+++ Frage zu Top +++

Knurrbass

Knurrbass

Member
Beiträge
249
Ort
DE
Bassix
ß3.556
Tach Leute,
... Da noch blutiger Anfänger, habe ich diese Frage:

Wir nehmen mal an, wir haben ein Halfstack, also ein TOP und eine BOX,
am TOP nun sind zwei (2) Speaker Ausgänge. Wenn die BOX jetzt angeschloßen ist, da ist ja nun ein Speaker Anschluß frei. Nun die Frage:
Muß man an diesen freien Anschluß, einen "Wiederstand" anschließen oder kann man ihn einfach "Unbestückt" lassen ohne das was am TOP Kaputt geht, wenn man spielt?

Ich hoffe nun das ich mich jetzt nicht zum Affen gemacht habe.[:II]

Danke für eure Mühe!!!!
 
Hallo Knurrbass,

amüsant ist deine Frage für "alte Hasen" schon ...
Aber es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten!

Du schreibst nicht welches Top Du hast.
Aber bei 99% aller Tops sind die Ausgänge parallel geschaltet.
Daher kannst Du einfach einen der beiden Ausgänge nehmen, falls in der Bedienungsanleitung (oder Amp-Beschriftung) nichts anders steht.

Das ist so wie bei einer Mehrfachsteckdose. Ist egal, in welche der (drei) Dosen Du den Verbraucher steckst.

Vielleicht lädst Du dir mal mein Sammelwerk "Boxenluder Reloaded" runter: http://161589.homepagemodules.de/t38f12-Grundwissen-Verstaerker-quot-Boxenluder-Reloaded-quot.html
Da habe ich vieles rund um Verstärker so erklärt, dass es auch Anfänger verstehen.

Gruß
Andreas
 
es gibt verstärker, bei denen alle ausgänge belegt sein müssen? o.O
 
Zitat:Vielleicht lädst Du dir mal mein Sammelwerk "Boxenluder Reloaded" runter: http://161589.homepagemodules.de/t38f12-Grundwissen-Verstaerker-quot-Boxenluder-Reloaded-quot.html
Da habe ich vieles rund um Verstärker so erklärt, dass es auch Anfänger verstehen.
Genauso isses, vielen Dank. Das meiste habe ich zwar schon gewusst, aber so gut und vor allem anschaulich aufbereitet habe ich es noch nicht erklärt gesehen. Noch schöner ist die Bass-Schaltungs-Sammlung. [:-)]
Gruß,
 
Zitat:Original erstellt von: Cadfael



Vielleicht lädst Du dir mal mein Sammelwerk "Boxenluder Reloaded" runter: http://161589.homepagemodules.de/t38f12-Grundwissen-Verstaerker-quot-Boxenluder-Reloaded-quot.html
Da habe ich vieles rund um Verstärker so erklärt, dass es auch Anfänger verstehen.

Gruß
Andreas

Tach Andreas,
Super, da hast du dir aber richtig mühe gegeben, ich habe es mir schon runtergeladen und werde es genau studieren.

Mein frage war grundsätzlich gemeint. Mein Top, gerade erst bekommen, ist ein Gallien Krueger Backline 600. Dachte mir bevor ich was Falsch mache, frag mal in die Runde.

 
Hallo Knurrbass,

ich hatte das Backline Top selbt mal (im 210 Combo).
Die Anschlüsse dort sind 100% parallel. Welchen Du nimmst ist egal.
Wenn Du zwei Boxen benutzt, darf die Impedanz lediglich 4 Ohm nicht unterschreiten. Du kannst zwei 8 Ohm oder 16 Ohm, oder eine 8 Ohm und eine 16 Ohm dran hängen - oder eben nur einen der beiden Ausgänge nutzen.

Zur Schaltungssammlung für passive Bässe ...
Da kommt in ca. 2 Wochen Version 2!!!
Statt 50 Seiten werden es dann über 100 Seiten sein! [:0]
Mit 70 historischen oder Umbau-Schaltungen (jetzt alle inkl. Schaltplan), riesigem Theorieteil zu Arten sowie Aufbau von Humbuckern und SingleCoils, zu Potis, Schaltern etc.
Ich mache einen Thread auf, wenn es soweit ist ...

Gruß
Andreas
 
Der Peter hat seinen lang ersehnten GK... HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!!!
Welchen Speaker haste denn dran?

Und? Schon die Nachbarin weggefegt? :-)))))))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sterni,

... neee, kann die Nachbarn noch nicht wegfegen[:D]
da ich noch keine Box habe, die irrt zur Zeit irgendwo in Deutschland durch die Gegend, weil das Packet die Falsche ID Nr. bekommen hat, vom zuständigen Versandlager[**/] Darf mich nun am Montag mit der Spedition auseinandersetzen.
Es ist eine GALLIEN KRUEGER BACKLINE 115BLX-III Box.

Hoffe das ich die dann im laufe der Woche an Land ziehen kann, ja und dann geht es mit dem Einstellen des Soundes los, dafür brauche ich sicher einen Haufen Techniker [:D]

Mir juckt es schon sehr in den Finger, das Teil mal brummen zu hören.

 
Zitat:Original erstellt von: Knurrbass

... ja und dann geht es mit dem Einstellen des Soundes los, dafür brauche ich sicher einen Haufen Techniker [:D]
Nö, brauchste nich' - is' ja 'n Gallien... [¦)]

So krumm kannst Du gar nicht an den Reglern schrauben, dass das Ding Scheiße klingt. [;-)]

Ein Tipp vorweg: die Neutralstellung der Tonpotis ist auf 12 Uhr (aktiver EQ; unter 12 Uhr Absenkung der Frequenz, über 12 Uhr Anhebung).

Viel Spaß beim "Einfummeln". [:-)]

 

.. Danke für eure Tipps, wenn dann die Box angekommen ist werde ich mich mit dem Einstellen dran machen[:o)]

Nun habe ich aber noch eine Frage, nach genauem drehen und fühlen und anschauen vom Top, muß ich feststellen, da ist ja kein Ausgang für ein Kopfhörer zu finden, dann hätte ich ja schon ohne Box drüber spielen können[ooo]. Kann mir jemand sagen wie ich da einen Kopfhöre dran bekomme. Habe Gallien Krueger Backline 600 / Kopfhörerverstärker ( HPR-6 von Stage Line ) / Kopfhörer.
Bitte um Hilfe!!!!
Danke schon mal für die Mühe die ihr euch macht!![:-)]

 
Zitat:Original erstellt von: Cadfael

...Zur Schaltungssammlung für passive Bässe ...
Da kommt in ca. 2 Wochen Version 2!!!
Statt 50 Seiten werden es dann über 100 Seiten sein! [:0]
Mit 70 historischen oder Umbau-Schaltungen (jetzt alle inkl. Schaltplan), riesigem Theorieteil zu Arten sowie Aufbau von Humbuckern und SingleCoils, zu Potis, Schaltern etc.
Ich mache einen Thread auf, wenn es soweit ist ...

Gruß
Andreas

Super, da freu ich mich auch schon drauf...[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: dumbopop

Zitat:Original erstellt von: powerlockeB

es gibt verstärker, bei denen alle ausgänge belegt sein müssen? o.O

meines wissens nicht.
doch, die gab's, aber selten. die wenigen exemplare, die bis heute überlebt haben, stehen bei den sammlern.

sound city hatte mal eine baureihe, bei der die zwei lautsprecheranschlüsse seriell geschaltet waren. da musste man dann wirklich 2 boxen dranhängen, damit ein ton rauskommt. es hat sich aber schnell herausgestellt, dass das eigentlich ein hirnrissiges konzept ist.

bei den amps, die aktuell am markt sind, sind die speakeranschlüsse parallel.
 

Zurück
Oben Unten