FMC Infos

  • Ersteller Ersteller FMC
  • Erstellt am Erstellt am
  • #6.881
Och, ne 5 steht bei mir auch vorne. :bier:

Und in einem Punkt mußt ich Dir widersprechen - ein Class-D kann es eben nicht mit einem "Vollröhrenmonster" aufnehmen, nichtmal mit einem dicken Eisenschweinchen. Wir hatte noch vor zwei Wochen einen kleinen "Shootout" gemacht, Bassman800 gegen SVT-6. Jetzt rate mal, welcher von den beiden den kürzeren gezogen hat, was Druck und räumlichen, 3D-artigen Klang anbelangt? Und ich rede nicht von Lautstärke!
Und das ist die Erfahrung, die ich bislang bei allen Class-Ds gemacht habe, die ich bislang anspielen durfte. PF800, Bassman800, Bugera Veyron T, Crown XLS1502 mit Ampeg SVT2-P, SVP-Pro und Warwick Quadruplet - keiner von den genannten kann mit einem SVT-6, Sunn1200, GenzBenz GBE oder Trace Elliot QuatraValve mithalten. Vielleicht habe ich auch noch nicht "den richtigen" Class-D Amp angespielt, wer weiß? Die bislang gespielten waren es allesamt nicht...

Edith meint noch, einen Markbass TTE800 hatte ich auch schonmal. Der war es in letzter Konsequenz auch nicht...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance, Mudskipper, Funbasser und eine weitere Person

  • #6.883
Ich kann StonerGreg verstehen. Ich habe eine Unmenge an Class d Amps ausprobiert. Bleiben durften der Eich T900, der Aguilar ag 700 und der Epifani piccolo. Ich habe sie "für Spaß " mal "gegengespielt" (Glockenklang Bassart und Hartke Lh 500) ich hatte bei allen den mesa boogie subway preamp davor. Was soll ich sagen...
Die zwei "Alten " liefern ab!
Wenn mein fast 60jähriger Rücken besser wäre, hätt ich viel Geld gespart;)
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und StonerGreg

  • #6.884
Ich mixe einfach:
Fettes Top - kleine Boxen :D .
Mit den leistungsfähigen Kleinboxen von Hans kein Problem.
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und StonerGreg
  • #6.885
Ich kann StonerGreg verstehen. Ich habe eine Unmenge an Class d Amps ausprobiert. Bleiben durften der Eich T900, der Aguilar ag 700 und der Epifani piccolo. Ich habe sie "für Spaß " mal "gegengespielt" (Glockenklang Bassart und Hartke Lh 500) ich hatte bei allen den mesa boogie subway preamp davor. Was soll ich sagen...
Die zwei "Alten " liefern ab!
Wenn mein fast 60jähriger Rücken besser wäre, hätt ich viel Geld gespart;-)

Um die (ewige) Diskussion "Dickes Ding" vs. "D-Class" mal zu sortieren. Wir haben alle Recht, aus dem jeweiligen Blickwinkel!

Ich kenne den @StonerGreg ja persönlich und natürlich hat er recht. Er liebt es Bass zu spielen mit dickem Besteck. Und natürlich ist die Signalverarbeitung in einem dicken Röhrenamp oder Eisenschwein etwas anderes, somit auch die Wucht, die produziert wird. Nix kann Röhre so gut wie eben Röhre. Es kommt aber immer auch auf das musikalische Umfeld an, ob die Vollröhre oder das Eisenschwein die Trümpfe auch ausspielen kann.

Bei mir ist der Weg in die andere Richtung! Ich hatte auch einen GBE 750 und natürlich war der meinem GBE Neopak überlegen oder auch meinem Eich T900. Aber eben für mich nicht so bedeutsam, dass ich die recht große Kiste noch haben wollte. Ich habe vier D-Class-Amps, verteilt in verschiedenen Proberäumen mit 70, 200, 500, 900 Watt und ebenso vier recht kleine Boxen und liebe es, wenn ich klein und fein unterwegs bin. Das Platzproblem auf den Bühnen oder auch im Auto spare ich mir. Ich bin lautstärkemäßig maximal im Kneipen-Coverrock-Bereich unterwegs. Da komme ich mit dem 500W Neopak und einer 210 plus ggfs. noch die 115er unten drunter immer aus. AC/DC, Deep Purple, Who alles kein Problem.

Stellt man jetzt mich und den Stoner in einen Raum, dann werden wir uns immer gegenseitig bestätigen, top passendes Equipment zu haben, obwohl unsere Lösungen gänzlich anders aussehen.
Ich freue mich schon auf den 15.02., wenn wir uns (und noch ein paar andere Bekloppte) in Essen treffen. Da ist dann wieder Gear-Show, da sieht manche Bass-Abteilung vom Händler alt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance, Stachelrochen, garotti und 7 andere
  • #6.888
Um die (ewige) Diskussion "Dickes Ding" vs. "D-Class" mal zu sortieren. Wir haben alle Recht, aus dem jeweiligen Blickwinkel!

Ich kenne den @StonerGreg ja persönlich und natürlich hat er recht. Er liebt es Bass zu spielen mit dickem Besteck. Und natürlich ist die Signalverarbeitung in einem dicken Röhrenamp oder Eisenschwein etwas anderes, somit auch die Wucht, die produziert wird. Nix kann Röhre so gut wie eben Röhre. Es kommt aber immer auch auf das musikalische Umfeld an, ob die Vollröhre oder das Eisenschwein die Trümpfe auch ausspielen kann.

Bei mir ist der Weg in die andere Richtung! Ich hatte auch einen GBE 750 und natürlich war der meinem GBE Neopak überlegen oder auch meinem Eich T900. Aber eben für mich nicht so bedeutsam, dass ich die recht große Kiste noch haben wollte. Ich habe vier D-Class-Amps, verteilt in verschiedenen Proberäumen mit 70, 200, 500, 900 Watt und ebenso vier recht kleine Boxen und liebe es, wenn ich klein und fein unterwegs bin. Das Platzproblem auf den Bühnen oder auch im Auto spare ich mir. Ich bin lautstärkemäßig maximal im Kneipen-Coverrock-Bereich unterwegs. Da komme ich mit dem 500W Neopak und einer 210 plus ggfs. noch die 115er unten drunter immer aus. AC/DC, Deep Purple, Who alles kein Problem.

Stellt man jetzt mich und den Stoner in einen Raum, dann werden wir uns immer gegenseitig bestätigen, top passendes Equipment zu haben, obwohl unsere Lösungen gänzlich anders aussehen.
Ich freue mich schon auf den 15.02., wenn wir uns (und noch ein paar andere Bekloppte) in Essen treffen. Da ist dann wieder Gear-Show, da sind manche Bass-Abteilung vom Händler alt aus.
Das sehe ich auch alles so, bis auf das Thema Platzproblem auf der Bühne. Die Größe der Box hat doch hauptsächlich mit der Höhe zu tun. Und das ist doch egal. Nach oben gibt es doch selten ein Platzproblem.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und StonerGreg
  • #6.889
So schön fett die auch klingen, aber wer geht schon mit einer 215 oder gar 218 in einen Club ? Das gibt doch i.d.R. nur Ärger mit Mitmusikern und Soundleuten.
Ich schon und habe in über 30 Profijahren noch nicht ein einziges Mal Ärger mit jemandem bekommen.
Im Gegenteil, die Bandleader und Arrangeure sind über meinen Sound begeistert, ansonsten wirst du in der heutigen Zeit nicht mehr gebucht!
Meine 215UL vom Hans wiegt 21kg die 610UL knapp über 30kg. Also alles gut tragbar.
Auf entsprechendes Gehäusevolumen und Membranfläche möchte ich weiterhin nicht verzichten.
Hochwertige Preamps und analoge Endstufe dazu.
Class D ist nett aber für mich bei weitem noch kein gleichwertiger Ersatz.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, StonerGreg, BassPapa und 2 andere
  • #6.891
Doch hatte ich auch schon. Ich musste mit meiner Bassbox aufs die Fensterbank. Da war die 210 UL vom Hans dann genau richtig.
Auf die Fensterbank???? Na , das war dann aber besonders klein. Wir hatten schon viele kleinere Lokalitäten, aber meine 6X10 plus Rack habe ich noch überall untergebracht.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #6.892
Um die (ewige) Diskussion "Dickes Ding" vs. "D-Class" mal zu sortieren. Wir haben alle Recht, aus dem jeweiligen Blickwinkel!


Hach...wie entspannt ich diese Analog-/Digitalendstufendiskussion mittlerweile beobachten kann...:)

Ich bin ja Eisenschweinfraktion. 215 Diesel und fettes Mesa M6 Rack. Bitte schleppen sie jetzt.
Ich hatte nie eine D-Endstufe unter den Fingern, die mir das austreiben konnte. Bis zur ICE Power 700, die in dem HB800B und den Mesa/Glock Digis werkelt...was weiß ich wo noch.

Ich komme jetzt fröhlich lächelnd mit einem Schminkköfferchen auf die Bühne und habe einen Wumms, dass es einem den Kitt aus der Brille drückt.

Für's Protokoll: ich habe die Eisenmesas noch...;)
Einfach nur, weil ich es immer noch nicht glauben kann.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und StonerGreg
  • #6.893
Der Versand von den großen Kisten ist nicht einfach und ich bin die Schlepperei und Verpackerei von den Riesenkisten leid.
Aholung ist ok, Versand mach ich derzeit nicht.

Um mal wieder auf FMC-Infos zurückzukommen ;-)

Kannst Du nicht jemanden auf Stundenbasis anheuern, der gesammelt 1x/Woche die Boxen verpackt und zur Post fährt? DHL oder GLS holen auch ab.
Dann wird eine Box eben 20.- teurer, oder nur vereinzelte Modelle in der Mischkalkulation. Aber bevor Kundschaft abspringt.... :nix:
 
  • Gute Idee
Reaktionen: LovinRomance und ATK411
  • #6.894
Mit GLS habe ich einen Abholdeal, schon seit langer Zeit. Das ist alles ok. Die kommen 2 x die Woche und holen die "kleinen" Pakete ab.
Das deckt bis zu den großen 410ern und 212ern alles ab. Das ist alle Routine, kein Problem.

Darüber geht es nur mit Spedition. Wie gesagt, ich muß mal sehen wie ich das weitermachen werde.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #6.895
kommt eben auf die Nachfrage an. Wenn Du 1 x im Jahr so einen Trümmer verkaufst, lohnt sich das sicher kaum.
Verkaufst Du 2 Stück im Monat, würde ich mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht gibt es ja noch eine zündende Idee (2 Stk. 15er Einzelboxen zum zusammenstecken oder sowas)

Aber nur Du kannst das beurteilen und musst sehen wie Deine Bude am besten läuft. ;-)

Für mich sind anfang 20Kg, max 25Kg das höchste der Gefühle und mein Kofferraum fasst nur eine ca. 64 x 60 x 41mm Box damit der Bassman noch mit reinpasst.
 
  • #6.896
@BassRalf, wann und wo ist denn in essen am 15.2. ein Treffen?
 
  • Like
Reaktionen: tofi1
  • #6.897
Seit einem Jahr hat sich keine Sau für die großen Teile interessiert. Kaum will ich sie aus dem Programm nehmen kommen 3 Anfragen und zwei Bestellungen rein :nix: Das soll einer kapieren.
Ich hab jetzt alle dicken Dinger wieder online gestellt. Akutell aber nur zur Abholung oder wenn jemand selber den Versand organisiert.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance, ATK411, Mudskipper und eine weitere Person
  • #6.900
Ich hab mir heute n kleines Ding bestellt
nämlich eine 210H N2 als Ergänzung für meine 115M N2.

Ich werde berichten wie das zusammen klingt wenn sie gelandet ist!
 
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus, FMC, Paulito und 2 andere

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten