Fretless-Bässe: 2Pickups vs 1 Pickup

so isses.
Der klingt gut, ist wirklich leicht, sitzt ausgewogen und extrem ergonomisch.

Das Halsprofil könnte nach meinem Geschmack ein wenig stärker sein, aber ich fühle mich auch am wohlsten mit Baumstämmen in der Hand...


Ja, die Bridge ist ziemlich hoch und die Saitenreiter waren vom Vorbesitzer komplett runtergeschraubt, aber die Saitenlage trotzdem noch hoch.
Ich bin den minimal-invasiven Weg gegangen und hab einen Kartonstreifen zum Shimmen untergelegt.
Dabei hab ich die Bohrlöcher im Body minimal vergrössert, denn im Body hat das Gewinde auch schon gegriffen und das soll ja nicht sein.
Jetzt schnurrt er schön.


Schöne Geräte, @Jost Halenta:
Hast du Rounds oder Flats drauf?

Ich habe mittlerweile nur noch Flats auf meinen Fretless Bässen, aber bis vor ca. einem Jahr hatte ich immer Rounds. Deine Aktion mit dem Shimmen ist sicher der klügere Weg,:idee: aber ich habe einfach munter losgefräst ohne groß nachzudenken. :whistle: Zum Glück hat es aber auch geklappt.
 
Ja, die Bridge ist ziemlich hoch und die Saitenreiter waren vom Vorbesitzer komplett runtergeschraubt, aber die Saitenlage trotzdem noch hoch.
Ich bin den minimal-invasiven Weg gegangen und hab einen Kartonstreifen zum Shimmen untergelegt.
Deine Aktion mit dem Shimmen ist sicher der klügere Weg,:idee: aber ich habe einfach munter losgefräst ohne groß nachzudenken.

Man könnte auch die kerben bei den
saitenreitern etwas runterfeilen.
 
Moin,

...Hier ein Overdrive, da ein Kompressor,...
Einen Fretless spielt man meist ja doch clean.
Da hört man Unterschiede umso stärker...
öööh, nee. Stressbrett kommt auch gut.

Das Halsprofil könnte nach meinem Geschmack ein wenig stärker sein, aber ich fühle mich auch am wohlsten mit Baumstämmen in der Hand...
Klingt nach einem Besuch bei Orgeloli for the real Baumstämme. :D
Alsdenne
 
Das ist wohl so, aber es scheint da ein gewisses wichtiges Spektrum zu geben, das man treffen muss, damit der Bass singt.
Mit Flageolets ist es auch so.
Schaut man sich unterschiedliche Bässe mit unterschiedlichen Pickup Bestückungen an dann scheint es ein solches "Spektrum" eher nicht zu geben das man unbedingt treffen muß.
Prinzipiell gilt, je näher an der Bridge positioniert desto mehr Mitten/Höhen und desto weniger Fundament ist im Signal vorhanden das der Pickup liefert.

Wenn an der Theorie der Schwingungsknoten was dran wäre dann würden viele Bässe faktisch nicht mehr funktionieren.

Und zum Glück schwingt eine Saite dann auch nicht so wie man sich das für gewöhnlich vorstellt.
Die Saite schwingt als Longitudinalwelle die zwischen Brücke und gegriffenen Ton kontinuierlich hin und zurückläuft.
Ergo nix is mit "Schwingungsknoten"

Zugegeben, das Kammfilter Effekt Muster das Pickups (für gewöhnlich) von sich geben hängt dann doch wieder in erster Linie von der Position des Pickups ab.

Dennoch, es gibt zu viele Bauformen die eine Theorie der "Schwingungsknoten nicht bestätigen können.
Wäre ja auch schlimm, Bässe mit schräg eingebauten Pickup würden nicht mehr funktionieren, und der Klassiker "Preci" hätte dann auch so seine Probleme, und könnte nicht mehr "ausgewogen" klingen über die vier Saiten, er tut es aber trotzdem.

edit,
es kommt gelegentlich vor dass man bei anderen Saiten die Brücke ordentlich nachstellen muß um die Intonation des Instruments (wieder) exakt hinzubekommen. Ist der Bridge Pickup sehr nahe an der Bridge dann ändert sich prozentual betrachtet schon recht viel, und eigentlich müsste das Instrument dann ja komplett anders klingen wenn die Schwingungsknoten Theorie recht hätte, tut es aber nicht, und das ist gut so!

noch ein edit,
in einem gedachten "Schwingunsknoten" wird die Saitenauslenkung bzw. deren Bewegung minimal, mit Tendenz gegen Null.
Der Pickup braucht aber die bewegte Saite im Magnetfeld sonst kann er in der Spule keine Spannung induzieren.
Ergo, Saite bewegt sich nicht oder nur kaum, das Magnetfeld ändert sich nicht oder nur kaum, die induzierte Spannung in der Spule ist, falls vorhanden, sehr klein, Leute, denkt einfach ein bisschen besser nach....
 
Zuletzt bearbeitet:
der erst einen PU (Humbucker) in etwa der Prezi-Position hatte. Der Klang zwar gut fretlessig, bei Flageolets aber so gut wie tot.
Das ist aber doch generell das Problem dieser PU-Position.

Die Saite schwingt als Longitudinalwelle die zwischen Brücke und gegriffenen Ton kontinuierlich hin und zurückläuft.
Ergo nix is mit "Schwingungsknoten"
Doch. Sonst könnte man keine Flageolets spielen. Da blockt man nämlich an den Schwingungsknoten höherer Harmonische die tieferen Harmonischen ab.

Und weil der Preci-PU häufig ungefähr so weit weg vom Steg wie der 5te Bund vom Sattel ist, wird bei diesen Bässen das Flageolet am 5. Bund nahezu unterdrückt. Noch weiter weg vom Steg gibt es dann wieder Stellen, an denen ein weites Obertonspektrum übertragen wird.

Aber mit dem "Singen" von Fretless-Bässen hat das m.W. nichts zu tun.
 
Doch. Sonst könnte man keine Flageolets spielen. Da blockt man nämlich an den Schwingungsknoten höherer Harmonische die tieferen Harmonischen ab.
Stupide formuliert von mir.
Der wesentliche Anteil der Schwingung ist transversal, der läuft aber in Längsrichtung der Saite und wird an den Auflagepunkten reflektiert und läuft dann wieder zurück. Als "stehende" Welle sollte man sich das ganze jedenfalls nicht vorstellen.
Genau genommen sind es ausgehend vom Anzupfpunkt zwei Wellen, die eine läuft in Richtung Sattel und wird am Auflagepunkt reflektiert, die andere Welle läuft Richtung Brücke und wird dort reflektiert und läuft zurück usw.

Bei 0,48 bis 0,52 sieht man deutlich wie die Welle an der Brücke reflektiert wird.


Der Manfred Zollner beschreibt den ganzen Mechanismus sehr detailliert

Und darüber hinaus dann tatsächlich noch das Vorhandensein von Longitudinalwellen

Daneben noch die räumlichen Schwingungsebenen, senkrecht und parallel zur Gitarrendecke. Eine Saite "schwingt" ja immer "räumlich" bzw. immer senkrecht und parallel zur Gitarrendecke.
Und die Wichtigkeit des Anteils senkrecht(!) zur Gitarrendecke bei E-Gitarren!
 
der läuft aber in Längsrichtung der Saite und wird an den Auflagepunkten reflektiert und läuft dann wieder zurück. Als "stehende" Welle sollte man sich das ganze jedenfalls nicht vorstellen.
Doch, genau das. Eine stehende Welle entsteht durch fortwährende Reflexionen an den Auflagern. Bei bestimmten Wellenlängen wird dann die Welle in sich selbst reflektiert, und es kommt zu den Minima und Maxima, die wir als stehende Wellen beschreiben. Zollner erläutert nur den Mechanismus.
 

:popcorn:

Kommt Kinder!
Peitscht euch mit dem Arcuscotangens!:crutch::stars:
Gib ihm die Interferenz am Maximum des Sinusknotens!
:D:claphands:



Ich hab gerade keine Ahnung was ihr da genau fachsimpelt. Aber es klingt spannend. :great:
 
Ich hatte über die Jahre nen umgebauten Aria Laser Electric mit P/J, nen Esh mit 2 Kent Armstrong und Noll 3-Band Elektronic, nen Ibanez BTB mit 2 Tonabnehmern (Hint: steht zum Verkauf) und jetzt nen F-Bass AC6 mit Brücken-PU und Piezo; außerdem einen Samick ABG mit Vogelaugenahorndecke und Piezo only.

Nachträglich umgebaute (Aria und Ibanez) klangen nicht schlechter als "original" bundlos, der Samick klingt halt wie der typische Akustik und ist quasi immer zu leise, wenn man nicht allein spielt.

Der F-Bass ist eine ganz andere Klasse, viel mwaah, hat aber durch den zumischbaren Piezo auch andere Möglichkeiten, ergänzt dadurch den NS EUB sehr schön.
 
Zugegeben, das Kammfilter Effekt Muster das Pickups (für gewöhnlich) von sich geben hängt dann doch wieder in erster Linie von der Position des Pickups ab.
Und von der Position des Anschlag- bzw Anzupfgpunktes, nah an der Brücke klingt anders als nah am 12. Bund (Saitenmitte).

Ich finde das "Modell" mit den hin- und zurücklaufenden Wellen eigentlich ganz nett, einfach deswegen weil es die Ursache für den Kammfiltereffekt im Spektrum gut erklärt der (immer) vorhanden ist.
 
:popcorn:

Kommt Kinder!
Peitscht euch mit dem Arcuscotangens!:crutch::stars:
Gib ihm die Interferenz am Maximum des Sinusknotens!
:D:claphands:



Ich hab gerade keine Ahnung was ihr da genau fachsimpelt. Aber es klingt spannend. :great:
nah ja, ist ja jetzt auch nicht so dass wir uns nicht leiden könnten.
Und manchmal liegt man fachlich/sachlich halt nicht am "Maximum des Sinusknotens!", so wie ich hier.
 
Und von der Position des Anschlag- bzw Anzupfgpunktes, nah an der Brücke klingt anders als nah am 12. Bund (Saitenmitte).

Gestern hab ich mich wieder mit dem Curbow beschäftigt.
Gerade mit der Anschlagsposition kann man die Charakteristik sehr verändern von bauchig bis drahtig.
Mit dem EQ kann man auch noch mal steuernd eingreifen.

Trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, dass mir der SR400F klanglich schon all das bietet was ich mir von einem Fretless erwarte...

Das Halsprofil ist bei den beiden fast ident.
Das Spielgefühl ist in beiden Fällen sehr gut.
Der Curbow ist vielleicht sogar noch ergonomischer.
 
Gestern hab ich mich wieder mit dem Curbow beschäftigt.
Gerade mit der Anschlagsposition kann man die Charakteristik sehr verändern von bauchig bis drahtig
Ist doch schön zu lesen dass das "Modell" mit den beiden Wellen dann doch wieder zu was gut ist. Sonst könnte man den Einfluß der Anschlagposition nur schwer erklären, wenn überhaupt?
 
Nur Leominaten werden mit nur einem Sound glücklich. :D
Alsdenne
Leominat bin ich bekanntlich keiner...
Ich bin Marken und Bauweisen gegenüber komplett offen.

Das interessante ist ja, dass ich normalerweise Bässe immer mit dem Schwerpunkt Hals-PU spiele.
Das heisst der dicke Bumms kommt aus dem Hals-PU, der drahtige Sound wird mit dem Steg-PU nach Bedarf dazugemischt.
Auch beim G&L L2500 mit 3fach-PU-Wahlschalter spiele ich praktisch nur Hals-PU oder beide.

Beim Fretless gefällt mir interessanterweise auch der Steg-PU-Sound sehr gut, obwohl ich den sonst nie verwende.
Die Vorstellung vom Sound ist also ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Metalfist,
ich wollte Dir auch nichts vorwerfen. :-)
Es ist nur so, dass die Leute im Kopf einen Sound haben den sie dann irgendwie erreichen wollen und dann zufrieden sind. Hast Du ja mit dem passiven prinzipiell gefunden. Aber der andere Sound kann im gleichen Kontext auch sehr viel Spaß
machen, da muss man sich eben drauf einlassen.

Ich kenne einen Gitarristen der kauft sich immer den heissesten Shyce, dreht dann solange daran rum bis es klingt wie vorher und sagt dann "taugt nix". Und weg damit und Karussell auf GO.

Behalte einfach beide und spiel damit rum. ;-)
Ich habe 5 Sounds auf Drehschalter und nutze sie alle. Manche mehr manche weniger.

Alsdenne
 

Zurück
Oben Unten