Frage: In-Ear Monitoring - Wie geht man da vor?

bülti

bülti

Well-Known Member
Beiträge
364
Ort
DE
Bassix
ß6.822
Hallo Leute,
ich möchte mir so einen Monitor fürs Ohr anfertigen lassen. Nur leider habe ich da gar keine Ahnung, wie ich vorgehen muss.
Suche ich mir einen Hörer im Netz aus (Fischer Amps, ultimate ears) und gehe dann zum Hörgeräte-Akustiker für den Ohrenabdruck?
Baut der Akustiker dann alles zusammen oder geht der Abdruck zu Fischer Amps oder vergleichbaren?

Wie würde Ihr das machen?

Viele Grüße vom bülti

P.S.: Und hoffentlich ist das hier die richtige Rubrik... ;-)
 
Hätte das Thema zwar eher in Recording oder Bass Zubehör gesucht, aber ich schließe mich dem hier mal an. Über IEM wurde ja schon das ein oder andere Mal geschrieben, aber falls sich jemand erbarmt, ein "How to IEM mit angepassten Otoplastiken für Dummies" hier rein zu schreiben, wär das super ;-)
 
Ich habe das so gemacht (ist zwar schon rund 10 Jahre her...): Zuerst liess ich mich durch die hohen Kosten für professionelle In Ear Kopfhörer Abschrecken und die damals im Lieferumfang enthaltenen Kopfhörer von Fischer Amp bei einem Hörgerätehersteller ohrangepasst einbauen, wie z.B. Ultimate Ears. Das hat sich gar nicht bewährt, davon kann ich aus meiner Erfahrung abraten. Das Geld habe ich weggeworfen…

Im Vorfeld des nächsten Kaufes liess ich mich durch Ultimate Ears beraten, welches Modell die Bassisten in der Regel kaufen. Dann ging ich zu einem Hörservice und liess einen Ohrenabdruck herstellen. Diesen sendete ich in die USA. Rund 2 Wochen später kamen dann meine In Ear Kopfhörer in schicker Alubox mit Namen zurück - fertig.

Ich habe gute Erfahrungen mit einem Preamp für das In Ear System gemacht. Ohne klingt es grauenhaft… Jetzt splitte ich das DI-Signal vom Bass-Amp mit einer zweiten DI-Box auf. Ein unbearbeitetes Signal geht zum Mischer und ein zweites in meinen In-Ear-Preamp. So kann ich "meinen" In Ear Sound formen wie ich mag, ohne dass der Techniker eine Krise kriegt.
 
Es gibt ja grundsätzlich zwei Möglichkeiten für In-Ears: Einmal die Variante zum Einklicken in bestehende Otoplastiken oder In-Ear-Hörer, die direkt auch die Otoplastik repräsentieren.
Die zweite Variante ist deutlich kompakter und kann auch mit einer Ambience-Bohrung mit zusätzlichen tauschbaren Filtern versehen werden. Man muss allerdings auch dazu sagen, dass die Verwendung als Gehörschutz selbst mit Ambience-Bohrung stark eingeschränkt ist (die ganze Sache ist auch etwas teuer) und der Wiederverkaufswert bei Nichtgefallen Null ist; angepasste integrierte In-Ears wird man nicht mehr verkaufen können.
Die erste Variante ist im Vergleich dazu natürlich sperriger, aber auch flexibler. Man kann einfach den Hörer durch einen Filter ersetzen und kann die Otoplastiken so als einfachen Gehörschutz verwenden. Außerdem kann man je nach Wunsch die Hörer austauschen, zu einem anderen Hörer wechseln und die alten Hörer immer noch weiterverkaufen. Empfehlenswert ist es allerdings statt der einfachen Stöpsel-Form lieber die Concha-Form zu nehmen. Diese ist etwas größeres, bietet besseren Halt und verhindert Öffnungseffekt, bspw. beim Singen.

Bei der Variante zum Einklicken kann man einfach beim Hörgeräteakustiker Otoplastiken anfordern, muss aber darauf achten, dass der Anschluss zu den In-Ear-Hörern passt. Es gibt meiner Meinung nach nur zwei verschiedene Anschlüsse auf dem Markt, die man teilweise auch untereinander adaptieren kann. Zum einen von Elacin und zum anderen von Fischer Amps.

Bei der anderen Variante braucht man nur Ohrabdrücke machen zu lassen (es gibt auf den Herstellerseiten Informationsblätter, welche Anforderungen diese erfüllen müssen) und muss diese dann an den Hersteller schicken, der dann die Otoplastik mit integriertem Hörer herstellt.
 
Ich bin zu meinem Hörgeräteakustiker vor Ort gegangen. Der hat Abdrücke genommen und mir daraus den Elacin Gehörschutz mit den wechselbaren Filtern gemacht bzw. machen lassen. Anschließend habe ich per Demoset (hat der Akustiker von Hearsafe angefordert) im Laden die verschiedenen Kopfhörer (gibt es mit einem, zwei oder drei Treibern) getestet, die man statt der Filter in die Otoplastik einklicken kann und mich dann für Einen davon entschieden (den mit 2 Treibern).
So bin ich flexibel, nutze den Gehörschutz bei lauten Proben und wenn ich Konzerte besuche und kann jederzeit auf den InEar-Hörer wechseln.
Ist für mich als Hobbymucker völlig ausreichend und hat ca. 50% von dem gekostet was man für einem komplett angepassten Hörer mit oder ohne Ambiencebohrung mindestens hinlegen muss.
 
Ich bin mit meinen vorhandenen UE Triple.Fi 10 zum Optiker (!), der nebenbei auch Hörgeräte macht, der hat einen Abdruck gemacht, diesen zusammen mit den UEs eingeschickt, und nach einer Woche hatte ich alles wieder da.

Passt perfekt, Kostenpunkt knapp über 100.-
Die UEs hatte ich kurz vorher als Auslaufmodelle für 129.- bekommen.
 
Mal ein Tipp: Wir haben hier eine Memberin: "Der Hörladen" die fachlich sehr gute Tipps zum Thema Inear geben kann.
Meine Erfahrung: Habe es auch bereits mit UE Hörern zu 180 Euro versucht. Ergebnis. Immerhin ist der Bass deutlich zu hören. Das Inearsystem, das wir immer wieder einmal verwenden "müssen" von AVIOM bildet den Ton aber leider sehr steril ab und lässt nicht das rüber kommen, was du mit den Fingern an Tonformung tatsächlich tust. Immerhin, wem das reicht, den Basston sauber zu hören, dem mag diese Lösung genügen. In der letzten "Bassprofessor" 2013 wurde jetzt aber ein Hörer vón der Firma "Inear" vorgestellt, schlappe 800 Euro incl. Anpassung von Hörgeräteakustiker, der sogar Profis glücklich machen soll. Wer's ausgeben mag...
 

Zurück
Oben Unten