Es ist schon vorstellbar, dass das System vernünftig funktioniert, zumindest innerhalb gewisser Grenzen. Es gibt da zwei Hebel: einmal hinter der Brücke, wo der Saitenzug auf den "Zwischen"-Spannstab übertragen wird, und den Hebel, der die Kraft dieses Stahlstabs auf den Halsstab überträgt. Wenn hier die Hebelwirkungen geschickt gewählt sind, dass der Halsstab verschiedenen Zug der Saiten (bei Temperaturschwankungen oder Umstimmen) ausgleicht, denke ich schon, dass das Ergebnis viel besser ist, als ohne diese Mechanik. Vielleicht nicht Seppblind's Zehntelmilimeter, aber in die Richtung 
Was ich aber nicht glaube ist, dass das System ausgleichen kann, wenn das Holz aufgrund von Luftfeuchte und Temperatur zu arbeiten anfängt. Die Spannung des Halsstabs wird ja mehr oder weniger ausschließlich von der Saitenspannung bestimmt, und die Saiten wissen nix vom Holz.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Mechanik Auswirkungen auf den Sound hat, die Saiten haben kein festes Gegenlager mehr, und da ist noch diese Feder, die ein weinig mitschwingen könnte. Aber es gibt ja auch gut klingende Tremolo-Gitarren.
Solange das Ding noch keiner in der Hand hatte, ist das alles eh nur Spekulation...
Was ich aber nicht glaube ist, dass das System ausgleichen kann, wenn das Holz aufgrund von Luftfeuchte und Temperatur zu arbeiten anfängt. Die Spannung des Halsstabs wird ja mehr oder weniger ausschließlich von der Saitenspannung bestimmt, und die Saiten wissen nix vom Holz.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Mechanik Auswirkungen auf den Sound hat, die Saiten haben kein festes Gegenlager mehr, und da ist noch diese Feder, die ein weinig mitschwingen könnte. Aber es gibt ja auch gut klingende Tremolo-Gitarren.
Solange das Ding noch keiner in der Hand hatte, ist das alles eh nur Spekulation...