Fretless Home (Bundlose Bässe)

  • Ersteller Ersteller Mr.Mingus
  • Erstellt am Erstellt am
Mit den Flats wirst du die "bekannten" Fretlesssounds nicht hinbekommen. Ich sag mal 99% der Fretlesssounds die wir so kennen (und lieben) sind mit Rounds eingespielt. Grade das "singen" bekommst du mit Flats nicht hin. Die machen da genau das Gegenteil; deswegen werden die auch so gerne mit Precis für den original Motown/Jamerson-Sound gespielt.

Und für den Fall, dass du dir Sorgen um dein Griffbrett machst: Brauchst du nicht. Es gibt zwar immer wieder Leute, die behaupten, dass Rounds Griffbretter in kürzester Zeit auffressen würden, tatsächlich gesehen hat so was aber noch niemand.
Ich hatte tatsächlich früher Rounds drauf (Daddario EXL165) und obwohl der SR500 ein Ebony-Griffbrett hat, hat man wirklich nach kürzester Zeit Striemen drauf gesehen, da hatte ich Bammel, dass ich mir damit das Griffbrett ruiniere und bin dann auf Flats umgestiegen. Ich dachte warum auch immer, auf einen fretless MÜSSEN Flats drauf 😅
 


Gute Abend zusammen,

ich besitze einen Ibanez SR500 fretless und irgendwie bekomme ich bei dem den Sound nicht wirklich so hin, dass er vernünftig nach fretless klingt. Habe Galli JF45105 Flats drauf, bei dem 3Band EQ habe ich die Mitten voll aufgedreht und die Bässe und Höhen auf 12 Uhr bzw. minimal rausgedreht...was soll ich sagen, irgendwie habe ich das Gefühl, dass er nicht richtig "singt"

Kann natürlich sein, dass ich die Einstellung am EQ komplett verhauen habe..

Hat denn jemand Erfahrungen speziell mit diesem Modell? Freue mich auf eure Antworten 🍻
dass er nicht richtig singt liegt evtl an der wahl der saiten:


ich hab 4 bundlose, und der mit flats klingt, aber der singende fretless skound ist damit nicht zu erreichen.
 
ich benutze - nach einer entsprechenden Empfehlung durch einen bekannten deutschen Bassbauer - nur Roundwounds auf meinem Fretless. Der hat das 10 Jahre ohne Probleme überstanden. Und er klingt schön knurrig, so wie ich das will. Vor allem nachdem ich mir angewöhnt hatte Vibratos nicht durch seitliches Ziehen der Saiten sondern durch horizontales "schnelles Gleiten" (gibts dafür einen Fachbegriff?) zu erzeugen. Da passiert dem Griffbrett dann gar nichts.
 
Gute Abend zusammen,

ich besitze einen Ibanez SR500 fretless und irgendwie bekomme ich bei dem den Sound nicht wirklich so hin, dass er vernünftig nach fretless klingt. Habe Galli JF45105 Flats drauf, bei dem 3Band EQ habe ich die Mitten voll aufgedreht und die Bässe und Höhen auf 12 Uhr bzw. minimal rausgedreht...was soll ich sagen, irgendwie habe ich das Gefühl, dass er nicht richtig "singt"

Kann natürlich sein, dass ich die Einstellung am EQ komplett verhauen habe..

Hat denn jemand Erfahrungen speziell mit diesem Modell? Freue mich auf eure Antworten 🍻
Ich hätte ein Problem mit den Flats, auf meinen E-Fretlessen ausschließlich Nickel Plated Rounds, die bringen genug Mittenspektrum mit.
Das Singen kommt nicht vom EQ, sondern der Halseinstellung des Basses, Saitenlage und Deiner Spielweise. Der Hals sollte 'gerader' als bei einem fretted Instrument sein, damit die Saiten das Griffbrett während der Schwingung leicht berühren und damit das Schnurren erzeugen.
Das hörst Du trocken gespielt ganz deutlich. Was trocken nicht hörbar ist, kann auch mit dem EQ nicht herbeigezaubert werden!
 
ich benutze - nach einer entsprechenden Empfehlung durch einen bekannten deutschen Bassbauer - nur Roundwounds auf meinem Fretless. Der hat das 10 Jahre ohne Probleme überstanden. Und er klingt schön knurrig, so wie ich das will. Vor allem nachdem ich mir angewöhnt hatte Vibratos nicht durch seitliches Ziehen der Saiten sondern durch horizontales "schnelles Gleiten" (gibts dafür einen Fachbegriff?) zu erzeugen. Da passiert dem Griffbrett dann gar nichts.
Vibrato = Modulation der Frequenz... dabei die Richtung der Bewegung eigentlich unerheblich...;-) Bei Streichinstrumenten ist "Deine" Variante sowieso üblich...;-)
 
Ich hatte tatsächlich früher Rounds drauf (Daddario EXL165) und obwohl der SR500 ein Ebony-Griffbrett hat, hat man wirklich nach kürzester Zeit Striemen drauf gesehen, da hatte ich Bammel, dass ich mir damit das Griffbrett ruiniere und bin dann auf Flats umgestiegen. Ich dachte warum auch immer, auf einen fretless MÜSSEN Flats drauf 😅
Ja, die Striemen gehören dazu. Die bilden sich bei "frischem" Griffbrett so innerhalb des ersten Monats aus und bleiben dann aber für Jahre stabil.

Hier mal ein Bild von meinem Fretless nach etwa 8 Jahren spielen. (Bild von 2022)

Buster Griffbrett etwa 2022.jpg


Der Bass war, als ich in bekommen habe, 2 Jahre mein einziges Instrument. Wurde zu dieser Zeit täglich gespielt (mit Slap,Tap und Punkrock ;)). Danach hat der etwa 2 Stunde pro Woche Spielzeit. Jetzt noch mal 3 Jahre später hat sich da immer noch nicht viel getan.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache, dass die Striemen auch bei wesentlich härteren Materialien auftauchen.

Hier mal ein Bild von einem LeFay mit Stahlgriffbrett. (Vor Jahren auf Ebay gesehen).

Lefay-Remington-Fretboard.jpg
 
Was würde es eigentlich kosten, wenn man so ein Griffbrett nach ein paar Jahren vom Gitarrenbauer austauschen lassen würde?
 
Ja, die Striemen gehören dazu. Die bilden sich bei "frischem" Griffbrett so innerhalb des ersten Monats aus und bleiben dann aber für Jahre stabil.

Hier mal ein Bild von meinem Fretless nach etwa 8 Jahren spielen. (Bild von 2022)

...ich weiss ja nicht, wie du "fretless" spielst...:O!... - ...logisch, kleinere Riefen gehören dazu, aber so...?...

Ich hab mein Ebenholz abrichten lassen für 100€
Wenn's nicht zu dünn ist reicht das.
Vorher gab's 2 Töne die nicht mehr gingen (unsauberer Ton Scharren )jetzt isses wie neu.

..."Fretlessgriffbretter" lassen sich mehrfach abrichten - gebraucht habe ich das aber noch nie...!...(und ein Griffbretttausch als letzte Konsequenz ginge ja immer noch) - trotzdem: Ich (persönlich) würde niemals und unter keinen Umständen nur deswegen "Flats" spielen, um das Griffbrett zu schonen - Niemals...!!!...

P.:-):bier:
 
Ob er "singt" ...oder nicht ...liegt zum größten Teil an der Hals und Seitenlagen Einstellung.

Ich hatte noch keinen FL in der Hand den ich nicht zum " singen" bringen könnte ...
Und ich spiele grundsätzlich Flats....oder Tapewound's.
Mein jetziger Saitenabstand ist ca. 2,5mm 12. Bund E-Saite und ca. 2mm 12. Bund G-Saite, das sind auch in etwa die Vorgaben lt. Bedienungsanleitung von Ibanez, meinst du die Saitenlage ist zu hoch? Kollegen im Forum sagten ja, dass der Hals "gerader" eingestellt werden sollte?
 
Kollegen im Forum sagten ja, dass der Hals "gerader" eingestellt werden sollte?
Je nach Attack der rechten Hand. Dies muß jeder selber ermitteln.
Wenn ich die E-Saite im gedachten ersten und letzten Bund drücke, fluchte ich am 9. Bund zwischen Saite und Griffbrett hindurch. Mir persönlich reicht gerade noch ein Lichtspalt.
 
Was würde es eigentlich kosten, wenn man so ein Griffbrett nach ein paar Jahren vom Gitarrenbauer austauschen lassen würde?
Bei einem fenderartigen Hals von den heutigen Leistungspreisen her gesehen, sicherlich teurer als ein guter Replacementhals.
Es gilt auch ersteinmal einen Instrumentenbauer zu finden der solch eine Arbeit sauber zu erledigen in der Lage ist.
Ich habe in der Beziehung in den letzten 40 Jahren doch einige unschöne Erfahrungen machen müssen, wo z. B. ohne Lackretusche hinterher nichts
mehr ging. Insofern Obacht geben.
 
Je nach Attack der rechten Hand. Dies muß jeder selber ermitteln.
Wenn ich die E-Saite im gedachten ersten und letzten Bund drücke, fluchte ich am 9. Bund zwischen Saite und Griffbrett hindurch. Mir persönlich reicht gerade noch ein Lichtspalt.

...ich schrub ja schon mehrfach, dass die Einstellungen am "Fretless" deutlich individueller sind, als beim "Frettet".

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich meinem "Human Base Daily Base" sogar eine (fast) negative Krümmung verpasst - was bei meiner Spielweise aber in meinen bevorzugten Lagen ein "Singen" erzeugt, dass "unter die Haut" geht... - ...das passt aber nicht bei jedem Player (und "für dich" war das Instrument "unspielbar")... - ...Fretless ist eben Einstellungssache (und das in vielerlei Hinsicht)...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Striemen gehören dazu. Die bilden sich bei "frischem" Griffbrett so innerhalb des ersten Monats aus und bleiben dann aber für Jahre stabil.

Hier mal ein Bild von meinem Fretless nach etwa 8 Jahren spielen. (Bild von 2022)

Anhang anzeigen 949057

Der Bass war, als ich in bekommen habe, 2 Jahre mein einziges Instrument. Wurde zu dieser Zeit täglich gespielt (mit Slap,Tap und Punkrock ;-)). Danach hat der etwa 2 Stunde pro Woche Spielzeit. Jetzt noch mal 3 Jahre später hat sich da immer noch nicht viel getan.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache, dass die Striemen auch bei wesentlich härteren Materialien auftauchen.

Hier mal ein Bild von einem LeFay mit Stahlgriffbrett. (Vor Jahren auf Ebay gesehen).

Anhang anzeigen 949061
So muss das aussehen! :great:
und nein, muss man nicht austauschen.
Alsdenne
 

Zurück
Oben Unten