 10er und einem einfachen Horn schwächelt also im Bereich um 3000Hz, aber ansonsten ist das Horn gut bis supergut hörbar - sofern du nicht daneben oder darüber sondern davor stehst. So ein Hörnchen braucht, weil es so potent ist, einen Extra-Pegelsteller.
Die Kombination 10er + 5er hat diese 3000Hz Lücke nicht, dafür geht der 5er aber leicht unter. Zum Beispiel spielt Faital 5Fe100 weniger als halb so laut wie ein Beyma 10WR300. Auch blöd.

Aber wie immer hängt es ganz konkret an den Speakern und Hörnern, die verwendet werden. Zum Beispiel eine Kombination aus Emi Legend BP102 und Faital 5FE100 könnte ich mir ganz gut vorstellen, weil der Legend nicht besonders laut und auch nicht besonder hoch spielt und der Faital deshalb seinen Mittenbereich voll ausspielen kann. Ebenso würde der oben erwähnte Beyma 10WR300 schon ganz gut durch das Billighorn ATP80 ergänzt werden, denn der Beyma spielt bis 3500Hz sehr gut.

Ich persönlich habe für meine Lieblings-110er jedoch eine ganz andere Kombination gewählt: Den Oberton 10B200 + den Monacor 1"-Kalotten-HT DT28-N. Der Kalotten-HT strahlt zwar anders als ein Horn sehr diffus ab, was bedeutet, dass er nicht weit zu hören ist. Aber da bin ich einfach ganz egoistisch: Die kleine 110er Box soll für mich, der ich davorstehe, gut klingen. Bis in die 10. Reihe hört man die Winz-Box ja eh nicht.

Bei Speakern ab 12" verwende ich dann "richtige" Hörner, die ich ab 1500Hz ankoppeln kann. Die sind dann jedoch deutlich teurer - aber auch geil.
 
Die Mittelhochtöner und Hörner werden ja nichtdurch eine komplette Weiche, sondern nur durch einen Kondensator angekoppelt, der einfach beim HT die Bässe begrenzt. Außer bei den HR Boxen laufen die Tieftöner ja komplett durch... Ich find den Abstrahlwinkel bei der 10+5 Variante halt auch super, ich hab immer genug Höhen egal wo ich stehe und wenig Beam.
In Kombination mit deiner 12er würde ich den 5er einfach wegdrehen, das Höhenarsenal der 12er dürfte für beide reichen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
.......
In Kombination mit deiner 12er würde ich den 5er einfach wegdrehen, das Höhenarsenal der 12er dürfte für beide reichen ;-)
Vielen Dank. Klar den 5er abschalten und und "gut ist" in Kombi mit der 1123.
Die hat Höhen genug und dann passt es. :II Hätte ich auch selber draufkommen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich hier richtig?

Was können die FMC-Nutzer empfehlen für Punkrock?
Amp: Orange Terror Bass 1000
Distortion: ProCoRat 2 (ganz leicht angezerrt)
Bass: Duesenberg D-Bass

212? 410? 115?

Bässten Dank!
 

Zurück
Oben Unten