Fretless Home (Bundlose Bässe)

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen:
Fretless ist "einfach", wenn man auf das Griffbrett schauen kann. Macht Spaß.
Ich habe schon komplette Gigs in der Rockband auf dem FL abgeliefert.👍🏾
Woran ich aber dauerhaft scheitere, ist das "blind" spielen in der Bigband. Das wird wohl auch nix mehr werden.
Dennoch: Ein Fretless gehört in jeden Haushalt!☝🏽

Bundlos in der Bigband geht bei mir auch noch nicht.
Ich habe meinen Fretless einmal versehentlich mit zur Bigbandprobe genommen. Habe vergessen, das er und nicht der bundierte im Gigbag war.
Die Probe hatte viele schöne und noch mehr „interessante“ Momente. Habe lange nicht mehr so gekämpft und so konzentriert geprobt. 😎
 
In der Bigband kommt's drauf an, den größeren Teil könnt ich mittlerweile spielen.
Ich mach mir mit Steinberg Spectralayers oder izotope RX Playalongs ohne Bass und spiel zu Hause auf dem Fretless oder, wenn machbar, auf dem EUB dazu.

Selbst wenn das dann für das jeweilige Setting nicht die richtigen Bässe sind, übt es ungemein.
 
Mit Bigband und fretless habe ich kein Problem, solange es in der üblichen Range ist und nicht in den hohen lagen zu spielen ist.

Oder bei sehr schnellen Latin nehme ich auch den Bundbass.
 
Ich bin dabei mir einen Knochensattel für meinen bundlosen Warwick NT1-5 zu feilen.

Grund ist, dass der Just-a-nut3-Sattel am Rand gebrochen ist. Man kann ihn zwar trotzdem verwenden, aber ich möchte jetzt erstmal den Bass mit konventionellen Sattel probieren.
 
IMG_20240121_194814.jpg


Hab ich fertig!
Ich habe ihn mehrmals eingebaut und nochmals nacharbeiten müssen bis ich zufrieden war. Jetzt passt das Setup sehr gut.
Gerade hatte ich Probe mit dem Jazztrio.
Der Knochensattel ist spitze. Der Sound gefällt mir deutlich besser als beim Jan3. Bei der Jan3 hatte ich immer das Gefühl, dass die Schwingung der Saiten gebremst wird. Vermutlich war das wegen des gebrochenen Jan2 Unterteil. Jetzt ist es deutlich besser.
 
:-)
Das ist mein 4. komplett selbst gefeilter Sattel (2x Stahl, 1x Kunststoff, 1x Knochen).
Ich bin beim Sattelfeilen immer selbst überrascht wie weit man mit einem 5€ Schlüsselfeilensatz aus dem Baumarkt kommt und wieviel besser das Spielgefühl mit einem gut abgerichteten Sattel ist.
Geduld braucht man natürlich und ein wenig Feingefühl.

Der Knochen ist eigentlich auch sehr einfach zu bearbeiten. Allerdings stinkt er ein wenig beim Feilen und macht sehr feinen Staub. Mit einem Schraubstock im Freien war das aber kein Problem.
Der Knochenstaub ist jetzt gleich biologischer Dünger im Rasen.
 
Kann das Probleme machen wenn die Saiten nicht gerade nach dem Sattel weiterlaufen?
Nein, aber es ist schon ein Qualitätsmerkmal, wenn die Saiten gerade laufen. Die geradlinige Besaitung erlaubt einen kerzengeraden Saitenzug vom Sattel bis zur Brücke. Dieses Konzept eliminiert seitliche Spannungen, was einerseits eine gute Stimmstabilität und außerdem eine gute Vibrationsübertragung ohne unerwünschte Obertöne ermöglicht.
 

Kann das Probleme machen wenn die Saiten nicht gerade nach dem Sattel weiterlaufen?

...jain...

So ein Knick ist nichts ungewöhnliches, sondern meist dem Design der Kopfplatte geschuldet.
Klanglich macht es IMO keinen Unterschied.

...naja...

aber es ist schon ein Qualitätsmerkmal, wenn die Saiten gerade laufen. Die geradlinige Besaitung erlaubt einen kerzengeraden Saitenzug vom Sattel bis zur Brücke. Dieses Konzept eliminiert seitliche Spannungen, was einerseits eine gute Stimmstabilität und außerdem eine gute Vibrationsübertragung ohne unerwünschte Obertöne ermöglicht.

...es ist "definitiv" ein Qualitätsmerkmal, wenn die Saiten kerzengerade verlaufen... - ...wie beispielsweise...

1706030930917.jpeg

Abb.1: "Meine Kaiserin" (von der Marleaux - Webside)

...manche Hersteller bemühen sich selbstverständlich, wie beispielweise bei meinem "7ender Mono-Neon-Fretless" (wären da nicht diese typischen (und altmodischen) Saitenniederhalter) oder bei meinem "Björjes 6-String Groover", der wiederum (selbstverständlich ohne Saitenniederhalter) absolut auch den geraden Weg verfolgt. Die "alte Dame" (WW Streamer Ser-No. 040) hingegen hat auch "nach dem Sattel" abgeknickte Saitenführungen...

...:gruebel:...

..."Jain, naja, weissnicht"... - ...grundsätzlich klingt ein Instrument, wie es klingt. Ich kann den Sound mögen - oder eben nicht.

Und nach "reiflicher Überlegung" (und unendlich vielen angespielten Bässen und nur wenigen eigenen Bässen) komme ich, wenn ich ehrlich bin, zu der Schlussfolgerung, dass es mir "persönlich" egal sein kann, wie die Saitenführung "nach" dem Sattel sein mag. Manchen gefällt der "gerade Verlauf", Anderen nicht. "Qualitätsmerkmal" ja, "physikalische Zwangsläufigkeit" eher nach meinen Erfahrungen nicht.

P.:-):bier:
 
Nein, aber es ist schon ein Qualitätsmerkmal, wenn die Saiten gerade laufen.
Ja, nee. Ich bin beim Prof Andreas, das kann man so nicht generalisiere. Ich schau mir grad meinen Zoo an:

Gerade: Wal, Mayones, Stingray
Knick: Zon, Warwick, Spector.

Gut klingen die alle und die Stabilität der Stimmung kann ich da auch nicht zwingend einordnen. Das ist eher Carbon vs. Holz.

Whatever . ..
 
...es ist "definitiv" ein Qualitätsmerkmal, wenn die Saiten kerzengerade verlaufen...
Seit Einzug von CAD bzw CNC im Instrumentenbau sollte das kein Mirakel nicht sein.

Wer es dennoch nicht tut, der entscheidet sich bewusst dagegen. Ob wegen Konstruktion, Design oder Tradition der Kopfplattenform...
 
Wunderschönes Instrument ….
Ich habe auch immer auf die Franz Bässe ein Auge geworfen. Ist dann aber ein human base geworden
 
Hier die Infos zum Kuma:

 

Zurück
Oben Unten