Fretless Home (Bundlose Bässe)

  • Ersteller Ersteller Mr.Mingus
  • Erstellt am Erstellt am

1760478911006.jpeg

Kommt aber aus Duisburg 😉
 
Bei einem fenderartigen Hals von den heutigen Leistungspreisen her gesehen, sicherlich teurer als ein guter Replacementhals.
Es gilt auch ersteinmal einen Instrumentenbauer zu finden der solch eine Arbeit sauber zu erledigen in der Lage ist.
Ich habe in der Beziehung in den letzten 40 Jahren doch einige unschöne Erfahrungen machen müssen, wo z. B. ohne Lackretusche hinterher nichts
mehr ging. Insofern Obacht geben.
Hmmm... mir kam auch erst in den Sinn, daß Leo das ja extra so konstruiert hat. Aber ein "guter" Replacementhals kostet ja auch schon mal eben um die €400,- und aufwärts, abgesehen vom grösseren Risiko, daß sich der Klang verändert. Klar, ein Affinity Hals ist billiger, aber für einen Edelbass wird man auch einen passenden Hals haben wollen.
Wenn Du einen vernünftigen Instrumentenbauer findest, wird der in jedem Fall in der Lage sein, so eine Arbeit durchzuführen. Deine schlechten Erfahrungen natürlich unbenommen. Sowas lässt man nicht den Typen im Musikladen machen, der behauptet, er könne Saiten aufziehen und neue Pickups anlöten.
Daß der Lack des Halses zumindest an der Leimfuge in Mitleidenschaft gezogen wird, ist allerdings nicht ganz aus der Welt. Selbst wenn man das Griffbrett sauber runterbekommt, irgendwie muss man das hinterher ja wieder angleichen.
Am Ende des Tages ist das aber auch ein Problem, das vielleicht alle 20 Jahre mal auftritt, wenn man wirklich exzessiv viel spielt. Selbst die "Veneer" Griffbretter machen ein bis zwei Gänge Abrichten mit, bevor sie neu müssen.
 

Zurück
Oben Unten