FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

@spichler, vielen Dank für den schönen Bericht.

Das Lowend ist bei den 12ern natürlich schon etwas weniger, die waren aber auch nagelneu und noch nicht eingespielt. Da geht schon noch ein wenig mehr.

@Ens, Dir auch vielen Dank für Deinen Bericht.

Ich finde die 312 auch ein super Format. Das ist im Vergleich zu 412 doch noch handlicher und hat trotzdem richtig Bumms. Das sollte auch für wirklich laute Bands ausreichend sein.
 
Kann mir jemand was zum Unterschied im Sound zwischen 112 und 115HR sagen. Speziell wie gravierend ist der Unterschied im Lowend ? Von : hörbar - brutal nicht zu vergleichen....

Weiter oben sollten Sie ja identisch sein.

Mich fixt die Größe der 12er an. Ich brauche die Box nicht um eine Venue zu beschallen, läuft alles über PA, also eher Kontrolle und Spaß, preislich tun sie sich ja nix.
 
Der Unterschied ist nicht so gravierend im Lowend. Es ist einfach die Tatsache dass die
115er mehr Membranfläche hat, daher etwas lauter ist. Obenrum sind sie identisch.

Es ist einfach eine Anwendungsfrage. Als kompakter Kontrollmonitor ist die 1123 der 1153 vom transport her überlegen. Wenn man es also nicht in Rockbandlautstärke braucht dann tuts die kleine auf jeden Fall.
 
So, gestern war es soweit... das zweite große Paket von Hans ist bei mir eingetroffen...

Nach Feierabend ausgepackt und im Keller die erste Stunde in recht moderater Lautstärke losgespielt und wie nicht anders zu erwarten, die 1158 PRO knurrt wie Nachbars Lumpi, ohne vor vor lauter Bosheit aus den Fugen zu geraten.
Der Klang war auch unter den vorhandenen Bedingungen druckvoll und definiert, die H-Saite wird ebenso detailliert dargestellt wie der Rest des aufgezogenen Quintetts. Es waren keine Schwächen auszumachen, der Klang war in allen Lagen ausgewogen und es macht einfach wahnsinnig viel Spaß, damit zu spielen. Der 8"-Speaker konnte mich dabei in der Stellung "Low" mit ca. 65% am meisten überzeugen. Als Amp zuhause nutze ich einen Fender Rumble Head 350, gespielt an meinem Warwick P-Nut III.

Die Maße der Box (53x60x40) geben den Speaker ausreichend Platz zum Schwingen und vom Gewicht her kann sie prima alleine getragen werden. Über die Qualität der Fertigung muss man sowieso nichts mehr sagen.

Am Sonntag wandert die Box in den Proberaum und wird sich dann gemeinsam mit meiner 2128 NEO (die Boxen-Kombination war eine ausdrückliche Empfehlung von Hans, der die von mir zuvor favorisierte 118er gegengetestet und mir davon abgeraten hat - auch hier wieder: Kundenfreundlichkeit der Extraklasse), angefeuert durch einen Bugera Veyron M, ihres Daseins erfreuen.

Ich erinnere mich noch genau daran, wie fassungslos unsere beiden Eierschneider beim erstmaligen Hören der 212er waren... Der entsetzte Ausruf: mach Dich mal leiser... ich vermute, wir müssen viel Überredungskunst aufbringen, damit sie nicht völlig desillusioniert ihre Taschen packen und das Weite suchen...

Wünsche Euch allen ein bassiges Wochenende...
 
Wenn ich das so lese 3*12, 610+210, 212 + 115, da merkt man richtig, dass "downsizing" wieder auf dem Vormarsch ist. :D Aber Männers Hans Boxen verdienen auch richtige Amps, nicht nur so 320 Gramm Digizwerge. Die müsst ihr im Zweifesfalle ja auf der Box mit einem Spanngurt befestigen, nicht das sie durch die Vibrationen herunterfallen. Gerade die Kombi 212 + 115 hierzu eine schöne Reussenzehn Vollröhrenendstufe mit 2*100 Watt, davor dann Hans neuen Preamp, da geht was.
 
Oh mannomann. Loga, in Sachen Gear sprichst Du mir immer von der Seele. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf Hans sein Preamp in der Rackversion. Hooooofentlich hab ich bis dahin nicht schon irgend eine andere (Digi-)Lösung?!
Ich suche dringend etwas Sehr dynamisches (an den Fingern hängendes) zum üben für Daheim. Etwas, das ich aber auch für eine weiteres Projekt mit in den nächsten Proberaum schleppen kann. Deshalb entweder ein Geiler Digiamp ala Gl.klang/genzbenz/... (vorerst aber nicht finanzierbar) oder ein geiler 19"Preamp der zwischen home-interface und Endstufe im Proberaum hin und her wandert.
 
Wenn ich das so lese 3*12, 610+210, 212 + 115, da merkt man richtig, dass "downsizing" wieder auf dem Vormarsch ist. :D Aber Männers Hans Boxen verdienen auch richtige Amps, nicht nur so 320 Gramm Digizwerge. Die müsst ihr im Zweifesfalle ja auf der Box mit einem Spanngurt befestigen, nicht das sie durch die Vibrationen herunterfallen. Gerade die Kombi 212 + 115 hierzu eine schöne Reussenzehn Vollröhrenendstufe mit 2*100 Watt, davor dann Hans neuen Preamp, da geht was.

Hand aufs Herz.... der Veyron hat übelst Dampf und klingt fantastisch.
Und gefiel sogar dem Hans als ich da war ;-)
 
Hand aufs Herz.... der Veyron hat übelst Dampf und klingt fantastisch.
Und gefiel sogar dem Hans als ich da war ;-)

Ich habe die letzten Jahre auch einiges getestet, auch div. Digizwerge. Klar klingen die auch "nett" , aber ich meine das richtig ernst. Da kauft man sich von unseren Boxenschmieden "Edelboxen" und macht ampseitig Kompromisse. Ich habe z. B. den Bugera BVV 3000 als Vollröhre, die Vorstufe ist halt wie die des Ampeg SVT CL, nichts "feinzeichnendes", geiler Preci / Ray Classicrocksound, mehr nicht. Jetzt häng hier mal meinen Eden Navigator Preamp oder den Reussenzehn Bassfriend direkt auf die Röhrenendstufe und schon lacht die Sonne. Für mich sind das Welten vom Sound, da die "kleinen" Digitalendstufen das einfach (noch) nicht schaffen oder im Falle von Glockenklang auch entsprechend kosten. Wenn du zufrieden bist ist alles gut. Für mich macht ein kleiner Digizwerg nur Sinn in Verbindung mit einer kleinen "Sessionbox" oder als Bühnenmonitor, wenn ich über PA gehe. Will ich top Sound, dann greife ich zu Vollröhre oder guter Transistorendstufe.

Aber wie gesagt, dass ist nur meine subjektive Meinung und hat keinerlei Allgemeingültigkeit. Jeder soll das spielen mit dem er zufrieden ist. :bier: Bei mir kommt halt auch dazu, dass ich nicht mehr so oft live spiele, eh immer mit dem Auto unterwegs bin und somit juckt es mich nicht das der Amp auch Gewicht mit sich bringt.
 

Ich erinnere mich noch genau daran, wie fassungslos unsere beiden Eierschneider beim erstmaligen Hören der 212er waren... Der entsetzte Ausruf: mach Dich mal leiser... ich vermute, wir müssen viel Überredungskunst aufbringen, damit sie nicht völlig desillusioniert ihre Taschen packen und das Weite suchen...

Reisende, mein Freund, soll man nicht aufhalten..... :D

Wenn ich das so lese 3*12, 610+210, 212 + 115, da merkt man richtig, dass "downsizing" wieder auf dem Vormarsch ist. :D

Ja hör mal, ich mach da zwar noch nicht so lange daran 'rum wie Nymi mit seiner gallischen Missionarsarbeit (Gallifizierung :D), aber ich sehe doch Erfolge, was "bigger is better" angeht.

Wobei, ganz klar, ich in der schönen Lage bin, für jede Bühnen- oder Venuegröße das richtige Besteck am Start zu haben.
 
Guten Abend Leute,

hat jemand Erfahrung mit 2x12 vs. 4x10 (beide Neo)? Ich brauche eine standalone Box für laute Rockbands, meine FMC 1153 ist zwar gut, aber kommt da doch manchmal an ihre Grenzen. Amp ist (meist) ein GK 700 RB und mit Preci oder Stingray. Größer als 70x60 und schwerer als 25kg soll's nicht werden.

Ich denke, beide Boxen taugen für den genannten Zweck, aber welche es werden soll ist mir noch unklar. Hat jemand vielleicht schon mit beiden Boxen Erfahrungen gesammelt? Den Bericht von @Paulito https://www.bassic.de/threads/ausfü...2123-neo-108neo-105-neo-112ul.14857851/page-4 kenne ich schon, sehr hilfreich, aber vielleicht gibt's ja noch weitere Meinungen.

Mit Hans habe ich schon telefoniert, der hat mir schon gut weitergeholfen, aber ich kann meine Präferenzen nicht so wahnsinnig gut artikulieren, daher würden mich auch eure Erfahrung interessieren. Und ja, hinfahren und testen wäre auch gut, aber du müsste ich mich momentan ganz schön strecken um das zeitlich hinzubekommen.

Freue mich über Rückmeldung!

Stefan
 
Ich habe für eine ähnliche Musikrichtung auf Rat von Hans und den andern netten Leuten hier die 2128 bestellt. Allerdings warte ich noch auf die box. Ich kann dir gerne berichten sobald ich die box getestet habe. In der Zwischenzeit bräuchte ich gute Tipps um die Wartezeit zu überbrücken
 
Ich hab die 2123 gekauft... Der Hochtöner ist aber bei Rockmusik immer aus, der 8ter läuft dezent mit.
Als Amp hab ich entweder den Blue Sky drauf stehen, oder wenn's richtig richtig laut werden soll den Mesa M9.

Ich spiel öfter mit lautem Drummer und zwei nicht unbedingt leisen Gitarristen und kann mit der 2x12er super hören und hab auch noch nen super Sound.
 
mein Tipp: Üben! 8D

und danke für die Tipps. Ich bin mir sicher, dass die 212 passen würde, aber vielleicht passt die 410 bässer??

Ich denke das ist Geschmacksache. Mir persönlich gefallen die 410er Neos vom Klang her nicht so gut zu Rocksachen wie "klassische" 10er im geschlossenen Gehäuse. Ich habe eine FMC 2123 Neo deluxe und finde die kann rockig. Die 410er Neos von Hans sind belastbarer wie die 212 und haben 1db mehr Wirkungsgrad. Also wenn es wirklich um die max. Belastbarkeit für die Standalonebox geht, dann bleibt Dir ja nur die 410. Falls Dir allerdings die 12er vom Sound bässer gefallen, wäre eine Alternative auch die 312 Neo ggf. was. Die ist dann zwar 80 cm hoch und hat 28 kg, aber damit wärst Du dann "lärmtechnisch" auf der sicheren Seite.

Der Hans hat doch gerade so viele schöne Boxen zum Antesten und mitnehmen, auf nach Ingolstadt.
 
ich hab sowohl die 212 als auch die 410 in neo. ohne 8er, nur jeweils mit horn (immer aus). beide in der 60x60x40 version, beide bassreflex (die 410 rearported, ist so nicht mehr im programm). allerdings hab ich die schon seit 2008/2009 (so ca., manchmal täuscht man sich ja auch), ich weiß also nicht, ob, und wenn ja, was sich geändert hat. beides superboxen. die 410 kommt tiefer runter als die 212, die 212 hat etwas mehr "knurr", die 410 ist vielleicht einen ticken "moderner", also so eine minimale Badewanne. die 212 kriegt man leichter zum näseln, wenn man denn will. die 410 kann ein bisschen besser "schmatzen" (dieser schmale Bereich zwischen Lautsprecher und horn).

aber ich spreche hier von einer daumenbreite unterschied auf einen meter. glücklich machen beide. noch glücklicher machen beide zusammen:D
 
Für Rock finde ich die Neos nicht authentisch genug. Ich haben 2 Stück 2128CL und 2 Stück 410 im geschlossenen Gehäuse. Ist im Endeffekt reine Geschmacksache.
Beide haben ihre Berechtigung. Die 12er drücken halt mehr. Allerdings vergleiche ich hier Reflexboxen mit geschlossenen Systemen.
Musst Du hören. Wenn Dir der Weg in die Gegend von Mannheim nicht zu weit ist, kannst Du gern bei mir testen.
 
Moin Leute,

Ich wollte mich kurz zur EX(2) Serie austauschen. Bisher konnte ich noch nicht soviel mit meiner 15er ex2 proben, allerdings fiel mir gestern auf, dass der Hochtöner(auch bei voll Ausschlag) sehr sachte zuspielt und nur bei genauen zuhören wahrzunehmen(z. B. beim umschalten des Kippschalters) ist.
Wie sind dies bzgl. eure Erfahrung?

Gruß Christoph
 

Zurück
Oben Unten