FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

  • Ersteller Ersteller Awesom-O
  • Erstellt am Erstellt am
  • #10.541
Dankeschön.
Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt.
Wenn man einen Klinkenstecker zieht und lose hat hat er immer Kontakt zu irgendwas.
Beim Speakon liegen die Kontakte ja im Stecker, ein ungewollter Kontakt ist so viel schwieriger, denke ich.
 

  • #10.542
...und was man auch nicht oft genug wiederholen kann: Röhrenamps nie ohne angeschlossene Box einschalten!!!
 
  • Like
Reaktionen: EADG, jaco1972, ElectricMorus und 2 andere
  • #10.543
Dankeschön.
Leider habe ich nur 3 Vintage Transistor -Amps und einen Digi.
Diese Eselei steht mir nicht bevor 🫏
 

  • #10.544
Wenn man einen Klinkenstecker zieht und lose hat hat er immer Kontakt zu irgendwas.
Beim Speakon liegen die Kontakte ja im Stecker, ein ungewollter Kontakt ist so viel schwieriger, denke ich.
ja, aber einfacher ist doch: Boxenwechsel ? Amp aus, Box umstecken, einschalten --Ampwechsel? Amp aus, Amp umstecken, einschalten
eigentlich gar nicht so schwer, aber wir sind ja Bassisten..........................................................................................
 
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus
  • #10.545
Wenn man Amps killen möchte, ist es die beste Idee, zwei Amps an eine Box anzuschliessen.

Das ist in etwa so, als würdest Du zwei Schraubenzieher in die Steckdose stecken und beide anfassen. Knallt. Herzstillstand.

Wenn Dir Dein Equipment etwas bedeutet, würde ich NIEMALS so etwas machen.
 
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus
  • #10.546
Übrigens gerade bei Transistoramps, da sie keinen Schutz gegen Spannung von aussen haben (ein Amp haut seine Ausgangsspannung in den anderen).
 
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus und fmm
  • #10.547
Das ist in etwa so, als würdest Du zwei Schraubenzieher in die Steckdose stecken und beide anfassen.
Was jetzt noch fehlt ist die Frage, was passiert, wenn man einen Schraubenzieher in 2 Steckdosen steckt und dann anfasst...okay, bischen warm gerade!
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: EADG und cfortner
  • #10.548
Wenn man einen Klinkenstecker zieht und lose hat hat er immer Kontakt zu irgendwas.
Das ist übrigens auch ein guter Grund, Class D-Amps nie mit Klinkenstecker anzuschließen. Da kann man nämlich auch sehr gut eine gewischt kriegen...eine Pascal wie im Trickfish Bullhead haut Spitze-Spitze locker 100V raus bei Vollaussteuerung.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #10.549
Okay.

Vielen Dank für eure Antworten!


Also umstöpseln.
Und ich vermute jetzt mal vorsichtig, dass es besser ist den Stecker aus der Box zu nehmen und im Amp hängen zu lassen und nicht umgekehrt.
Tipp von jemandem, der auch aus Versehen wegen Unachtsamkeit kurz zwei Amps an einer Box hatte (einer ist dabei in Sekundenbruchteilen gestorben). Wenn zwei Amps und eine Box im Spiel sind, dann verwende immer nur 1(!) Boxenkabel und lasse ein Ende immer in der Box. Da kann definitiv nichts passieren...

Ich hatte damals zwei Boxenkabel mit Speakon und habe aus Unachtsamkeit die Amps zusammen geschlossen. Passiert echt schnell, wenn du dich dabei noch mit jemandem unterhälst... ;)

Also besser das Kabel an den Amps umstecken, dann MUSS der eine getrennt werden, bevor der anderen an die Box angeschlossen wird...
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Zoidson, der Franzos, zeppo3000 und 7 andere
  • #10.551
Vielen Dank für eure Antworten.

Der eine Amp steht auf der Box.
Der andere Amp an einer anderen Stelle im Raum. Dort steht fann auch noch ein dritter.
Da das an meinem Übeplatz ist, kann ich dort immer an den Amps umstöpseln. Das Lautsprecherkabel ist von dort aus umständlich verlegt.
Gelegentlich spiele ich aber an dem Amp der auf der Box steht. Da wäre ein zweites Kabel einfach notwendig.
Da ich gefragt habe bevor ich das alles verkabelt habe, bestand keine Gefahr.
Darum habe ich ja nachgefragt.
👍
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassilisk, cfortner, ElectricMorus und eine weitere Person
  • #10.552
Passiert echt schnell, wenn du dich dabei noch mit jemandem unterhälst... ;-)
Aber es geht doch hier um eine 118!? Die wird den anwesenden Personen im Raum schon ordentlich die Sprache verschlagen, egal mit welchem (funktionstüchtigen) Amp. :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Randy02
  • #10.553
Mit mir unterhält sich niemand, wenn ich Zuhause übe.
Die suchen immer weit entfernte Orte im Haus auf und schließen Türen.
.... 🫨
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Cochise, Geosammler, olbass und 2 andere
  • #10.554
Wenn sie noch im Haus sind, bist du eindeutig nicht zu laut genug.

Auch von mir dicker Daumen runter zu jedem Konstrukt mit zwei Amps an einer Box, wenn da nicht ein genau dafür gemachter Switch wie z.B. von Ampete dazwischenhängt.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und fmm
  • #10.555
Es gab ( z.B. von Palmer) ein Gerät,mit dem man 2 Amps gleichzeitig an 1 Box anschliessen konnte und dann wechselseitig je einen benutzen konnte.Wird aber mittlerweile nicht mehr angeboten.Allerdings würde ich da keinen Amp mit mehr als 100 watt anschliessen.Es gab noch eine Firma ,die solche Teile gebaut hat.Namen weiß ich momentan nicht .Der unbenutze Amp lag dann schaltungstechnisch an einem Dummi,nehme ich an.
 
  • #10.556
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: uncool sam und bassilisk
  • #10.557
...und was man auch nicht oft genug wiederholen kann: Röhrenamps nie ohne angeschlossene Box einschalten!!!
So habe ich es vor 40 Jahren von meinem Vater gelehrt bekommen!
Obwohl ich nie der große Röhren Player geworden bin...
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #10.558
Was jetzt noch fehlt ist die Frage, was passiert, wenn man einen Schraubenzieher in 2 Steckdosen steckt und dann anfasst...okay, bischen warm gerade!
Wenn du bei beiden den Neutralleiter erwischst, nix. 😉
 
  • Haha
Reaktionen: fmm und Geosammler
  • #10.559
...wundert mich, dass da keine Leistungsbegrenzung drauf steht....
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #10.560
Dürfte über Relais hoch belastbar sein.

Vorteil: Schaltet Ein- und Ausgänge.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: bassilisk und xroads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten