Force Balance System (Tensor Basses)

Google mal "steampunk bass" und schau Dir die Bilder an. Dann weißt Du, was ich meine.
 

steampunkbassguitar347.JPG

Im prinzip läuft meine konstruktion auf so was hinaus, nur halt alles diskret unter der decke,
abgesehen vom auspuff.
 
Weiß nicht ob's schon gesagt wurde aber die Bässe sehen aus als hätte ein Music Man Bongo ein Techtelmechtel mit einem Spector LX gehabt. Gefällt mir aber irgendwie
 
Ich denke, es funktioniert. Das System muss halt "ab Werk" peniebel genau eingestellt werde. Jede kleinste Bewegung des Halses bewirkt eine Bewegung an der Brücke und die Mechanik "stellt" den Hals nach, auch Witterungsbedingt. Ob ich nun ein paar Tage auf meine Trussrodeinstellung oder auf dieses System warte, ist doch Wurst. Der Zugriff zur Mechanik wird wohl über das Pickguard geschehen.
Nachteil: man nicht wirklich eine persönliche Einstellung finden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass eine Saite die Kraft aufbringt, den Hals krumm zu ziehen ist klar.
Dass sie mit der gleichen Kraft den Hals auch gleichzeitig wieder gerade ziehen könnte, klingt für mich nach Unlogik oder Perpetuum Mobile.
Dass die Saite das System in irgendeiner Weise auch noch statisch stabilisieren könnte, wenn man beispielsweise im 12ten Bund greift, ist nun wirklich zuviel verlangt.
 
Dann weißt Du, was ich meine.

Habe gegoogled und verstanden. Dagegen ist ja ein "Alembic" Elektroschrott" - wobei: War Kapitän Nemo schon hier oder eventuell "Mister Wild Wild West":?::rolleyes::D

bei aller liebe: diese teile sind POTTEN hässlich!

Yep, aber vielleicht gibt es ja doch denen einen ( oder anderen ), der so ein ( ahem ) - Instrument - in seinem Besitz hat. Vielleicht wäre ein "Testberich" doch interessant. Leiden mag ich ( persönlich ) diese Bässe nicht, aber aus "Fairnessgründen" sollte man sich doch mal durchlesen können, ob das Konzept ( vielleicht, eventuell , möglicherweise ) trotz meiner Zweifel funktionieren kann. Auch wenn ich das nicht glaube, sollte ein "Testbericht" hilfreich sein.

@thebass: Tatsächlich ein interessanter Threat - Danke.

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sie mit der gleichen Kraft den Hals auch gleichzeitig wieder gerade ziehen könnte, klingt für mich nach Unlogik oder Perpetuum Mobile.

Das ist absolut nicht unlogisch und auch bestimmt kein "Perpetuum Mobile", da der "Energieverlust" durch den Spannungsabbau der Federn erreicht wird. Also wird physikalisch Energie ( die Reibung eines solchen Systems gehört auch dazu ) abgebaut - das System baut Energie ab und ist keinesfalls "energieneutral".

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede kleinste Bewegung des Halses bewirkt eine Bewegung an der Brücke und die Mechanik "stellt" den Hals nach, auch Witterungsbedingt

ich weiss nicht, wie du üblicherweise den Halsspannstab einstellst.:-)

Das dargestellte System sollte, ohne Verzögerung, den Hals in eine geradere Form ( im Sinne von: wie voreingestellt: ein ( absolut ) gerader Hals scheppert an allen Ecken und Kanten ), in Abhängigkeit von Temperatur und / oder Luftfeuchtigkeit herstellen können:?:

Wenn man bedenkt, dass der Halsspannstab die ( alleinige, OK - es gibt schon noch mehrere ) Lösung für Schepperprobleme sein soll, so darf man doch die Eigenschaften des Holzes ( E-Modul ( holzabhängig ), Biegesteifigkeit ( E-Modul x Trägheitsmoment ), Halssteifigkeit ( entspricht dem Trägheitsmoment ) nicht ausser Acht lassen.

Die Mechanik innerhalb des Instrumentes mag schnell sein, nur wird die Geschwindigkeit der Mechanik vom Holz des Halses nicht 1:1 verstanden. In diesem Zusammenhang wird häufig von der "Intelligenz des Materials" gesprochen.

Sorry wiederum, wenn meine Ausführungen zu technisch sind oder waren - aber es hilft auch niemandem, wenn ich nicht die physikalischen Zusammenhänge versuche, zu erklären.

P.:-):bier:
 
Mag sein, dass du recht hast, profamateur.
Die Feder allerdings ist eine Kraft, die bereits vor dem Spannvorgang wirkt. Um sie weiter zu spannen, wäre eine zusätzliche Kraft notwendig, die aus einer erhöhten Spannung der Saite zu gewinnen wäre, wenn das nicht unerwünschterweise zu einem höheren Ton führen würde.
Jedenfalls eine interessante Konstruktion, die ich nicht wirklich durchschaue und bei der ich mich erstens frage, wie man eine individuell gewünschte Krümmung realisiert und zweitens, wo die Notwendigkeit für den Aufwand zu finden ist, wenn ich eine individuell gewünschte Krümmung selbst einstellen möchte und nicht mit einer konstruktiven Vorgabe leben will.
 

Die Feder allerdings ist eine Kraft, die bereits vor dem Spannvorgang wirkt.

Die von einer Feder ausgehende Kraft macht sich erst dann bemerkbar, wenn ein Widerstand ( für die Feder ) vorhanden ist. Daher ist die Kraft innerhalb einer Feder nicht spür- oder messbar, solange diese z.B. uneingebaut auf dem Boden liegt. Da ein Widerstand benötigt wird, kann von einem "PerpetuumMobile" nicht gesprochen werden, da Energie, und sei es die einer Feder, "verbraucht" wird.:-)

Ich würde dieses "System" schon gerne verstehen können, zumal es ausgesprochen aufwändig für den "geringen" ( und aufgrund der Halssteifigkeit nicht sofort umsetzbaren ) Effekt ist. Aber, wie bereits erwähnt, lass' ich mich auch gerne eines besseren belehren.:-)

P.:-):bier:
 
Ich bin ansich Statiker und nur noch FEM-mäßig unterwegs, daher war mein erster Gedanke auch eine Art divergierendes System - also mal etwas zu viel, mal etwas zu wenig Spannung und nie "perfekt". Ist aber wohl nicht richtig ....
Aber eines ist sicher: Dies' ist ein geschlossenes statisches System inkl. Feder. Verändert sich also eine Größe (ob nun Kraft oder Weg) in der einen Ecke, verändert dies irgendwas an der anderen Ecke. Wenn man es genau betrachtet, entdeckt man ein paar Hebelwirkungen, angefangen ander Brücke, die den Saitenzug überträgt. Für mich ist das alles schon denkbar. Was ich seltsam finde, ist, das Holz ein imhomogener Werkstoff ist, da es ja natürlich wächst. Ein Hals hat also niemals die gleiche Wiederstandsfähigkeit, wie der nächste. MMn, muss es eine definiert einstellbare Vorspannkraft geben, da die Hersteller wohl kaum sämtliche Hebellängen für jeden Hals neu berechnen würden. Ich Vermute, dass es über die Schraubverbindung (siehe Anhang) einstellbar ist. Ist das der Fall, kann man auch eine Individuelle Halskrümmung hervorrufen.

Von meinem Bild ausgehend:

Hat man Saiten mit einem stärkeren Zug, wandert der erste Stab (mit Feder) über den Hebel von Brücke zu Stab etwas nach rechts. Diese Bewegung wird über den zweiten Hebel an den, ich sag mal, Spannstabersatz mit erhöhter Kraft, die die Hebelarmkonstruktion bedingt, weiter gegeben und zieht die Halskrümmung zurück. Die Feder, so denke ich, sieht recht Steif gegenüber den Belastungen aus und wird eher eine Art Schutzfunktion haben, damit das Holz sich langsam die neue Begebenheiten anpassen kann und es zu keiner Rissbildung kommt.

Ist aber alles nur Vermutung und evtl. auch nur ein Hirngespinnst eines Zahlendrehers .... :bier:
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    138,7 KB · Aufrufe: 120
Und schon treffen sich die Tragwerksexperten - FE, 3D , q mal L² durch 8 oder P mal L durch vier, what ever.

Mit nahezu allem hast du Recht - oder bässer, gebe ich dir Recht. Die Aussermittigkeiten zwischen Saiten- und Halsschwerpunkt ergeben die Halskrümmung. Als internes Bauteil wird der Halsspannstab genutzt, sozusagen als interne Vorspannvorrichtung - wobei der Halsspannstab tatsächlich eine Halskrümmung sozusagen vorspannt.

Die vermerkten Hebelvorrichtungen habe ich auch gesehen. Mein größster Kritikpunkt an der Konstruktion ist eigentlich nur, dass 1. der Hals einer "relativ" schnellen Bewegung des internen Mechanismusses nicht folgen kann ( Biegesteifigkeit des Halses ) und 2. das Design, OK - nur mich persönlich - überhaupt nicht anspricht.
 
und 2. das Design, OK - nur mich persönlich - überhaupt nicht anspricht.

Die idee daß eine vorrichtung den von mir gewählten idealen abstand der saiten zum griffbrett unter allen äußeren umständen beibehält find ich schon super.

Es gibt bassisten die sind da ziemlich unemfindlich und drehen alle paar jahre nur am spannstab.

Ich bin da aber sehr empfindlich und muß an meinen bässe
recht häufig eine ganz leichte korrektur vornehmen da ich bereits eine minimale - vielleicht 2-3/10 mm - veränderung des abstands als störend empfinde.

Dies' ist ein geschlossenes statisches System inkl. Feder. Verändert sich also eine Größe (ob nun Kraft oder Weg) in der einen Ecke, verändert dies irgendwas an der anderen Ecke.

Eben, und darum kann das meiner ansicht nach nicht funktionieren.
Was passiert zb wenn ich mit dem bass mehrere stunden bei großer hitze u direkter sonneneinstrahlung spiele.

Alle komonenten des basses - korpus, hals-holz, saiten, interne gestänge u federn usw - werden auf die temperatur unterschiedlich reagieren, sich gegenseitig unkalkulierbar beeinflussen...

Mein laienhafter heimwerker-hausverstand sagt mir daß sich da der saitenabstand unmöglich konstant halten kann.
 
Und schon treffen sich die Tragwerksexperten - FE, 3D , q mal L² durch 8 oder P mal L durch vier, what ever.

Mit nahezu allem hast du Recht - oder bässer, gebe ich dir Recht. Die Aussermittigkeiten zwischen Saiten- und Halsschwerpunkt ergeben die Halskrümmung. Als internes Bauteil wird der Halsspannstab genutzt, sozusagen als interne Vorspannvorrichtung - wobei der Halsspannstab tatsächlich eine Halskrümmung sozusagen vorspannt.

Die vermerkten Hebelvorrichtungen habe ich auch gesehen. Mein größster Kritikpunkt an der Konstruktion ist eigentlich nur, dass 1. der Hals einer "relativ" schnellen Bewegung des internen Mechanismusses nicht folgen kann ( Biegesteifigkeit des Halses ) und 2. das Design, OK - nur mich persönlich - überhaupt nicht anspricht.

Na Mahlzeit !! QL^2/8 natürlich. :D

Eben, und darum kann das meiner ansicht nach nicht funktionieren.
Was passiert zb wenn ich mit dem bass mehrere stunden bei großer hitze u direkter sonneneinstrahlung spiele.

Ich denke, dass die Feder eine zu schnelle Lastübertragung verhindern soll. Wenn diese in ihrer Lastaufnahme gut gewählt ist, dann kann sie das "Ungleichgewicht" Kompensieren. Aber was für Bässe spielst Du, die sich nach ein bissl Sonneneinstrahlung schon verstellen ? Bei meinen dauert das schon eine Ecke länger, als ein paar Stunden Sonne + Hitze !

Mein laienhafter heimwerker-hausverstand sagt mir daß sich da der saitenabstand unmöglich konstant halten kann.

Da gebe ich Dir recht --- das kann schwierig werden, wenn man eine genaue Lage verfolgt und die unbedingt haben will. Das System ist recht gut, finde ich, wird aber eine Gewisse Toleranz haben. Ob die spührbar ist ... keine Ahnung.

Aber Punkt2 - die Optik - lässt zu wünschen übrig, ja!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was für Bässe spielst Du, die sich nach ein bissl Sonneneinstrahlung schon verstellen ? Bei meinen dauert das schon eine Ecke länger, als ein paar Stunden Sonne + Hitze !

Ich rede hier von einer minimalen veränderung des saitenabstandes im 10tel mm-bereich !
Wie gesagt die meisten wird das nicht stören, ja sie werden es nicht mal bemerken. Ich bin da aber höchst empfindlich.

Wir leben ja in breiten mit durchaus starken temperaturschwankungen.
Im winter kanns schon mal -10 grad außentemperatur haben. Wenn ich mich jetzt zu fuß, mit dem fahrrad, per bahn... zum nächsten gig bewege muß ich zwangsläufig ins frei, und dann spiele ich zb in einem völlig überhitzten club mit +23 grad.

Ich hab auch schon sylvester-gigs im freien bei minus-graden gespielt.

Selbst ein 5000.- € edelbass mit 7-fach verleimtem hals wird auf solche temperaturschwankungenn reagieren.
 
Ein wenig erinnert mich das System an das Vibrato bei der Jaguar Gitarre.

Wenn man mal das Prinzip durchschaut hat, funktioniert die Einstellung eigentlich ganz gut...
 

Zurück
Oben Unten