frage wegen MM-Pickups

blackjam

blackjam

New Member
Beiträge
20
Ort
CH
Bassix
ß240
von basstechnik.de/cms/index.php?id=23

"Der MM-PU:
Dieser PU funktioniert wie ein normaler Humbucker. Allerdings erlaubt dieser noch andere Funktionen. z. B. das Umschalten auf mehrere Spulen usw."

hö? wie kann ich das verstehen? hat es also in einem einzigen MM-PU 2 spulen, die direkt untereinander sind? oder braucht man wie beim humbucker 2 von denen?

 
normalerweise kann man den MM-pickup parallel, seriell und als singlecoil (?) schalten.
es liegen quasi 2 spulen im gehäuse NEBENEINANDER.

durch die verschiedenen spulenschaltungen lassen sich unterschiedliche sounds erzielen.
 
thx für schnelle antwort.. sry bin ein anfänger.. [**/] das mit dem paralell und serieschalten kenn ich nur von der elektronik.. wie kann ich mir das auf die magnetspulen bezogen vorstellen? wo is der unterschied? kann man auch andere PU verschieden schalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, bin da auch nicht so experte. aber ich bin mir sicher, das noch im laufe des tages hier viele nützliche und fachmännische antworten geposted werden.
 
ja ich muss einfach kapieren, wie das zeugs funktioniert.. weil 1. interessierts mich als bassist sowieso wie die ganze elektronik lauft, und 2 brauch ichs unbedingt für meine abschlussarbeit..

so hab mich ein bisschen eingelesen..

bei serieschaltung hat es einen erhöten output,also mehr zupf.. und das weil beide Pickups gleich gespeist mit strom werden oder? [**/]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Pickups passiv sind werden sie nicht mit Strom gespeist und wenn sie aktiv sind nur um das Signal vor dem Ausgang zu verstärken.. Der Ton kommt dadurch zu stande das die Saiten im Magnetfeld des Dauermagneten im Tonabnehmer schwingen und dieses Magnetfeld damit verrzerren, diese Veränderungen induzieren einen Strom (wodurch sich (Gegen-) Spannung aufbaut) in die Spule um den Dauermagneten im Pickup dessen Verlauf ziemlich genau den Schwingungen der Saite entspricht. Wenn man jetzt zwei Spannungsquellen (in diesem Fall unsere Tonabnehmerspulen) hintereinander schaltet addieren sich ihre Spannungen, schaltet man sie parallel addieren sich die Ströme. Im ersten Fall ist der Pickup damit lauter im zweiten genausolaut wie eine einzelne Spule. Durch die unterschiedlichen Arten von Phasenauslöschungen ergeben sich ausserdem unterschiede im Sound.
Ein Singlecoil klingt normalerweise sehr offen und detailliert über das gesamte Frequenzspektrum, während bei Parallel- und Reihernschaltung zweier Sngelcoils Phasenauslöschungen stattfinden, die für unterschiede im Sound sorgen. Reihernschaltungen haben oft sehr fette Tiefmitten und aggressive Höhen, während Parallelschaltungen sehr ausgewogen mit etwas zurückhaltenden Hochmitten und sehr schön brilliant detaillierten Höhen klingen. Diese Sounds geschehn nicht IMMER so, aber doch sehr oft.
 

Zurück
Oben Unten